Schlagzeilen |
Montag, 19. Januar 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Deutsche Politiker kritisieren das Versammlungsverbot in Dresden. An vorderster Front - die Kritiker der Pegida.

Ein Schweizer Autofahrer fuhr in Bosnien gleich fünfmal in dieselbe Radarfalle - und streckte seinen Mittelfinger in die Kamera. Nun muss er eine Busse zahlen.

Polizei und Militär verstärken die Sicherheitsmassnahmen am WEF. Statt auf Weltwirtschaftsgegner muss man jetzt auf Dschihadisten gefasst sein.

Benzin, Lebensmittel, Kosmetik: Viele Schweizer sind mit dem tiefen Wechselkurs nicht mehr bereit, hier einzukaufen. Andere tun es aber erst recht.

Vor 15 Jahren wurde sie zur schönsten Schweizerin gewählt - jetzt ist Mahara McKay nach Neuseeland ausgewandert und will ihr altes Leben hinter sich lassen.

Photoshop sei Dank zeigt sich Justin Bieber in der neusten Werbung sehr männlich. Und gut bestückt. «Saturday Night Life» kontert prompt.

In einer S-Bahn der Linie 2 hat es am Montagabend gebrannt. Der Zug hielt am Bahnhof Wädenswil, alle Fahrgäste mussten aussteigen. Verletzt wurde niemand.

Alex Nash soll eine Strafe zahlen, weil er die Geburtstagsfeier seines Freundes schwänzte. Sein Vater weigert sich, die Rechnung zu begleichen. Die Mutter des Freundes will vor Gericht.

Kurz vor einer Anhörung im Kongress wird der argentinische Staatsanwalt Alberto Nisman tot aufgefunden. Ein Todesfall voller Ungereimtheiten.

Am Sonntag wurde auf der Fahrbahn der Autobahn A2 eine Frau unterhalb der Gellertbrücke tot aufgefunden. Sie wurde von mindestens einem Auto erfasst.

Coop senkt die Preise auf Importwaren wie angekündigt: Schon am Montag sind Früchte- und Gemüsesorten bis zu 20 Prozent billiger.

Tiefere Löhne und längere Arbeitszeiten: Nach dem Franken-Schock fordert die Wirtschaft, dass auch die Arbeitnehmer den Gürtel enger schnallen.

Früher sei eine typische Magersucht-Patientin 15 Jahre alt gewesen, heute seien teilweise bereits 9-jährige Mädchen betroffen. Pro Juventute ist alarmiert.

Die Japaner sind verrückt nach ihnen. Auch in anderen Städten sind sie beliebt. Jetzt kommt auch die Schweiz zu ihrem ersten Streichel-Café - mit Katzen.

Dominique Gisin droht für die alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Vail/Beaver Creek (USA) auszufallen. Die Olympiasiegerin ist am Knie verletzt.

Prorussische Aktivisten beschimpfen den ukrainischen Staatspräsidenten in der Universität Zürich als Mörder.

Der Gemeinderat von Uster hat das Nein seiner vorberatenden Kommission zur geplanten Umwandlung des Spitalzweckverbandes zu einer AG in eine Ja-Empfehlung gedreht.

Eine flammende Rede für die Idee der europäischen Einheit hat Petro Poroschenko an der Universität Zürich gehalten. Er verurteilte die «Terroristen» im Osten der Ukraine.

Der Währungsfonds prognostiziert für 2015 ein Wachstum von 3,5%. Einziger Lichtblick in der Weltwirtschaft sind die USA. Für China wird eine Verlangsamung erwartet.

Noch im Herbst wollte eine knappe Mehrheit des Zürcher Kantonsrats den Sozialhilfebezügern das Autofahren faktisch verbieten. Mit 85 zu 81 Stimmen hat nun das Parlament den Entscheid umgestossen.

Die EU will nach den Anschlägen von Paris mehr Geheimdienstinformationen austauschen. Dazu streben die EU-Aussenminister auch die Zusammenarbeit mit arabischen und weiteren muslimischen Staaten an.

Chinas Finanzregulatoren haben den Banken und Brokern enge Fesseln angelegt. Verboten wird namentlich die Vergabe von Wertpapierkrediten. Damit kommt der monatelange Börsenboom zu einem jähen Ende.

Der Deutsche Stürmer Miroslav Klose und die SS Lazio – das ist in dieser Saison keine Erfolgsgeschichte. Eine schöne Geschichte ist zu einer Vernunftehe geworden und geht ihrem Ende entgegen.

Bei einem israelischen Luftangriff im Golan sind sechs Hizbullah-Kämpfer und ein iranischer General umgekommen. Der Hizbullah droht mit Vergeltung.