Schlagzeilen |
Sonntag, 25. Januar 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Bündnis der radikalen Linken (Syriza) hat die Parlamentswahl nach Hochrechnungen deutlich gewonnen. Knapp werden könnte es für eine absolute Mehrheit im Parlament.

Die «Tagesschau»-Hauptausgabe des Schweizer Fernsehens SRF ist am Sonntagabend nach nur rund zehn Minuten abgebrochen worden. Moderatorin Cornelia Boesch wurde es mitten in der Sendung plötzlich schwarz vor Augen.

Seit der Länderspielpause im Dezember gilt der SC Bern als konstantestes Team. Doch im stark besetzten Ensemble gibt es Probleme auf dem Goalieposten und im Sturm.

Der Overtime-Sieg gegen den ZSC am Samstag ist in der Retrospektive bloss ein Strohfeuer. In Davos geraten die Flyers wieder ins alte Fahrwasser.

Barack Obama ist Ehrengast am indischen Nationalfeiertag. Beim Treffen mit Premierminister Modi wurde ein Durchbruch in der nuklearen Zusammenarbeit erreicht.

Gastgeber Katar steht erstmals an einer Handball-WM in den Viertelfinals. Der Asienmeister gewinnt in Doha im Achtelfinal gegen Österreich 29:27.

Russland hat Kiew für die neueste Gewalteskalation in der Ostukraine verantwortlich gemacht. Eine Konfliktlösung auf der Grundlage des Minsker Abkommens ist schwieriger denn je.

Das Verdikt ist eindeutig. Die Linken sollen Griechenland aus der Misere führen. Ob deren Rezepte aber Linderung bringen werden, ist fraglich. Kommentar von Cyrill Stieger

Im Naturhistorischen Museum in London sorgt das Skelett eines Stegosauriers für Furore. Präpariert hatte es der Zürcher Hans-Jakob Siber. Doch das Abenteuer endete mit einer Enttäuschung.

Der niedrige Erdölpreis solle fiskalische Reformen auslösen, fordern Ökonomen. Auch in den USA stehen intensive Diskussionen im Zusammenhang mit der Infrastrukturfinanzierung an.

Nicht alle Arbeitnehmer, die derzeit mit Fieber im Bett liegen, werden lückenlos bezahlt. In etlichen Unternehmen gibt es für die ersten ein bis drei Krankheitstage keinen Lohn.

Erst die Krise hat Alexis Tsipras nach oben katapultiert und zum Hoffnungsmann für viele gemacht. Nun muss er die Geister bändigen, die er rief.

Bei den griechischen Parlamentswahlen gewinnen die radikalen Linken deutlich. Parteiführer Tsipras geht auf Konfrontation.

Das gab es noch nie: Mitten in der Sendung musste die «Tagesschau» abgebrochen werden. Der Moderatorin Cornelia Boesch war schlecht geworden. Sie äusserte sich auf Twitter zum Vorfall.

Im «Tatort» aus Kiel waren die Drögeler los. Einer von ihnen war der ausgezeichnete Schweizer Schauspieler Joel Basman.

Für Eltern ist es verlockend, die Kinder über ihr Handy zu kontrollieren und so etwa jederzeit zu wissen, wo diese sich aufhalten. Rechtsexperten finden dies problematisch.

Die Echtheit des Videos, in dem die Terrormiliz den Tod von Haruna Yukawa verkündet, ist noch nicht bestätigt. Doch «die Glaubwürdigkeit ist hoch», sagt die japanische Regierung.

Anna Ermakova, die Tochter von Boris Becker, gab ihr Debüt auf dem Laufsteg.

8 Millionen Franken haben Bund, Kantone und das WEF dieses Jahr für die Sicherheit in Davos ausgegeben – eine Investition, die sich offenbar gelohnt hat.

Ökonom Kenneth Rogoff hat Verständnis für die Mindestkursaufhebung, findet das Anleihenkaufprogramm der EZB eine gute Idee und wünscht sich ein höheres Inflationsziel.

US-Aussenminister John Kerry hat bei seinem Auftritt am WEF über die Strategien gegen den Islamischen Staat gesprochen – und gegen den Terror auf der Welt.

Der Erdölkonzern Chevron hat in Davos den Schmähpreis für verantwortungsloses Unternehmertum erhalten. Zur Auswahl standen auch andere bekannte Riesenkonzerne.

Finanzministerin Widmer-Schlumpf machte in Davos eine Ankündigung: Noch in diesem Jahr könnte sich eine lange erwartete Bank in der Schweiz ansiedeln. berichtet laufend vom WEF.

Schluss, Ende, Aus: Oliver Classen und seine Public-Eye-Freunde kehren dem WEF in Davos heute definitiv den Rücken. Über «Lügen», «Höchststrafen» und das bleibendste Erlebnis.

