Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. Januar 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Zuger SVP-Kantonsrat Markus Hürlimann, gegen den in der Zuger Sex-Affäre Ermittlungen laufen, wird voraussichtlich nicht aus seiner Partei geworfen.

Die schiitischen Huthi-Rebellen haben den Machtkampf in Jemen offenbar vorerst gewonnen: Am Donnerstagabend trat erst die Regierung zurück, dann folgte ihr Präsident Hadi. Nun droht weiteres Chaos in dem Land.

NBA-Superstar Kobe Bryant von den Los Angeles Lakers fällt mit einer Schulterverletzung auf unbestimmte Zeit aus.

Lausanne verspielt im Léman-Derby gegen Genf/Servette in den letzten zehn Minuten ein 2:0, setzt sich aber in der Verlängerung dennoch durch.

Der Euro steht zum Dollar unter Druck. Denn die Europäische Zentralbank hat beschlossen, europäische Anleihen in grossem Stil zu kaufen. Die Aktien- und Bondmärkte dagegen haussieren.

Lindsey Vonn ist im ersten Training für die Weltcup-Abfahrt in St. Moritz klar schneller als der Rest. Der pensionierte Renndirektor Günter Hujara gibt im Engadin ein Comeback.

Doris Leuthards Pläne für die Strommarktöffnung stehen in der Kritik. Der politische Absturz von 2002 droht sich zu wiederholen: Ein Referendum der Gewerkschaften liegt in der Luft.

Die Libyen-Gespräche, die letzte Woche in Genf hoffnungsvoll begannen, sind sistiert worden. Die Interessenpolitik von Regionalmächten erschwert die Aushandlung eines Abkommens.

Die globale Flüchtlingssituation schlägt sich deutlich in der Schweizer Asylstatistik nieder. Vor allem die Anzahl Gesuche von Eritreern und Syrern hat erneut stark zugenommen.

Indonesiens Präsident Widodo hat bereits mehrmals demonstriert, dass er nationale Interessen hoch gewichtet und mehr Wertschöpfung nach Indonesien holen will. Der Druck auf Bergbaukonzerne steigt.

Der Zuger SVP-Kantonsrat Markus Hürlimann, gegen den in der Zuger Sex-Affäre Ermittlungen laufen, wird voraussichtlich nicht aus seiner Partei geworfen. Die Mitgliederversammlung der Kantonalpartei hat am Donnerstag beschlossen, keine entsprechenden Massnahmen einzuleiten.

Der britische Prinz Andrew ist in Davos von Medienschaffenden aus aller Welt regelrecht gejagt worden. Jedermann wollte den Sohn von Queen Elizabeth II. und Stammgast am WEF zu einer Stellungnahme zu einer angeblichen Sex-Affäre nötigen.

Die internationale Allianz gegen den sogenannten Islamischen Staat (IS) zeigt sich siegessicher im Kampf gegen die Terrormiliz. Durch über 2000 Luftschläge und mithilfe der örtlichen Bodentruppen sei ein Gebiet von 700 Quadratkilometern vom IS zurückgewonnen geworden.

"Wer die Geschichte des Filmfestivals Solothurn kennt, versteht die Schweiz." Mit diesen Worten hat Bundesrat und Kulturminister Alain Berset am Donnerstagabend die 50. Solothurner Filmtage eröffnet.

Wegen einer Messerattacke auf seine Ex-Freundin ist ein Kosovare aus der Ostschweiz am Donnerstag zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren und zehn Monaten verurteilt worden. Das Gericht sprach den 27-Jährigen der versuchten vorsätzlichen Tötung schuldig.

Der Euro ist am Donnerstag bereits vor dem historischen Entscheid der EZB zum Kauf von Staatsanleihen unter die Parität zum Franken gefallen. Unmittelbar nach der Bekanntgabe sank die Gemeinschaftswährung bis auf 98,44 Rappen, danach ging es leicht nach oben.

