Schlagzeilen |
Freitag, 16. Januar 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In den USA wird bald Klarheit herrschen, ob gleichgeschlechtlichen Paaren die Ehe verweigert werden darf. Das Supreme Court will den Fall im April verhandeln.

Im einzigen Freitagsspiel in der NLB treffen mit Langenthal und Red Ice Martigny zwei «heisse» Teams aufeinander. Dabei setzen sich die Oberaargauer verdient 4:1 durch.

Bern schafft die Play-off-Qualifikation, Davos gewinnt erst im Penaltyschiessen. Finden Sie hier die restlichen Partien der 38. Runde in der Übersicht.

Die Kloten Flyers kommen nicht vom Fleck und verlieren auch gegen Genf/Servette. Die Play-offs entschwinden in weite Ferne.

Im vierten Duell haben die Zürcher zum dritten Mal gegen Biel das Nachsehen. Die Seeländer verbessern mit diesen drei Punkten ihre Ausgangslage im Kampf um die Play-off-Plätze deutlich.

Das Recht auf Asyl und die Menschenrechte sind unantastbar. Das schrieb die Bundespräsidentin der SVP ins Stammbuch. Christoph Blocher warnte einmal mehr vor dem Abbau der direkten Demokratie.

Die EU-Kommission hat Details ihrer laufenden Untersuchung eines Luxemburger Steuer-Ruling für Amazon veröffentlicht. Eine zentrale Rolle bildet die seltsame Berechnung von Lizenzgebühren.

2014 war weltweit das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1880.

Biel feiert im vierten Saisonduell gegen Schweizer Meister ZSC Lions den dritten Sieg, den ersten nach 60 Minuten. Zugleich ist es der sechste Erfolg in den letzten acht Spielen.

Die Aufhebung der Mindestgrenze des Frankens zum Euro durch die Schweizerische Nationalbank hat an der Schweizer Börse einen Kurssturz ausgelöst.

Blochers Weihnachtswunder, Heers Gottvergleich und Sommarugas EU-Witz: Die Redner an der Albisgüetli-Tagung unterhielten die SVP-Mitglieder mit unterschiedlichen Pointen. berichtet live.

In der Republik Niger starben mindestens vier Menschen bei gewalttätigen Protesten gegen die französische Satirezeitschrift «Charlie Hebdo». In mehreren Ländern gab es Verletzte.

Die Flyers unterliegen zuhause Servette, der Abstand zur Konkurrenz über dem Strich wächst. Auch die ZSC Lions verlieren und verpassen die vorzeitige Playoff-Qualifikation.

Die Rekurskommission der Zürcher Hochschulen hat entschieden, ob Christoph Mörgeli zu Recht entlassen wurde. Doch niemand will über das Urteil sprechen.

Was tun nach dem Entscheid der Nationalbank? Für die linken Parteien ist klar: Nun muss der Staat eingreifen.

Nie sind Worte kostbarer, als wenn der Chef einer Nationalbank sie ausspricht.

Martin Luther King hatte kein sonderliches Interesse an Geld. Nun soll selbst die Bibel des Bürgerrechtlers verkauft werden.

Im Laufe der nächsten Jahre bekommt die Schweiz neue Flugabwehrwaffen. Drei Firmen kämpfen um den Auftrag.

An diversen Bankschaltern und Bancomaten der Zürcher Kantonalbank und der Clientis gibt es keine Euros mehr. Die Lage wird sich über das Wochenende verschärfen.

Die Mindestkurs-Aufhebung trifft die Leute direkt im Portemonnaie. Ein Augenschein im Flughafen und in Konstanz, wo Gewinner und Verlierer des starken Frankens aufeinandertreffen.

Am Tag nach dem Schock über die Aufhebung des Euromindestkurses stehen immer noch grosse Fragen im Raum. Von befragte Experten geben Antworten auf die fünf wichtigsten Punkte.

Nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses steigt die Sorge um die Schweizer Tourismusbranche. Doch viele Hoteliers und Tourismus-Unternehmer bleiben optimistisch, setzen auf verstärkte Werbung oder innovative Angebote.

Das Ende des Euro-Franken-Mindestkurses hat vor allem in Polen grosse Wellen geschlagen. Betroffen sind Hunderttausende Schuldner, die für ihre Immobilienkredite mehr bezahlen müssen.

Im Herbst 2011 bekam die Schweizer Wirtschaft vom Parlament ein Millionen-Hilfspaket zugesprochen. Ist das auch jetzt nötig? Politiker nehmen Stellung.

