Schlagzeilen |
Sonntag, 18. Januar 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In den Bergen hat es übers Wochenende tüchtig geschneit. Nun sind die Pistenverhältnisse in vielen Wintersportgebieten optimal.

Professor Reiner Eichenberger provoziert mit gewagten Thesen: Schweizer Einkaufstouristen sollten ruhig zugreifen. Dies sei sogar gut für die Schweiz.

Mit vollem Körpereinsatz performt ein Polizist in seinem Dienstwagen zu Taylor Swifts «Shake It Off». Das Ergebnis ist hinreissend.

Das britische Fotomodell Kelly Brook wagt mit einer Nacktszene einen Karriere-Schritt über den grossen Teich - und macht damit ihre Heimat stolz.

Rafael Nadal könnte das Tennis revolutionieren: Der Spanier spielt neu mit einem Chip im Racket. Ausrüster Babolat will sämtliche Daten offen legen.

Das Smartphone begleitet uns überall hin - sogar mit aufs WC. So wundert es einen nicht, dass es auf der Oberfläche des Geräts vor Keimen nur so wimmelt.

Der US-Radiosender 97x geht eigene Wege, seine Zuhörer bei Laune zu halten. In einem Wettbewerb können Männer einen Porno-Dreh mit drei Darstellerinnen gewinnen.

In einem Brief hatte Russlands Staatschef Wladimir Putin dem ukrainischen Präsidenten einen Lösungsvorschlag zum Konflikt in der Ukraine unterbreitet. Doch dieser zeigt kein Interesse.

Nicht nur Männer, auch Frauen können ejakulieren. Was für viele ein sexuelles Highlight ist, ist laut einer neuen Studie nichts anderes der Ausstoss von Urin.

Mit Abstand betrachtet, sieht alles ganz anders aus - auch die Erde, wie Satellitenbilder beweisen. Nun wurden die schönsten des Jahres 2014 gekürt.

Die Börse taumelt und Exportwirtschaften verharren in Schockstarre. Ökonomen hingegen taxieren den Entscheid der Nationalbank als «Befreiungsschlag».

Der Global Fund von Everest Capital habe darauf gesetzt gehabt, dass der Franken an Wert verliere, heisst es in einem Medienbericht. Doch das Gegenteil passierte.

Ignaz Bearth trat am Freitag als Sprachrohr von Pegida Schweiz ab. Jetzt wird bekannt: Gegen ihn ermittelt die Schweizer Bundesanwaltschaft.

Asylsuchende aus Risikostaaten werden vom Nachrichtendienst des Bundes, NDB, genaustens unter die Lupe genommen. Dennoch erhielt ein IS-Mitglied 2013 Asyl in der Schweiz.

Kostet die Aufhebung des Euro-Mindestkurses in der Schweiz Arbeitsplätze, sinkt auch der Bedarf an ausländischen Arbeitskräften. Ob das wirklich zu weniger Zuwanderung führt, ist umstritten.

Die ukrainische Armee hat nach eigenen Angaben grosse Teile des Donezker Flughafens von den Separatisten zurückerobert. In der Hauptstadt forderten derweil Tausende Frieden für die Ukraine.

Nachdem das Ende des Euro-Mindestkurses der Schweizerischen Nationalbank für Schockwellen gesorgt hat, blickt die Finanzwelt nach Frankfurt.

Roger Federer will mit seinem fünften Titel am Australian Open die Basis legen, um nochmals die Nummer 1 zu werden. Im Interview spricht er seine Turnierplanung.

Nach Monaten in Gefangenschaft durften überwiegend ältere Menschen, Frauen, Kinder und psychisch Kranke gehen. Kurdische Kämpfer brachten die verletzten und geschwächten Menschen in ein Gesundheitszentrum.

In den Prozessen gegen den Boston-Attentäter wie gegen den Amokschützen von Aurora werden derzeit die Jurys bestellt. Tausende Amerikaner haben das ungeliebte Aufgebot des Gerichts erhalten.

Eine laufende Studie zeigt, dass die Zahl der Zivilprozesse im Kanton Zürich seit 2010 um ein Fünftel gesunken ist. Dennoch geht den Gerichten die Arbeit nicht aus. Die Verfahren seien insgesamt aufwendiger geworden.

Lena Odenthal ist eigentlich auf dem Land in Therapie, aber Mord gibts auch in der Provinz. Hätte sie sich lieber die Auszeit gegönnt.

Abgesehen vom negativen politischen Signal nach aussen, drohen Arbeitgebern und Arbeitnehmern hierzulande harte Zeiten.

Finanzministerin Widmer-Schlumpf glaubt, dass Schweizer Unternehmen das Ende des Euromindestkurses verkraften können. Vertreter aus Wirtschaft und Politik sehen eine klare kritische Grenze.

Die Grossbank kritisiert den Entscheid der SNB zur Aufhebung des Euromindestkurses scharf – und will Negativzinsen an einen Teil ihrer Kunden weitergeben.

Um dem Einkaufstourismus vorzubeugen, handeln Anbieter: Sie bieten ihre Ware billiger an – teilweise ab sofort.

