Schlagzeilen |
Samstag, 27. Dezember 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die in Deutschland aktive islamfeindliche Bewegung Pegida findet via soziale Medien auch in der Schweiz Anhänger - selbst ohne jeden Schutz der Anonymität rufen Aktivisten aus der Mitte der Gesellschaft zu Gewalttaten auf

Die beiden Pharma-Chefs lassen im Rating der «Schweiz am Sonntag» die anderen SMI-Firmenchefs hinter sich

Die Kinder juchzen, als sie sehen, dass es in der Nacht geschneit hat. Noch vor dem Frühstück stürmen sie nach draussen. Ich hole die Zeitungen. Die NZZ bringt einen Jahresrückblick, auf der Titelseite steht: «Krisen, Kriege, Katastrophen.» Die Szene von gestern Morgen hat etwas Typisches für dieses Jahr: Daheim - in der Familie, da wo wir uns ...

Vertreter der bürgerlichen Mitte-Parteien erwarten mehr Unterstützung vom Wirtschaftsverband

Die Kantone sparen: Im Tessin verliert jeder Fünfte die Subvention, im Aargau jeder Zehnte

Geht eine Ära im Schweizer Eishockey zu Ende? Wenn es nach Reto und Jan von Arx geht, stehen die Chancen gross, dass sie den HC Davos Ende Saison verlassen. HCD-Präsident Gaudenz Domenig sieht noch Chancen für eine Einigung.

Politiker sollen nicht predigen, Prediger nicht politisieren, heisst es im SVP-Parteiprogramm. Für Christoph Blocher gelten besondere Regeln.

Easyjet statt ICE: Wenn Schweizer ins Ausland reisen, wählen sie immer weniger die Schiene

Die Aktien der Spezialchemieherstellerin dürften im Frühjahr 2015 die 420-Franken-Marke übersteigen. Great Wall Motors hat das sumpfige Gelände durchfahren. - Grossinvestoren flüchten von Roche zu Novartis. - Es lohnt sich, im Kielwasser von Martin Ebner zu schwimmen.

2015 verspricht zahlreiche spannende Reisetrends. «Schweiz am Sonntag» stellt die wichtigsten acht vor

Psychologin Sarah Zanoni verabschiedet sich von unseren jungen Leserinnen und Lesern

Die Kinobranche rechnet nächstes Jahr mit bis zu 15 Prozent mehr Zuschauern - vor allem dank 007. Doch bei einigen Hoffnungsträgern bestehen Fragezeichen.

Simone Meier* über die wohltuende Wirkung des regelmässigen Serienkonsums

Elizabeth Teissier warnt wieder - müssen wir uns deshalb sorgen?

Spätestens ab April 2015 soll Hanspeter Ackermann als neuer Chef der BKB-Tochter für pannenfreie Zeiten sorgen.

Es erblicken wieder mehr Kinder das Licht der Welt. Der Trend zur immer späteren ersten Mutterschaft hält an

Elisabeth Kopp* über die Einführung eines Gütesiegels für Lohngerechtigkeit

Zwei Basler wollen während der Art eine Messe für Fotografie etablieren - ein Konkurrent plant allerdings dasselbe

Auch im Jahr 2014 übernachteten Touristen immer öfter in den Städten. Klassische Tourismusregionen haben dem Trend wenig entgegenzusetzen. Berge, Schnee und urchige Chalets dominieren das Image des Schweizer Tourismus. Die Touristen zieht es allerdings nicht in die Alpen, sondern in die Bettenburgen der Städte. Eine Auswertung der ...

Thomas Stocker* über die Wege, die Klimaerwärmung doch noch unter Kontrolle zu bringen

Das Team Canada ist zurück im Geschäft. Turnierneuling Medvescak besiegen die Kanadier problemlos 3:1. Der frühere russische Meister Ufa gewinnt gegen Jokerit im «KHL-Derby» 4:3.

Simon Ammann verzichtet in Oberstdorf auf die Qualifikation. Er trifft deshalb am Sonntag im ersten Durchgang der Vierschanzentournee gleich auf Qualifikationssieger Peter Prevc.

Fernando Torres wechselt im Januar endgültig vom FC Chelsea zum AC Mailand. Das teilte Chelsea am Samstag auf seiner Website mit.

Eine Monsterwelle hat am Freitag in Durban 150 Personen von einem Strand ins Meer gerissen. Dabei ist eine Person ums Leben gekommen.

Am zweiten Spengler-Cup-Tag besiegte der frühere russische Meister Ufa den sechsfachen finnischen Champion Jokerit im «KHL-Derby» 4:3.

Unter dem Druck der schweren Wirtschaftskrise in Russland hat der weissrussische Präsident Alexander Lukaschenko den Regierungschef, zahlreiche Minister und die Zentralbankchefin entlassen.

Anhaltender starker Regen in verschiedenen Ländern Asiens hat 37 Menschen das Leben gekostet und über eine Million Menschen aus ihren Häusern vertrieben.

Nach dem Gefangenenaustausch mit den Rebellen hat der ukrainische Präsident Petro Poroschenko die freigelassenen Soldaten in Empfang genommen.

Briefmarken sind mehr als Sammelstücke. Sie werden von Konfliktparteien oft zur Propaganda genutzt. Jakob Kubli entziffert die Botschaften auf den Marken und macht so historische Prozesse sichtbar.

In Schweden haben sich Regierung und Opposition auf eine Zusammenarbeit geeinigt, um Neuwahlen abzuwenden.