Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. Januar 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Juventus Turin zieht ohne Probleme in die Viertelfinals des italienischen Cups ein. Der aktuelle Serie-A-Leader setzt sich vor heimischer Kulisse 6:1 gegen Hellas Verona durch.

Real Madrid scheidet im spanischen Copa del Rey im Achtelfinal aus. Atlético Madrid genügt im Rückspiel ein 2:2 (2:0-Sieg im Hinspiel) zum Erreichen der Viertelfinals.

Amerikas Banken haben ein schwaches, hinter den Erwartungen der Analytiker hinterherhinkendes Quartal und ein nicht viel besseres Geschäftsjahr hinter sich. Ein Bereich war besonders dürftig.

Eine Zeitung und Online-Portale haben Karikaturen der neuesten Ausgabe von «Charlie Hebdo» veröffentlicht. Die türkische Regierung sieht die Ehre des Propheten in Gefahr. Sie will das verbieten.

Die Wirtschaft müsse nun gute Rahmenbedingungen bekommen, sagte Bundesrat Schneider-Ammann nach dem SNB-Entscheid. Dieser erntet bei der Linken Kritik. Bürgerliche Politiker zeigen meist Verständnis.

Der einstige Militärflugplatz Mollis soll zum Aviatikzentrum werden und die Wirtschaft im Glarnerland ankurbeln. Doch der Weg ist lang und komplex, viele Interessen sind zu bündeln.

Die Datenbrille verschwindet aus dem Verkauf. Der Internetkonzern will bei Google Glass einen Neustart versuchen.

Im Osten Belgien sind bei einem Anti-Terror-Einsatz zwei Personen getötet und eine verletzt worden. Die Getöteten eröffneten das Feuer, als die Polizei zu einer Durchsuchung anrückte.

Die FIS nennt die Super-Kombination jetzt Alpine Kombination (am Freitag ab 10 Uhr 30 im Live-Ticker auf nzz.ch). Ob super oder alpin – die Probleme bleiben die gleichen.

Die Zürcher CVP gewann zuletzt 1975 in Gesamterneuerungswahlen einen neuen Sitz in der Regierung. Nun soll es im April im bürgerlichen «Top 5»-Verbund wieder gelingen. Die Kampagne ist lanciert.

Die Aufhebung des Mindestkurses zeugt von dem grossen Druck, unter dem die Nationalbank steht.

Nach dem SNB-Entscheid drohen der Wirtschaft gleich mehrere Probleme. Was die Aufgabe des Euro-Mindestkurses für die einzelnen Branchen bedeutet.

Nächsten Donnerstag dürfte die Europäische Zentralbank (EZB) ihr bisher grösstes Anleihenkaufprogramm starten. Was das bedeutet.

Christoph Blocher hat kaum Verständnis für die Klagen der Exportwirtschaft.

GC-Sportchef Axel Thoma über die Erwartungen an den neuen Trainer.

Bei einer Anti-Terror-Operation sind im ostbelgischen Verviers zwei mutmassliche Jihadisten ums Leben gekommen, ein Weiterer wurde festgenommen. Die Gruppe soll einen «grossen Anschlag» geplant haben.

Gibt es in der Schweiz Ansätze von islamischen Parallelgesellschaften? Ja, vermuten SVP-Politiker und zeigen nach Kleinbasel. Ein Augenschein zeigt: alles halb so wild.

Ein Video zeigt einen jungen Deutschen, der beim Islamischen Staat mittut – gut gelaunt redet der Neojihadist vom Köpfen.

Der Mann, der vergangene Woche während der Supermarkt-Geiselnahme in Paris mehrere Menschen rettete, erhält die französische Staatsbürgerschaft.

Noch immer sucht Frankreich Hintermänner der Terroranschläge von vergangener Woche. Doch schon bahnt sich ein ganz anderer Kampf an – im Internet.

Die französische Polizei fahndet nach einem Bekannten von Terrorist Amédy Coulibaly. Der Gesuchte soll einen Jogger angeschossen haben.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat die Muslime in Deutschland gegen Schuldzuweisungen in Schutz genommen. Sie stellt aber auch eine Forderung an die islamischen Geistlichen.

Die französischen Ermittler untersuchten ein Mietshaus bei Paris, welches Amedy Coulibaly als Waffenlager diente. Sie kamen so auf die Spur eines möglichen Komplizen.

Der Tages-Anzeiger zeigt das Titelblatt der neuen «Charlie Hebdo»-Ausgabe nicht. Eine vergebene Chance.

