Schlagzeilen |
Montag, 29. Dezember 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Team Canada demonstriert einmal mehr Nehmerqualitäten und stürmt gegen Jokerit vom 0:2 zum 5:2-Erfolg. Wenige Stunden nach Zagreb scheidet mit dem Künstlerkabinett Helsinki eine weite Equipe ohne Punktgewinn aus.

Für Marc Berthod ist die Saison vorzeitig zu Ende. Der 31-jährige Bündner zieht sich beim Super-G-Training in Santa Caterina einen Kreuzbandriss zu.

Der Auftakt der Vierschanzentournee kennt zwei grosse Verlierer: Simon Ammann und das deutsche Team. Die Österreicher hingegen fliegen in alter Stärke.

Gemäss dem Fachmagazin «Kicker» verkörpert Yann Sommer als einer von nur vier Bundesliga-Torhütern «internationale Klasse». Angeführt wird die Garde der Top-Goalies von Weltmeister Manuel Neuer.

Der frühere Innenminister Friedrich wirft Merkel vor, konservative Werte zu vernachlässigen. Trotz AfD und Pegida wagt innerhalb der Union allerdings kaum jemand Kritik an Merkels Kurs der Mitte.

Der weissrussische Autokrat Lukaschenko versucht, der Wirtschaftskrise mit einer Regierungsumbildung Herr zu werden. Die Personalrochade ist vor allem Kosmetik im Hinblick auf die Wahl von 2015.

Bereits zweimal ist es in der Altjahreswoche in Schweden zu Bränden von Moscheen gekommen. Die Politik zeigt sich äusserst beunruhigt.

Ist der Euro erneut kurz unter die Interventionsmarke der Schweizerischen Nationalbank (SNB) von Fr. 1.2000 pro Euro gefallen? Über diese Frage herrschte während der Feiertage einige Verwirrung.

Nach der gescheiterten Präsidentenwahl muss Griechenlands Parlament neu bestellt werden. In der Wählergunst vorne liegt das Linksbündnis Syriza, das die Sparvorgaben aufweichen will.

In der russischen Wirtschaft mehren sich Hinweise auf eine nahende Krise. Das Bruttoinlandprodukt ist im November zum Vorjahresmonat um 0,5 Prozent gesunken. Für 2015 sind die Aussichten schlecht.

Eishockey Das Team Canada demonstriert am Spengler Cup einmal mehr Kämpferqualitäten und stürmt gegen Jokerit vom 0:2 zum 5:2-Erfolg. Nach Zagreb scheidet mit Helsinki eine weitere Equipe ohne Punktgewinn aus. (sda) Der Effort des 19-fachen Finalisten ist imposant.

Ski alpin Für Marc Berthod ist die Saison vorzeitig zu Ende. Laut "Blick online" hat sich der 31-jährige Bündner beim Super-G-Training in Santa Caterina einen Kreuzbandriss zugezogen. (sda) Die schwere Knieverletzung hat sich Berthod bei der letzten Trainingsfahrt des Tages zugezogen, als ihm das zweitletzte Tor zum Verhängnis wurde.

Genf Der Ebola-Epidemie in Westafrika fallen immer noch viele Menschen zum Opfer. In den drei am stärksten betroffenen Ländern Guinea, Liberia und Sierra Leone starben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) allein seit Heiligabend etwa 150 Menschen an dem Virus. (sda) Die Zahl der in diesen Ländern erfassten Ebola-Toten stieg laut einer WHO-Mitteilung vom Montag auf 7842.

Fussball Gemäss dem Fachmagazin "Kicker" verkörpert Yann Sommer als einer von nur vier Bundesliga-Torhütern "internationale Klasse". Angeführt wird die Garde der Top-Goalies von Weltmeister Manuel Neuer. (sda) Nicht wenige hatten Yann Sommer belächelt, als er im Sommer bei Borussia Mönchengladbach den zu Barcelona gezogenen Marc-André ter Stegen zu ersetzen hatte.

Moskau Russland hat die im Irak und in Syrien kämpfende Terrormiliz Islamischer Staat (IS) offiziell als Terrororganisation eingestuft. Der Oberste Gerichtshof in Moskau nahm am Montag zudem die islamisch-fundamentalistische Al-Nusra-Front in seine Liste der geächteten Organisationen auf. (sda) Das russische Aussenministerium rief alle Staaten auf, dies ebenfalls zu tun und damit den internationalen Kampf gegen den Terrorismus im Irak und in Syrien zu unterstützen.

Lyss Daniel Gerber hat auf dem Dach des KMU-Parks die neu grösste Solaranlage von Lyss bauen lassen. Weniger aus Enthusiasmus zum Ökostrom als aus praktischen und wirtschaftlichen Gründen. von Andrea Butorin

EHC Biel Oliver Kamber hat vor Weihnachten eine neue Vertragsofferte erhalten. Darauf antwortete der Topskorer mit einer Gegenofferte. Trotz des Hin und Hers ist Kamber zuversichtlich, dass er sich mit dem EHC Biel einigen wird. von Moritz Bill

Zürich Eine Stellwerkstörung im Hauptbahnhof Zürich hat am Montagabend während rund eineinhalb Stunden den Bahnverkehr behindert. Zahlreiche Züge verkehrten mit Verspätung. Schuld war in diesem Fall nicht die Kälte. (sda) Die Gleise 3 bis 12 im Hauptbahnhof Zürich waren ab 18.10 Uhr wegen der Stellwerkstörung nicht befahrbar.

