Schlagzeilen |
Dienstag, 16. Dezember 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Süden das Azorenhoch, im Norden das Islandtief: Die beiden Wetterlagen lassen die Chance auf weisse Weihnachten auf kümmerliche fünf Prozent sinken.

Das Baby einer Schweizer Mutter wurde 1973 aus einem argentinischen Spital entführt. Jetzt will sein Zwillingsbruder wissen, was damals geschah.

FDP und SP kämpfen beide gegen eine angebliche «Verakademisierung» der Berufsbildung - mit unterschiedlichen Mitteln. Bildungsökonom Stefan Wolter nimmt Stellung.

Mit Petarden und Laserpointern verletzten Chaoten in Zürich sieben Polizisten. Ob diese bleibende Augen- und Gehörschäden davontragen, wissen sie erst in einigen Wochen.

Weder mit iPads noch mit iPhones wird Apple in Zukunft am meisten Gewinn erzielen - sondern mit Verkäufen einer ganz anderen Produktgruppe.

An der Nase eines Mannes erkennt man seinen Johannes. So heisst es. Doch stimmt das? Und was sollte man sonst noch zum Thema Penis wissen? 20 Minuten klärt auf.

Die Polizei hat die Leiche des mutmasslichen Amokläufers gefunden, der seine Exfrau sowie fünf ihrer Angehörigen tötete. Die Beamten hatten fieberhaft nach dem Mann gesucht.

Die Taliban schossen dem 16-jährigen Peshawar in beide Beine. Trotz brennender Schmerzen stellte sich der Schüler tot - das rettete ihm das Leben.

3-D-Drucker sind im Trend. Das Problem: Einbrecher können damit Schlüssel nachdrucken. Ein Schweizer Start-up entwickelt nun einen neuartigen, unkopierbaren Schlüssel.

Bayern München gewinnt in der zweitletzten Runde vor der Winterpause gegen Freiburg 2:0. Der HSV kassiert gegen Stuttgart eine bittere 0:1-Pleite.

Für ein halbes Jahr können Bahnfahrer ab dem 1. Februar 2015 das Abend-GA testen. Es soll 490 Franken kosten und ab 19 Uhr gültig sein.

«Stefania, willst du mich heiraten?» Diesen Heiratsantrag liess Daniele M. mitten in Lugano vor der Wohnung seiner Angebeteten aufhängen - als Plakat.

Ein Hellseher hat laut Anklage Dutzende Kunden mit erpresserischen Methoden um über 156'000 Franken geprellt. Dafür drohen ihm vier Jahre hinter Gittern.

Uber- und Taxifahrer bekriegen sich in Genf. Die Betreiber der Transport-App werfen den Taxifahrern vor, sie tätlich anzugreifen. Diese weisen die Verantwortung zurück.

Bei einer Racheaktion von Taliban-Extremisten in einer pakistanischen Schule sind nach Angaben der Provinzregierung mehr als 130 Menschen getötet worden. Unter den Toten sind mindestens 84 Kinder. Bei den meisten Opfern handelte es sich um Schüler im Alter von zehn bis 20 Jahren.

Hockey Thurgau gewinnt auswärts gegen La Chaux-de-Fonds 3:2 nach Penaltyschiessen, obwohl den Ostschweizern der Topskorer Danny Irmen fehlte.

Ein 35-Jähriger hat im US-Bundesstaat Pennsylvania mutmasslich seine Ex-Frau sowie fünf ihrer Verwandten getötet. Danach nahm er sich offenbar das Leben. Die Polizei habe bei ihrer Grossfahndung am Dienstag die Leiche des Mannes entdeckt, teilte die Staatsanwaltschaft mit.

Seit Dienstag kursieren die Namen des ersten Wettbewerbs der Expo 2027 in der Ostschweiz. Die zehn ausgewählten Projekte tragen die Handschrift von aufstrebenden Architekten von Zürich bis Genf – und eines Büros aus St.Gallen.

Mehrere tausend Menschen haben in Budapest erneut gegen die rechts-konservative Regierung demonstriert. Zu der Kundgebung am Dienstagabend hatten Aktivisten der Zivilgesellschaft aufgerufen.

