Schlagzeilen |
Donnerstag, 01. Januar 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Litauen hat als 19. EU-Land den Euro eingeführt, der Baltenstaat erhofft sich einen Aufschwung für die gebeutelte Wirtschaft. Doch die zunehmende Annäherung bringt Probleme mit sich.

Ein Dadaist möchte mit einer Initiative das Zürcher Wohnungsproblem lösen. Politiker und Verbände sympathisieren mit seinem Anliegen, scheuen aber eine Zusammenarbeit.

Erst am Dienstag hatte die italienische Küstenwache in letzter Minute ein Drama verhindert und einen Frachter mit fast 800 Menschen an Bord gerettet. Nun treibt erneut ein Schiff auf die Küste von Italien zu.

Nach mehrstündigem Verhör ist der Kapitän der ausgebrannten Adria-Fähre in seine italienische Heimat zurückgekehrt. Als Held sieht er sich nicht.

Die SP will an vorderster Front gegen die CVP-Familieninitiative kämpfen. Früher dachten die Sozialdemokraten anders über steuerbefreite Kinderzulagen. Ein Gesinnungswandel?

Der Franzose Thomas Piketty will nicht Mitglied in der prestigeträchtigen Ehrenlegion seines Landes werden. Stattdessen kritisiert er die Politik von Staatspräsident François Hollande.

2014 starben im Ukraine-Konflikt mehr als 4700 Menschen – und auch zum Jahreswechsel kommt der Osten des Landes nicht zur Ruhe. In Kiew versammelten sich derweil Tausende Nationalisten zu einer Kundgebung.

Simon Ammann belegt beim Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen den ausgezeichneten zweiten Platz. Einzig der Norweger Anders Jacobsen fliegt um eine Klasse besser.

Technische Störungen haben am Neujahrstag den Bahnverkehr beeinträchtigt. Die Probleme konnten schnell wieder behoben werden.

Die Neujahrswünsche der Nachbarstädte zeigen, was der Stadt Zürich fehlt. Den Zürchern fällt dies offenbar nicht auf – sie haben eigene Wünsche an ihre Stadt.

Ein 7-Jähriger hat sich in Fischenthal ZH bei einem Schlittelunfall schwer am Kopf verletzt.

Die Bilanz der Zürcher Silvesternacht: Eine verletzte Hand und einige Reklamationen.

Die Zürcher Wahlen, die Street-Parade und das beste Fondue der Stadt haben die Leser im Ressort Zürich auf Tagesanzeiger.ch am stärksten interessiert. Die Top-10-Geschichten.

Gestern Dienstag wurde in einer Villa ein Mann tot aufgefunden. Die Kantonspolizei Zürich verhaftete in der Folge einen Verdächtigen. Dieser hat die Tat zugegeben.

Entspannt, gutgelaunt und einträchtig: So zeigt sich die Schweizer Regierung auf dem offiziellen Bundesratsfoto 2015.

Simonetta Sommaruga vergleicht in ihrer Neujahrsansprache die Schweiz mit dem «Märit»in Bern. Die Bundespräsidentin singt ein Loblied auf die Demokratie und sagt, was sie für dieses Jahr erwartet.

Seit Ausbruch des Bürgerkriegs sind öffentliche Auftritte von Syriens Machthaber selten geworden. An Silvester hat Baschar al-Assad eine Ausnahme gemacht - und sich medienwirksam mit Soldaten gezeigt.

Politisches Tauwetter oder blosse Propaganda? Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un will sich mit Südkoreas Präsidentin treffen – unter einer Bedingung.

Vieles spricht dafür, dass die Weltwirtschaft 2015 unter einer noch grösseren Instabilität leiden wird als schon im ausgehenden Jahr.

Und schon die erste schlechte Neuigkeit: Das Jahr 2015 hat weniger arbeitsfreie Tage als die letzten zwei Jahre. Die Schweizer Wirtschaft profitiert aber nicht davon.

Chelsea verliert am Neujahrstag nach einem spektakulären Duell bei Tottenham Hotspur 3:5 und muss in der Tabelle der Premier League Manchester City aufschliessen lassen.