Eine Aktivistin der ukrainischen Frauenprotestgruppe Femen ist am Donnerstag nach einer Aktion am Weltwirtschaftsforum in Davos festgenommen worden. Sie protestierte barbusig vor dem Kongresszentrum für die bessere Repräsentation von Frauen in der Wirtschaft.

Für Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga muss sich das Verständnis für Migration ändern. "Migration ist ein Prozess, nicht ein Problem", sagte sie an einer Diskussion am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos.

Erneut haben in der pakistanischen Stadt Karachi Tausende Menschen gegen die Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen in der französischen Satire-Zeitung "Charlie Hebdo" protestiert. Die Demonstranten schwenkten grüne Flaggen, auf die das Mausoleum des Propheten Mohammed gedruckt war.

Die Kantonalen Laboratorien der Ostschweiz führen regelmässig gemeinsame Untersuchungsaktionen durch: 2014 waren es 40 Kampagnen, für die rund 1200 Proben analysiert wurden. In den Labors landeten unter anderem Beeren, Döner-Verpackungen oder italienischer Käse.

Ein gewaltiges Feuer hat am Hudson River in Sichtweite von Manhattan gewütet und Hunderte Menschen in einem New Yorker Vorort in die Flucht getrieben. Der Brand in Edgewater konnte in der Nacht zum Donnerstag erst nach Stunden unter Kontrolle gebracht werden.

In sieben von zehn Ländern liefern Mädchen in der Schule bessere Leistungen ab als Buben. Selbst in Staaten, in denen die Rechte der Frauen stark eingeschränkt sind, schneiden Mädchen besser ab, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Studie zeigt.

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) wird in Kürze Negativzinsen von 0,75 Prozent auf Guthaben bestimmter Grosskunden einführen. Dies teilte die Bank am Donnerstag mit.

Einst war der Ostschweizer Moreno Costanzo Captain bei Young Boys, in der kommenden Rückrunde spielt er nun für den FC Aarau. Der 26-jährige frühere Spieler des FC St.Gallen will seine ins Stocken geratene Karriere neu lancieren.

Der Ostschweizer Maschinenbauer SFS Group hat 2014 ein gutes Wachstum verzeichnet. Der konsolidierte Umsatz stieg um knapp 4 Prozent auf 1,38 Mrd. Franken. Aufgrund der starken Frankenaufwertung sollen arbeitsintensive Aktivitäten mit beschränktem Know-how rascher als geplant in eigene Werke im Ausland verlagert werden.

Durch einen Granatenbeschuss auf eine Bushaltestelle im ostukrainischen Donezk sind am Donnerstag 13 Menschen getötet worden. Beim Einschlag eines Geschosses seien in einem Oberleitungsbus zwölf Menschen getötet worden sowie ein weiterer in einem vorbeifahrenden Auto.

ALTENRHEIN. Gestern herrschte am Airport in Altenrhein Hochbetrieb. Für Jets der Besucher des Weltwirtschaftsforums gab's keine Parkplätze mehr, das Restaurant erzielte den Umsatz des Jahres, und die Schaulustigen drängten sich ums Gelände.

Vorjahressieger Stan Wawrinka und die aufstrebende Timea Bacsinszky zogen am Australian Open in Melbourne in die 3. Runde ein. Beide hatten starken Widerstand zu brechen.

ST.GALLEN. Für die St.Galler SVP treten alle vier bisherigen Nationalräte nochmals an. Für Diskussionen sorgte die zuerst fehlende Vertretung der Landwirte. Der Rorschacher Stadtpräsident Thomas Müller, der schon länger als Ständeratskandidat feststeht, bewirbt sich am 18. Oktober für beiden Kammern.

Xherdan Shaqiri erzielt beim 2:0 von Inter Mailand im Cup-Achtelfinal gegen Sampdoria Genua seinen ersten Treffer für seinen neuen Verein.