Schlagzeilen |
Dienstag, 23. Dezember 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Freiburg muss gegen Zug unten durch und Genf unterliegt daheim dem EHC Biel. Hier finden Sie die Spiele im Überblick.

Der SCB gewinnt den Spitzenkampf gegen den Meister 3:1. Mit dem 19. Sieg in den letzten 22 Spielen löst er den HCD als Leader ab.

Der SC Bern ist neuer Leader der National League A. Die Berner übernehmen dank dem 3:1 gegen den ZSC die Leaderposition vom HC Davos.

Die Flyers verlieren auch die zweite Partie unter dem neuen Headcoach Simpson. Es fehlt an Selbstvertrauen und taktischer Ordnung.

Wie Gamification unangenehme Pflichten versüsst.

Der langjährige Fussballtrainer Rolf Fringer arbeitet als Sportchef wieder auf einem Hof, von dem er einst verjagt worden war. Treibende Kraft ist Walter Stierli, der ihn 2011 entlassen hatte.

Kirgistan hat den Beitritt zur Eurasischen Wirtschaftsunion unterschrieben. Das zentralasiatische Land hatte keine Wahl, als Moskau nachzugeben. Die Vorteile sind zweifelhaft.

Die israelische Bankengruppe Leumi gibt zu, US-Steuerzahlern beim Verstecken von Vermögen geholfen zu haben. Die «Schweizer» Busse beträgt 157 Mio. $.

Wieso verfolgt die US-Justiz Firmen wie Alstom oder Siemens, die ihren Hauptsitz in Europa haben? Die Korruptionsbekämpfung wird zunehmend global.

Russlands Regierung hat Staatskonzerne angewiesen, ihre Devisenbestände zu reduzieren. Der Eingriff in die Unternehmensfreiheit ist eine informelle Kapitalkontrolle. Die fürchtet Moskau eigentlich.

Im Detailhandel herrscht bis kurz vor Ladenschluss am Heiligen Abend Ausnahmezustand. Jedes Jahr. Es ist eine Zeit der Höchstleistungen, Ferienstopps und Sonderschichten. Ein Blick hinter die Kulissen.

Die FDP solle mit der Rechten paktieren, wird vermehrt gefordert. Eine Analyse zeigt nun aber, dass die Wähler der FDP anders ticken. SVP-Kandidaten werden von ihnen fast so wenig geschätzt wie Linke.

Weihnachtsgeschenk an der US-Börse: Überraschend starke Wirtschaftsdaten haben den Dow Jones vor den Feiertagen erstmals in seiner Geschichte über die Marke von 18'000 Punkten gehievt.

Die Waadtländer Künstlerin Claudia Comte steht vor dem ganz grossen Durchbruch in New York.

Barças Mittelfeldspieler Xavi Hernández gilt als Inbegriff des selbstlosen und empathischen Fussballers. Mit 34 Jahren erzählt er, woher sein Sinn fürs Kollektive kommt.

Nach der Initiativenflut der letzten Monate kommen im Wahljahr 2015 zahlreiche Volksbegehren an die Urne. Das wird für manche Parteien zur Bewährungsprobe.

Wie weiter nach dem Ja zu Masseneinwanderungsinitiative? Eine Mehrheit der Schweizer will die bilateralen Verträge nicht aufgeben. Nur eine Region schert aus.

Sie sind erst zwei Wochen alt und haben schon ihren ersten grossen Auftritt: Charlène und Fürst Albert von Monaco zeigen ihre Babys Gabriella und Jacques.

Zwei Winterthurer Teenager wollten sich dem IS anschliessen und werden seither vermisst. Wie konnte es dazu kommen? Dazu Islamkennerin Valentina Smajli.

Eine 81-jährige Frau ist mit ihrem Auto von der Strasse abgekommen und in ein Bachbett gestürzt.