Erster Skorerpunkt für NHL-Profi Diaz +++ Streit verliert knapp mit den Flyers +++ Glänzendes Comeback von NBA-Superstar +++ Tessiner Schützenhilfe für die Flyers +++

Mit seiner Rolle in der Fernsehserie «Gilmore Girls» wurde Edward Hermann bekannt. Nun ist der Amerikaner im Alter von 71 Jahren in New York gestorben.

Wer gestresst ist, will belohnt werden – dies besagt eine neue Studie der Uni Genf. Doktorandin Eva Pool zur Frage, warum wir nicht immer mögen, was wir wollen, und wie wir uns im Stressfall am besten verhalten.

Fliegende Skateboards, Fünf-Sekunden-Pizza oder Videotelefonie. Wo der Kultfilm aus den Achtzigern richtig lag und was immer noch Zukunftsfantasie ist.

Vegetarisch oder nicht – seit jeher beschäftigen sich Wissenschaftler mit der richtigen Ernährung. Der Biologe Ruedi Leutert über Allesesser, Diäten und den menschlichen Körper.

«Seit ich ein Kind hab, ertrag ich keinen Alkohol mehr. Hab ich Augenringe, bin dauernd krank...» Drei Lieder für Eltern, witzig und wahr.

Unterdrücken hilft nicht. Einige Hinweise rechtzeitig zum Nachweihnachtsausverkauf.

Private Bildungseinrichtungen, die Schüler neben der Schule besuchen, boomen in Südkorea. Ihre Lehrer werden zu Popstars. Das setzt die Schüler unter Druck.

Hans-Rudolf Stoll begleitet Sterbende – und lebt jeden Tag so, dass er zufrieden gehen könnte.

Zwei Flugexperten sind sich einig: Flugkapitän Iriyanto habe es geschafft, mit dem Airbus A320-200 auf der Meeresoberfläche zu landen. Die hohen Wellen hätten das Flugzeug aber schliesslich zum Sinken gebracht.

Für mehrere Personen in Dänemark und Deutschland nahm die Silvesterfeier ein tragisches Ende. Schuld war vermutlich der unsachgemässe Umgang mit illegalen Raketen.

Litauen hat als 19. EU-Land den Euro eingeführt, der Baltenstaat erhofft sich einen Aufschwung für die gebeutelte Wirtschaft. Doch die zunehmende Annäherung bringt Probleme mit sich.

Die SP will an vorderster Front gegen die CVP-Familieninitiative kämpfen. Früher dachten die Sozialdemokraten anders über steuerbefreite Kinderzulagen. Ein Gesinnungswandel?

Erst am Dienstag hatte die italienische Küstenwache in letzter Minute ein Drama verhindert und einen Frachter mit fast 800 Menschen an Bord gerettet. Nun treibt erneut ein Schiff auf die Küste von Italien zu.

Nach mehrstündigem Verhör ist der Kapitän der ausgebrannten Adria-Fähre in seine italienische Heimat zurückgekehrt. Als Held sieht er sich nicht.

Der Franzose Thomas Piketty will nicht Mitglied in der prestigeträchtigen Ehrenlegion seines Landes werden. Stattdessen kritisiert er die Politik von Staatspräsident François Hollande.

Simon Ammann belegt beim Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen den ausgezeichneten zweiten Platz. Einzig der Norweger Anders Jacobsen fliegt um eine Klasse besser.

2014 starben im Ukraine-Konflikt mehr als 4700 Menschen – und auch zum Jahreswechsel kommt der Osten des Landes nicht zur Ruhe. In Kiew versammelten sich derweil Tausende Nationalisten zu einer Kundgebung.

Vieles spricht dafür, dass die Weltwirtschaft 2015 unter einer noch grösseren Instabilität leiden wird als schon im ausgehenden Jahr.

Gäste einer Hochzeit warten vor einem Haus auf die Braut – dann schlägt eine Rakete ein. Mindestens 28 Menschen werden getötet. Offenbar haben afghanische Soldaten das Geschoss abgefeuert.

Der BDP-Landrat Moos zeigt Mängel auf der Baustelle, wo er sich im Sommer mit den Bauarbeitern geprügelt hatte. Die augenscheinlichen Mängel sind kaum mehr zählbar.

Das Baselbiet kämpft weiter gegen den Taktwechsel bei der Schnellzugverbindung Biel–Basel. Im Laufental ist man zu keinen Konzessionen bereit.