In der 20. Runde der Serie A verlor Inter zu Hause gegen Torino 0:1. Xherdan Shaqiri kam bei den Lombarden zu einem Teileinsatz. Stephan Lichtsteiner trifft beim 2:0-Sieg der Juve.

Lindsey Vonn gewinnt den Super-G in St. Moritz mit 0,24 Sekunden Vorsprung vor Anna Fenninger und kommt zum 64. Weltcupsieg. Lara Gut und Fabienne Suter scheiden aus.

Das Klima im Zürcher Stadtrat ist rauer geworden, seit Filippo Leutenegger im Gremium sitzt. Nicht nur, weil der Freisinnige den Umgang mit den Medien und die Volksnähe zelebriert.

Wichtige Stimmen aus Wirtschaft und Politik wollen Zürich zur digitalen Hauptstadt Europas machen.

Der Regierungsrat hat der Idee eines islamischen Kindergartens in Volketswil eine Absage erteilt. Doch die Initianten ziehen den Fall weiter.

Im Zusammenhang mit der Affäre Hildebrand läuft seit drei Jahren ein Strafverfahren gegen den SVP-Kantonsrat Claudio Schmid. Gemäss einem Bericht soll dieses nicht weiter verfolgt werden.

Die Zürcher FDP schwört sich auf die Wahlen im April ein: Gerade jetzt, nach dem folgenreichen SNB-Entscheid, trage die Partei eine grosse Verantwortung.

Die harte Debatte um die getöteten Kinder im Fall Flaach zeigt: Empörung ist das Gefühl, das im 21. Jahrhundert die steilste Karriere gemacht hat.

Der umstrittene französische Komiker Dieudonné ist unter grossen Sicherheitsvorkehrungen in Lausanne aufgetreten. Er hielt sich nicht an das Versprechen, das er zuvor abgegeben hatte.

Nationalrat Balthasar Glättli lobt die Pläne der Dublin-Staaten, gemeinsam 10'000 syrische Flüchtlinge aufzunehmen. Die Zahl sei sehr niedrig angesetzt, doch entscheidend sei ein anderer Aspekt.

Nach dem Absturz der Swatch-Aktie macht Nick Hayek seinem Ärger Luft: Die Börse bilde die Realität schon lange nicht mehr ab.

Coop, Migros und Lidl haben die Preise nach dem Franken-Schock rasch gesenkt. Dafür lobt sie der Preisüberwacher, ganz zufrieden ist er aber nicht.

Die Zukunft Griechenlands liegt nun wohl in den Händen des Sozialisten Alexis Tsipras. Er dürfte eine weniger radikale Politik betreiben als erwartet.

Wie instabil die Lage in Ägypten noch immer ist, zeigen die Geschehnisse vier Jahre nach Beginn der Revolte: Mindestens elf Menschen starben bei Strassenschlachten.

Regisseur Jan Ole Gerster will offenbar den Roman «Imperium» von Christian Kracht verfilmen. Die Hauptrolle soll Tom Schilling übernehmen.

Es ist das wichtigste Treffen der deutschsprachigen Nachwuchsfilmer: Am Max-Ophüls-Filmfest in Saarbrücken wurden drei Schweizer Werke ausgezeichnet.

Der spanische Autor Miguel de Cervantes wurde 1616 im Konvent der barfüssigen Trinitarierinnen in Madrid beigesetzt. Allerdings ist unklar, wo genau in der Kapelle des Konvents sich sein Grab befindet.

Hat die Totenmaske des berühmten Kinderpharaos Tutanchamun in Kairo tatsächlich ihren Bart verloren – oder war alles ganz anders?

Lassen Sie sich gern von Magazinen inspirieren? Wissen aber nach der Lektüre nicht, wohin damit? Hier kommen hilfreiche Aufbewahrungstipps.

Weshalb Kräuterquark eine Flüssigkeit ist – oder: So sind Sie vorbereitet auf die Nervenprüfung vor dem Abheben.

Seit der Aufhebung der Eurokurs-Untergrenze stecken wir in einer persönlichen Zerreissprobe: zwischen dem Abzocker in uns, der zur Schnäppchenjagd ruft, und dem Bedenkenträger, der vor Moral trieft.

In Bolivien haben Hunderte die Rückkehr einer 2000 Jahre alten Götterstatue gefeiert. Ein Schweizer Forscher hatte die Statuette im 19. Jahrhundert in die Schweiz gebracht.

Im französischen Queyras-Massiv wurden vier Männer und zwei Frauen auf einer Skitour von einem Schneebrett mitgerissen und getötet.

US-Militärjets fingen zwei Passagiermaschinen ab, nachdem eine anonyme Bombendrohung über Twitter verbreitet worden war. Bei der späteren Durchsuchung der Flugzeuge fanden die Behörden jedoch keine Bomben.