Ein 15-jähriges Mädchen ist am Montagabend beim Bahnhof Küsnacht-Goldbach getötet worden. Sie wollte die Bahngleise überqueren und wurde dabei von einem Zug erfasst.

Ein Winterthurer Vater sucht in der Türkei nach seinen beiden Kindern. Diese, so vermutet er, sind auf dem Weg nach Syrien, um sich der Terrormiliz «Islamischer Staat» anzuschliessen.

In der vergangenen Nacht trafen sich Aktivisten auf dem Labitzke-Areal zu einer Kundgebung. Sie protestieren gegen den «Abriss auf Vorrat»: Die Eigentümerin Mobimo hat noch immer keine Baubewilligung.

Zu seinem 60. Geburtstag pflanzte Udo Jürgens einen Baum beim Bürkliplatz und verewigte seine Füsse beim Jelmoli. Der «Walk of Fame» ist verschwunden. Dasselbe gilt für den Baum. Oder doch nicht?

Rückschlag für die Bundesanwaltschaft: In der Schweiz gesperrte Gelder aus dem Umfeld des früheren tunesischen Diktators Ben Ali werden nicht freigegeben.

Wer die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreitet, ist per Gesetz als «Raser» einzustufen – unabhängig von der tatsächlichen Unfallgefahr. Das hat das Bundesgericht entschieden.

Gegen die Schweizer Tochter der französischen Bank Credit Mutuel wird wegen Steuerbetrugs ermittelt.

Die Ratingagentur Standard & Poor's prüft eine Herabstufung Russlands. Die Regierung greift derweil zu immer drastischeren Massnahmen, um den Rubel zu stabilisieren.

Innert weniger Wochen hat Gazprom insgesamt 3,1 Milliarden Dollar aus der Ukraine erhalten.

Nach drei Attacken in drei Tagen rufen Frankreichs Behörden zu erhöhter Wachsamkeit auf. Und sie verschärfen die Sicherheitsvorkehrungen.

Swiss-Tennis-Präsident René Stammbach will mit dem Davis-Cup über 30'000 Zuschauer pro Tag in ein Fussballstadion locken. Wie er darauf kam, und wie das klappen soll.

Der ehemalige Trainer wird neuer Sportdirektor. Für Rolf Fringer machte sich ausgerechnet Walter Stierli stark, der ihn 2011 entlassen hatte.

Trotz Drohungen wollen mehrere US-Kinos die umstrittene Politkomödie am Weihnachtstag zeigen.

Der Computerpionier und der Physiker des Urknalls: Zwei Spielfilme über Alan Turing und Stephen Hawking zeigen, wie schwierig es ist, Wissenschaftler vor der Kamera zu inszenieren.

Das menschliche Gehirn ist enorm anpassungsfähig. Neurowissenschaftler der Universität und der ETH Zürich haben nun beobachtet, dass sogar das Bedienen von Smartphones messbare Spuren hinterlässt.

Schnell ist das kleine Schiff, wendig und stabil – ideal für die US-Marine, sagt der Erfinder. Aber die Navy will es nicht – und bisher auch kein anderer. Scheitert hier ein Entrepreneur?

Fantastische Kochkünste und eine entzückende Wohnung – ein rundum inspirierender Besuch.

Die Adventszeit ist doch vor allem eins: Einfach wunderbar.

Beim Berner Shaban Osmani läuten die Alarmglocken, wenn die Leute in den Läden umhertigern, sich nach Kameras umsehen und nervös wirken.

Alles spricht vom Russen-Einbruch im hiesigen Tourismus, dabei fehlen noch viel mehr Japaner. Hoffnungsträger werden nun andere Regionen.

Noch herrscht strahlender Sonnenschein bei milden Temperaturen. Mindestens in einer Region des Flachlands soll aber noch vor dem Wochenende recht viel Schnee liegen.

Ein BBC-Journalist dreht einen Beitrag über die Vernichtung von Drogen. Durch den dabei entstehenden Rauch nimmt die Anmoderation eine lustige Wendung.