Schlagzeilen |
Freitag, 23. Januar 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein 20-Minuten-Leser geht über die Grenze, um Euro-Millions-Scheine auszufüllen. Dort zahle man weniger. Doch dies könnte nach hinten losgehen.

Der Wirtschaftsminister will die Schweiz vor dem starken Franken retten. Erfolg oder Misserfolg könnte über seine Wiederwahl entscheiden.

Grausiger Fund bei Berlin: Eine Hund spürte in einem Waldstück eine verkohlte Frauenleiche auf. Die 19-Jährige wurde auf schreckliche Weise getötet.

Noch immer gibt es in der Schweiz zu wenig Organspender. Pro Woche stirbt im Schnitt mindestens ein Patient, der vergeblich auf ein Organ gewartet hatte.

Weil Joints neben Marihuana auch Tabak enthalten, sind sie Gift für die Lunge. So dachte man. Nun zeigen US-Forscher: Dem ist nicht so.

Gluta strahlt, sofern Hunde das können, auf jedem Foto, das ihr Besitzer von ihr macht. Lange hatte es die Strassenhündin aus Thailand nicht leicht.

Autor Pirmin Meier hält wenig von geschlechterneutraler Sprache. Schreibweisen wie «Professo**» oder «ProfessorInnen» seien sektiererisch.

Ein 78-jähriger Zürcher Schönheitschirurg steht im Fokus. Der einschlägig Vorbestrafte soll weitere Brustoperationen mangelhaft ausgeführt haben.

Halbnackte Tatsachen sind auf dem Laufsteg keine Neuheit. Ein Designer setzt jetzt eins obendrauf - und rückt des Mannes bestes Stück in den Fokus.

Für drei Tage wird Davos zum Treffpunkt von Politikern, Promis und Wirtschaftsbossen. Was am Jahrestreffen der Mächtigen zu reden gibt, erfahren Sie im WEF-Ticker.

Eine knappe Mehrheit der Schweizer würde sich jetzt für eine Steuerbefreiung von Kinderzulagen aussprechen. Der GLP droht eine Schlappe.

Ab Samstag wird es in der Schweiz winterlich weiss. Liebhaber der weissen Pracht müssen das geniessen. Bereits am Donnerstag kommt eine neue Warmfront.

Ein Wohnwagen lag am frühen Abend quer auf der Autobahn A3 bei Walenstadt. Die Sperrung wurde um 20.00 Uhr aufgehoben.

Selbstunfall auf Glatteis mit glücklichem Ende: In Büren NW kam ein Auto auf der Fahrbahn ins Rutschen und stürzte einen Hang hinunter.

Italien gehört zu den Nutzniessern der Staatsanleihen-Käufe der Europäischen Zentralbank. Das könnte den Reformeifer bremsen. Regierungschef Renzi beteuert aber, an seinem Kurs festhalten zu wollen.

Ambri-Piotta und Bern liefern sich einen turbulentes Duell, in dem sich die Tessiner nach zweimaligem Rückstand schliesslich 5:4 durchsetzen. Zum Matchwinner avanciert der Kanadier Alexandre Giroux mit zwei Treffern.

Aus Sicht der Zürcher Justizdirektion hat die für den Fall Flaach zuständige Kesb nachvollziehbare Entscheide gefällt. Ein unabhängiges Gutachten wird nun erstellt.

Die UBS und die Credit Suisse haben nach der Aufhebung des Euro-Mindeskurses keine materiellen Verluste im Handelsgeschäft erlitten.

Das deutsche Leitbarometer setzt seinen steilen Aufwärtstrend fort. Die lockere Geldpolitik der EZB treibt die Kurse, besonders jene der exportorientierten Werte.

Vom Schock, den der SNB-Entscheid zur Aufhebung des Euro-Mindestkurses auslöste, hat sich der Schweizer Aktienmarkt noch nicht richtig erholt.

General Electric (GE) ist trotz den gefallenen Erdölpreisen optimistisch. Der Industriebereich werde auch in diesem Jahr kräftig wachsen. Der US-Markt sei so stark wie zuletzt vor der Finanzkrise.

Der EV Zug rückt dem Spitzentrio immer näher. Beim 3:0 gegen die Rapperswil-Jona Lakers feiern die Zuger den neunten Sieg aus den letzten elf Partien.

Übernahmen prägen derzeit den britischen Telekommarkt. Innert kurzer Zeit wurde eine zweite Grosstransaktion angekündigt. Der Reigen dürfte weitergehen.

2014 haben die Schweizer Springreiter ihre Ziele nicht erreicht. An den WM gab es keine Medaille, der Nationenpreis-Final wurde verpasst. Am CSI Zürich fordert Pius Schwizer einen besseren Teamgeist.