Alkohol Bewusst entscheiden, wie viel und wann man trinken will: Das ist ein relativ neuer Kurs in der Suchttherapie. Ein umstrittener, aber pragmatischer Ansatz – der einiges an Wille und Disziplin abverlangt. von Marcel Friedli

Skispringen Für Simon Ammann sind die Hoffnungen auf den ersten Gesamtsieg an einer Vierschanzentournee nach dem ersten Sprung vorbei. In Oberstdorf landete er bei 133 Metern, stürzte dann jedoch kopfvoran. (sda) Mit den 133 Metern im Duell gegen den Slowenen Peter Prevc wäre Simon Ammann über die Lucky-Loser-Regelung in den zweiten Durchgang gekommen und hätte sich in der Gesamtwertung der Tournee w

Single in Ausbildung Nino ist Single. Aber nach zehn Jahren in einer Beziehung, merkt der Mittdreissiger, dass er zuerst wieder lernen muss, wie man eine Frau kennenlernt. Willkommen bei der Kolumne: Single in Ausbildung. FOLGE 7 Warum gibt sie mir jetzt einen Korb? Es lief doch alles super?

Eishockey Salawat Ufa gewinnt am Spengler Cup das Duell zweier KHL-Teams gegen Medvescak Zagreb 3:0. Die Russen treffen damit im Halbfinal vom Dienstag (15.00) auf den HC Davos. (sda) Salawat benötigte in den Pre-Semifinals keinen Sondereffort, um den ratlosen Aussenseiter zu eliminieren und eine Runde weiterzukommen als beim missratenen Gastspiel 2012.

Bern "The Hobbit: The Battle of the Five Armies" hat auch am dritten Wochenende in der Schweiz am meisten Zuschauer angezogen und die 400'000er Marke überschritten. Damit ist er der zweiterfolgreichste Film in der Schweiz 2014 nach "Qu'est-ce qu'on a fait au Bon Dieu?". (sda) Einen überraschend guten Start in der Deutschschweiz hatte Til Schweigers Tragikomödie "Honig im Kopf" mit Dieter Hallervorden als alzheimerkrankem Opa.

Fasnacht Prinz Reto der Erste ist mit seinen 34 Jahren ein eher junger Prinz Carnaval. Sein Alter soll ihm helfen, Junge für die Bieler Fasnacht zu begeistern. Sein Hauptwerkzeug sind dabei soziale Medien wie Facebook. Was hat der junge Prinz seit seinem Amtsantritt schon alles geteilt? Bereits in den ersten Tagen seines Prinzenjahres beeindruckt Reto der Erste mit einem selbstgedichteten Verslein und stellt seine Kreativität damit unter Beweis.

Kolumne Die Ankündigung, dass in Biel eine Burger-King-Filiale eröffnet wird, sorgt für grossen Wirbel. Einen solchen Hype löst Konkurrent McDonald’s nicht aus. Nicht mehr jedenfalls, erinnert sich unser Redaktor in seiner Kolumne. Kolumne von Parzival Meister, BTonline

Game-Review Eine berühmte Figur aus dem «Super Mario»-Universum bekommt sein eigenes Videospiel spendiert. Trotz geringem Umfang und tiefem Schwierigkeitsgrad, der kleine Mann mit dem Pilz auf dem Kopf gefällt. von Simon Dick

Eishockey Die ZSC Lions verpflichten per sofort und bis zum Ende der Saison den schwedischen Verteidiger Henrik Tallinder. Damit reagiert der Meister auf den verletzungsbedingten Ausfall von Derek Smith. (sda) Mit Tallinder, der 2013 mit Schweden Weltmeister wurde und im Februar in Sotschi Olympia-Silber gewann, fanden die Lions einen mehr als würdigen Ersatz.

Kirchlindach Am Sonntag ist es in einem Mehrfamilienhaus in Kirchlindach zu zwei Glimmbränden gekommen. Die betroffene Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar. In der Nacht auf gestern Sonntag ging bei der Kantonspolizei Bern gegen 1.20 Uhr die Meldung über eine starke Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus an der Lindachstrasse in Kirchlindach ein.

Rückruf Der Detailhändler Denner ruft vorsorglich Forellenfilets geräuchert 125g, mit Verbrauchsdatum 02.12.15 zurück. Dies, weil ein falsches Verbrauchsdatum aufgedruckt wurde. Der Rückruf erfolgt, weil auf den Packungen der Forellenfilets geräuchert ein falsches Verbrauchsdatum (02.12.15) aufgedruckt wurde.

Kiew Zur Lösung des Ukrainekonflikts hat der ukrainische Präsident Petro Poroschenko für den 15. Januar ein Treffen mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin, der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem französischen Präsidenten François Hollande angekündigt. (sda) Das Treffen soll in der kasachischen Hauptstadt Astana stattfinden. Die Gespräche im sogenannten Normandie-Format seien bereits beschlossen, sagte Poroschenko am Montag.