Schulleiter Dani Schafroth aus Zürich ist der erste Exot im Wahlkampf für den Regierungsrat. Im Interview sagt er, wie er die Wähler für sich gewinnen will und weshalb er mit einem Ball auf dem Kopf posiert.

Die Staatsanwaltschaft hat mehrere Hinweise erhalten, die zu den Tätern der Zürcher Krawallnacht vom vergangenen Dezember führen könnten.

Das Beschaffungswesen der kantonalen Verwaltung steht in der Kritik. Ein paar Beispiele aus der Praxis.

In Gedenken an Udo Jürgens haben sich im Zürcher Theater 11 ein paar hundert Menschen versammelt und sich in Kondolenzbücher eingeschrieben. Ein Augenschein.

Ein Unbekannter hat am Donnerstagabend einen Kiosk in Zürich überfallen und mehrere hundert Franken erbeutet.

Der Railjet nach Wien spielt bei der Abfahrt im Zürcher Hauptbahnhof jeweils eine Tonleiter. Die Musik ist technisch bedingt.

Gegen Hepatitis C gibt es hochwirksame Medikamente, die aber sehr teuer und darum rationiert sind. Das wollen Fachleute und Patienten ändern.

Bei der Umsetzung der Ausschaffungsinitiative zeichnet sich eine Härtefallklausel als Lösung ab. FDP-Nationalrat Kurt Fluri erklärt die Gründe für die Kehrtwende – und zeigt deren Risiken auf.

Der Tag nach dem SNB-Entscheid: Den Banken gehen die Euros aus, der Eurokurs fiel unter 98 Rappen und die SBB verstärken die Züge nach Konstanz. Nur in Grächen in Wallis kostet der Euro noch 1,35 Franken.

Bei dem Anti-Terror-Einsatz im ostbelgischen Verviers haben die Behörden mehrere Waffen sichergestellt. Zwei Jihadisten kamen ums Leben. Heute kam es zu weiteren Festnahmen, auch in Frankreich.

Ein mutmasslicher Jihadist geht dem Landeskriminalamt Niedersachsen ins Netz. Der 26-jährige Mann steht unter Verdacht, bei der Terrormiliz IS eine Kampfausbildung durchlaufen zu haben.

Der Chefredaktor des Satiremagazins «Charlie Hebdo» ist beigesetzt worden. Hunderte Menschen sowie Regierungsvertreter verfolgten die Zeremonie.

Was darf Satire? Nach dem Angriff auf Charlie Hebdo in Paris widmet sich das Cartoonmuseum in Basel dieser Frage.

Vor 15'000 euphorisierten Zuschauern gewinnt Carlo Janka die Alpine Kombination und läutet das Partywochenende in Wengen so richtig ein.

Für die Schweizer Freestyle-Fraktion beginnt die Snowboard-WM in Kreischberg erfolgreich. Mit vier Athleten stellt Swiss-Snowboard fast die Hälfte des Finalfelds der Männer.

Mit «Parvaneh» ist ein Schweizer Kurzfilm für den Oscar nominiert. Warum? Darüber zerbrechen sich die Macher gerade den Kopf.

Güzin Kar löst dank der jungen SVP neue Denkaufgaben.

Elf Jahre nach seinem Verschwinden ist das Rätsel um den europäischen Mars-Roboter gelöst.

Google stellt den Verkauf seiner Datenbrille ein. Das war höchste Zeit.

Genug von Sparübungen und Diätversuchen? Dann hilft vielleicht eine inspirierende Reise in die Provence.

Walter Bircher, Rektor der Pädagogischen Hochschule Zürich, über elterliche Ansprüche, Missstände – und eine Verlängerung der Schulzeit.

Nur wer gut isst, kann auch gut kochen. Für die Mitarbeiter in Spitzenlokalen kommt dennoch meist Einfaches wie Milchreis oder Wienerli im Laugenteig auf den Teller.

Der britishe Spitzenkoch Nathan Outlaw könnte locker auf Alkohol verzichten, nicht aber auf Eier, Butter und Zucker.

Fast 200'000 Franken schuldet der ehemalige Tennisstar der Ausgleichskasse Zug. Nun blockiert das Betreibungsamt Teile seines Vermögens.

Nach überstandener Harnwegsinfektion ist der Boxer Muhammad Ali aus dem Spital entlassen worden. Es war sein zweiter Aufenthalt innert vier Wochen.