Die durch SNB-Präsident Thomas Jordan ausgelöste Frankenaufwertung fordert offenbar ihr bisher prominentestes Opfer: Der grösste Hedgefonds von Everest Capital verliert laut einem Insider sein ganzes Vermögen.

Kleidung, Lebensmittel, Kosmetika: Die Schweizerinnen und Schweizer decken sich jenseits der Grenze ein. Ladenbesitzer in Konstanz frohlocken.

Der FC Bayern bestreitet im Wüstenstaat ein Testspiel. Trotz der Auspeitschung von Blogger Raif Badawi und der Enthauptung einer Frau. Das sorgt für Empörung.

Mit einer Mischung aus leichter Enttäuschung und Humor reagierte Carlo Janka auf seine knappe Niederlage gegen Hannes Reichelt und Beat Feuz am Lauberhorn.

In der Langstrassen-Unterführung wurde ein junger Mann bei einer tätlichen Auseinandersetzung am Kopf verletzt. Zwei Tatverdächtige konnten festgenommen werden.

Im Fall Mörgeli rückt eine weitere Person in den Fokus: Hochschulamtchef Sebastian Brändli hat möglicherweise das Amtsgeheimnis verletzt.

Im Seefeld hat ein Unbekannter eine Verkäuferin eines Kleiderladens mit einer Waffe bedroht. Er erbeutete mehrere Hundert Franken.

Die Rekurskommission der Zürcher Hochschulen hat entschieden, ob Christoph Mörgeli zu Recht entlassen wurde. Doch niemand will über das Urteil sprechen.

Wie der Staat unsere Steuern ausgibt, ist uns oft nicht bewusst. Mit 33 Prozent investiert er den grössten Teil davon in die Bildung.

Die SVP müsse sich zu den Menschenrechten bekennen, forderte die Bundespräsidentin gestern.

Konservative wollen in diesem Jahr an die Kämpfe von Morgarten und Marignano erinnern – für viele Historiker ein Ausdruck rückständigen Denkens.

Die SP steigt mit brisanten Vorschlägen ins Wahljahr: Neben den älteren Arbeitnehmern nimmt sie auch die hohen Krankenkassenprämien ins Visier.

Der Entscheid der Schweizerischen Nationalbank hat die Devisenmärkte durchgerüttelt – und manchem privaten Händler happige Verluste eingebracht.

Nach der Aufhebung der Eurountergrenze sieht Swissmem-Präsident Hans Hess grosse Probleme auf die Schweizer Wirtschaft zukommen. Niedrig qualifizierte Arbeitnehmer sind besonders in Bedrängnis.

Es ist der schwerste Angriff der islamistischen Sekte im Nachbarland: Bei einem Überfall auf zwei Dörfer steckten die Terroristen Häuser in Brand und verschleppten 60 Dorfbewohner – vor allem Frauen und Kinder.

Die Terrormiliz IS hat Berichten zufolge Morddrohungen gegen das Antiislam-Bündnis Pegida ausgesprochen – konkret gegen Organisator Lutz Bachmann.

In der Republik Niger starben mindestens vier Menschen bei gewalttätigen Protesten gegen die französische Satirezeitschrift «Charlie Hebdo». In mehreren Ländern gab es Verletzte.

Die neueste «Charlie-Hebdo»-Ausgabe sorgte für Proteste in der arabischen Welt, besonders schlimm ist die Lage in Niger. Nun verteidigt der Chefredaktor des Satiremagazins die Mohammed-Karikaturen.

Chris de Burgh, irischer Musiker mit Schmusesänger-Image, hat seit Jahrzehnten Erfolg. Warum? Und was tut er mit seinem Geld?

Karin Henkel spult im Zürcher Schauspielhaus Bernard-Marie Koltès dunkles Stationendrama «Roberto Zucco» vor und zurück – und schafft dabei ein bewegendes Still von unserer Verlorenheit.

In den USA wurden die Twitter-Accounts zweier Medien gehackt. Danach verbreiteten sie Falschmeldungen.

Der Zoologe und Primatenforscher Carel van Schaik sagt, dass Infantizide im Tierreich keinen Vorteil bringen, aber in Ausnahmesituationen trotzdem geschehen.

Süsses Lächeln hin oder her: Was erlauben sich Menschen, die ungefragt fremde Kinder fotografieren?

Von der Fabrik ins Wohnzimmer: Industriemöbel mit rauer Vergangenheit erleben in Wohnungen eine elegante zweite Karriere.

Die westliche Berichterstattung über Muslime vermittelt ein negatives Bild – die Schweiz fällt aber positiv auf.

Noch bei keiner Messe eines Kirchenoberhaupt kamen mehr Gläubige zusammen, als bei der heutigen von Papst Franziskus in Manila.

Wegen des vielen Schnees war das Engadin bis heute Mittag praktisch abgeschottet. Die Lawinengefahr ist praktisch im ganzen Alpenraum erheblich.

In Thailand mehren sich Angriffe von Elefanten auf Fahrzeuge. Vor allem zur Paarungszeit kennen Bullen kein Pardon.