Die Märkte reagieren schockartig auf die Aufhebung der Untergrenze. Und Passanten an der Bahnhofstrasse? Stimmen von Euro-Wertschriften-Besitzerin Marlies Keusch und Konstanz-Käufer Thomas Brunner.

2247 Vollzeitstellen sind dem Kantonspolizei-Korps von der Politik einst zugestanden worden - seit neuestem sind all diese Stellen endlich besetzt.

Nach dem Tod von Udo Jürgens will die Stadt Zürich seine Wohnung im Corso-Haus umfunktionieren. Das wäre ein grosser Fehler.

Der Kantonsrat übt scharfe Kritik am Beschaffungswesen in der Verwaltung. Die Rede ist von prekärer Datenlage, Intransparenz und sogar «gezielt gesetzeswidrigem Verhalten».

Vertreter der Zürcher Wirtschaft setzen sich dafür ein, die fünf Kandidaten von SVP, FDP und CVP in die Kantonsregierung zu bringen. Sie sollen den Staat eindämmen.

Der beurlaubte Chef der Gemeindepolizei von Fehraltorf, Russikon und Pfäffikon kehrt nicht ins Amt zurück. Es gibt offenbar Hinweise, dass er das Gesetz missachtet haben könnte.

Finanzpolitiker beurteilen die Sofortmassnahme der Nationalbank unterschiedlich. Von rechts kommen lobende Worte für den «mutigen Schritt», die Linke fürchtet sich um Arbeitsplätze in der Exportindustrie.

Umsetzung der Initiative auf Ständeratslinie: Gerichte sollen auf Ausschaffungen verzichten, wenn diese zu einem persönlichen Härtefall führen würden.

Durch die Aufgabe des Euro-Mindestkurses geraten auch die Schweizer Feriendestinationen unter Druck. Jetzt ist die Branche gefordert.

Auch nach dem Medienauftritt des SNB-Präsidenten ist wenig nachvollziehbar, weshalb das Noteninstitut den Euromindestkurs über Bord geworfen hat.

«Politisch motiviert» – das ist für die Abgeordneten in Brüssel das gegen den prominenten Kreml-Kritiker verhängte Gerichtsurteil. Auch die allgemeine Menschenrechtslage in Russland kritisieren sie.

Die syrische Luftwaffe hat bei massiven Bombenangriffen mindestens 24 Menschen getötet, darunter viele Kinder. Zwei im Juni verschleppte Nothelferinnen kamen derweil frei.

Erst mussten die Verhandlungen abgebrochen werden, der Deal drohte am Geld zu scheitern. Nun steht er doch: Der bisherige U-21-Nationaltrainer folgt bei den Grasshoppers auf Michael Skibbe.

Am nächsten Montag beginnt das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres. beurteilt die Chancen von Federer & Co. und schaut, wie sie sich auf das Australian Open vorbereiteten.

Die Fantastischen Vier rückten zum 25-Jahr-Jubiläum im Hallenstadion ihre Stärken in den Vordergrund. Und wirkten erstaunlich fit.

Bestsellerautor und Philosoph Wilhelm Schmid über das Älterwerden – und mit welchem Trick man es meistert.

Berner Wissenschaftler haben womöglich einen Weg gefunden, das Leben von Menschen stark zu verlängern.

Mit der Datenbrille des Internetgiganten läuft es nicht so gut. Nun soll der frühere Apple-Manager Tony Fadell Abhilfe schaffen.

Diese Psychologin sorgt mit ihren Aussagen für Furore. Weshalb der Dalai Lama sie unterstützt – und andere vor ihrem Buch warnen.

Mit diesen herzhaften Rezepten kann Ihnen der Winter nichts mehr anhaben.

Der Euro-Schock sorgt heute im Leben vieler Menschen für ziemlichen Wirbel.

Ueli Steck würdigt die Freikletterer der Dawn Wall im Interview. Der Schweizer Bergsteiger sagt, wie wichtig mentale Stärke ist und warum viele Kletterer früher Sekundenkleber im Gepäck hatten.

Auf dem Fluss Oubangui hat ein Schiff Feuer gefangen. Etwa 100 Menschen werden nach wie vor vermisst, für die Suche nach Überlebenden fehlen in dem vom Bürgerkrieg geplagten Land die Mittel.

Dutzende Tote, 100'000 Vertriebene: Tausende Menschen mussten sich in den beiden Ländern vor den Fluten in Sicherheit bringen. Jetzt wird dringend Hilfe aus dem In- und Ausland benötigt.