Der Marsrover "Curiosity" hat überraschend starke Schwankungen der Methan-Konzentration auf dem Roten Planeten gemessen. Der vom Forschungsroboter registrierte Methananteil in der Marsatmosphäre schnelle kurzzeitig bis zum Zehnfachen in die Höhe, berichten NASA-Forscher.

Der Ostschweizer Nahrungsmittelhersteller Hügli stärkt das Geschäft mit Naturkost: Das Unternehmen kauft der Bioherba Gruppe Deutschland zwei Nahrungsmittellinien ab. Über den Kaufpreis haben die beiden Parteien Stillschweigen vereinbart.

Drei Ämter hat Didier Burkhalter 2014 bekleidet: Bundespräsident, Aussenminister und Vorsitzender der OSZE. Seine Verpflichtungen führten ihn viel häufiger ins Ausland als seinen Vorgänger im Präsidialamt.

Der frühere Chef der Welt-Anti-Doping-Agentur, Richard W. Pound, wird die dreiköpfige WADA-Kommission zur Aufklärung der massiven Doping-Vorwürfe gegen den russischen Spitzensport leiten.

Eine der erfolgreichsten Tennisspielerinnen der Profi-Geschichte ist verheiratet: Martina Navratilova hat im Alter von 58 Jahren ihre langjährige Freundin Julia Lemigova (42) geehelicht.

Der Ende Juli in Norwegen verunfallte Schweizer Reisecar wies keine technischen Defekte auf. Ausserdem fuhr der Bus nicht schneller als erlaubt. Dies ergab die technische Untersuchung des Unfalls, bei dem vier Menschen starben und dreizehn verletzt wurden.

Die Talfahrt des Rubel geht unaufhaltsam weiter: Die russische Währung verlor bis zum Dienstagnachmittag um 20 Prozent an Wert. Erstmals mussten 80 Rubel für einen Dollar und 100 Rubel für einen Euro gezahlt werden.

FRAUENFELD. Die Versicherten der Pensionskasse Thurgau (pk.tg) müssen ab 2016 knapp ein Lohnprozent mehr Sparbeiträge zahlen, die Arbeitgeber 1,2 Lohnprozente mehr. Damit und mit einer einmaligen «Aufwertungseinlage» kompensiert die Kasse eine Kürzung des Renten-Umwandlungssatzes.

In der Türkei stehen seit Dienstag 35 Fussballfans vor Gericht. Ihnen wird vorgeworfen, während der Gezi-Proteste im Sommer 2013 den Sturz der Regierung geplant zu haben.

Bei einer Racheaktion von Taliban-Extremisten in einer pakistanischen Schule sind nach Angaben der Provinzregierung mindestens 126 Menschen getötet worden. Unter den Toten sind mindestens 84 Kinder. Weitere 122 seien verletzt, erklärte ein Vertreter der Provinzregierung am Dienstag.

OSTSCHWEIZ. Der WWF Schweiz hat ein Rating der kantonalen Energiepolitik erstellt. Ostschweizer Kantone sind auf dem Spitzenplatz und ganz am Ende der Tabelle zu finden.

Die australische Hardrock-Band AC/DC spielt am 5. Juni 2015 im Zürcher Stadion Letzigrund vor vollen Rängen. Der Vorverkauf startete am Dienstag, innerhalb von sechs Minuten war das Konzert ausverkauft, wie die abc Production AG meldete.

Die Angriffe auf Medienschaffende haben gemäss dem Jahresbericht der Organisation Reporter ohne Grenzen an Brutalität zugenommen. Zudem stieg im vergangenen Jahr die Zahl der Entführungen von Reportern.

US-Entertainer Bill Cosby steht wegen schwerer Missbrauchsvorwürfe im Kreuzfeuer der Öffentlichkeit. Unterstützung bekommt er nun von seiner Ehefrau.

Die russische Notenbank kämpft gegen die steigende Inflation im Land und den anhaltenden Rubelverfall mit einer drastischen Leitzinserhöhung an. Die Zentralbank hob am Montag ihren Leitzins um 6,5 Prozentpunkte auf 17 Prozent an.