Trinken über den Durst, Lärm, Schlägereien und Brände haben in der Region in der Nacht auf Neujahr die Polizei, die Feuerwehr und die Sanität auf Trab gehalten.

GLP-Fraktionschef Dieter Werthemann kritisiert die Finanzpolitik von Eva Herzog. Die grossen Kostensteigerungen in der Verwaltung seien der Regierung anzulasten.

Die Kampagne der Starken Schule Baselland für Monica Gschwind schadet Baudirektorin Sabine Pegoraro. Dass die Stimmbürger gleich zwei FDP-Vertreter in die Exekutive wählen, ist eher unwahrscheinlich.

Das kommende Jahr ist für alle ein noch unbeschriebenes Blatt. Das weckt Ängste, lässt hoffen oder schürt Erwartungen. Eine Reihe von Menschen haben uns ihre Sorgen, Wünsche und Vorsätze für das Jahr 2015 offenbart.

Wie die Schweiz im Ausland wahrgenommen wird – unsere Korrespondeten erzählen von ihren Eindrücken.

Entspannt, gutgelaunt und einträchtig: So zeigt sich die Schweizer Regierung auf dem offiziellen Bundesratsfoto 2015.

Seit Ausbruch des Bürgerkriegs sind öffentliche Auftritte von Syriens Machthaber selten geworden. An Silvester hat Baschar al-Assad eine Ausnahme gemacht - und sich medienwirksam mit Soldaten gezeigt.

Politisches Tauwetter oder blosse Propaganda? Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un will sich mit Südkoreas Präsidentin treffen – unter einer Bedingung.

Und schon die erste schlechte Neuigkeit: Das Jahr 2015 hat weniger arbeitsfreie Tage als die letzten zwei Jahre. Die Schweizer Wirtschaft profitiert aber nicht davon.

Vor den Neuwahlen wächst die Angst der Griechen vor einer Zuspitzung der Wirtschaftskrise – auch der Austritt aus dem Euro steht im Raum. Die Banken ihrerseits fürchten einen Ansturm auf die Bancomaten.

Chelsea verliert am Neujahrstag nach einem spektakulären Duell bei Tottenham Hotspur 3:5 und muss in der Tabelle der Premier League Manchester City aufschliessen lassen.

Erster Skorerpunkt für NHL-Profi Diaz +++ Streit verliert knapp mit den Flyers +++ Glänzendes Comeback von NBA-Superstar +++ Tessiner Schützenhilfe für die Flyers +++

Private Bildungseinrichtungen, die Schüler neben der Schule besuchen, boomen in Südkorea. Ihre Lehrer werden zu Popstars. Das setzt die Schüler unter Druck.

Hans-Rudolf Stoll begleitet Sterbende – und lebt jeden Tag so, dass er zufrieden gehen könnte.

Mit seiner Rolle in der Fernsehserie «Gilmore Girls» wurde Edward Hermann bekannt. Nun ist der Amerikaner im Alter von 71 Jahren in New York gestorben.

Wer gestresst ist, will belohnt werden – dies besagt eine neue Studie der Uni Genf. Doktorandin Eva Pool zur Frage, warum wir nicht immer mögen, was wir wollen, und wie wir uns im Stressfall am besten verhalten.

Fliegende Skateboards, Fünf-Sekunden-Pizza oder Videotelefonie. Wo der Kultfilm aus den Achtzigern richtig lag und was immer noch Zukunftsfantasie ist.

Vegetarisch oder nicht – seit jeher beschäftigen sich Wissenschaftler mit der richtigen Ernährung. Der Biologe Ruedi Leutert über Allesesser, Diäten und den menschlichen Körper.

«Seit ich ein Kind hab, ertrag ich keinen Alkohol mehr. Hab ich Augenringe, bin dauernd krank...» Drei Lieder für Eltern, witzig und wahr.

Unterdrücken hilft nicht. Einige Hinweise rechtzeitig zum Nachweihnachtsausverkauf.

Zwei Flugexperten sind sich einig: Flugkapitän Iriyanto habe es geschafft, mit dem Airbus A320-200 auf der Meeresoberfläche zu landen. Die hohen Wellen hätten das Flugzeug aber schliesslich zum Sinken gebracht.

Für mehrere Personen in Dänemark und Deutschland nahm die Silvesterfeier ein tragisches Ende. Schuld war vermutlich der unsachgemässe Umgang mit illegalen Raketen.