Schlagzeilen |
Montag, 08. Dezember 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bern Nach dem Ständerat empfiehlt auch der Nationalrat Volk und Ständen, die Erbschaftssteuer-Initiative abzulehnen. Der Nationalrat sprach sich am späten Montagabend mit 124 gegen 56 Stimmen gegen die Initiative aus. (sda) Die Volksinitiative "Millionenerbschaften besteuern für unsere AHV (Erbschaftssteuerreform)" sieht vor, dass der Bund Erbschaften und Schenkungen mit 20 Prozent besteuert.

Fussball Manchester United entscheidet das Verfolgerduell der 15. Runde der Premier League für sich. Die "Red Devils" siegen auswärts in Southampton dank einer Doublette von Robin van Persie 2:1. (sda) Der Holländer schoss in der 12. Minute nach einem schweren Abwehrfehler des Heimteams das 1:0.

Solothurn Ein Primarschullehrer ist im Kanton Solothurn wegen des Verdachts auf Kinderpornografie fristlos entlassen worden. Das kantonale Volksschulamt eröffnete als Aufsichtsbehörde gegen den Lehrer ein Verfahren auf Entzug der Berufsausübungsbewilligung. (sda) Gegen den Lehrer läuft ein Strafverfahren im Rahmen der internationalen Polizeioperation "Spade" gegen Kinderpornografie, wie die Solothurner Staatskanzlei mitteilte.

Genf Im westafrikanischen Sierra Leone sind der WHO zufolge inzwischen mehr Menschen an Ebola erkrankt als in dem bisherigen Hauptkrankheitsgebiet Liberia. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) meldete fast 7800 Fälle in Sierra Leone und gut 7700 in Liberia. (sda) Zu den besonders stark betroffenen Ländern gehört auch Guinea. In allen drei Staaten zusammen seien rund 17'800 Ebola-Infektionen bekannt, führte die WHO aus.

Exeter Europa muss nach Ansicht von Experten in Zukunft mit mehr Hitzewellen rechnen: Rechneten sie Anfang des Jahrtausends noch mit zwei besonders heissen Sommern pro Jahrhundert, gehen sie heute von etwa zwei solchen Ereignisse pro Jahrzehnt aus. (sda) Auch extreme Hitzewellen wie im Sommer 2003, die Zehntausende Tote forderte, würden in Zukunft häufiger auftreten als bisher angenommen, berichten britische Wissenschaftler im Fachblatt "Nat

Zürich Die Schweiz ist beim Klimaschutz nicht mehr in den Top Ten: Wie das Klima-Länderrating 2015 zeigt, ist die Schweiz von Platz 8 auf Platz 11 zurückgefallen. An der Spitze bleiben Dänemark, Schweden und Grossbritannien. Schlusslicht ist Saudi-Arabien. (sda) Grund für die schlechtere Platzierung der Schweiz ist die internationale Klimapolitik, wie der WWF mitteilte.

Washington/Paris Frankreich hat eine Vereinbarung mit den USA zur Entschädigung von Holocaustopfern unterzeichnet. Paris wird demnach insgesamt 60 Millionen Dollar (48 Millionen Euro) an Betroffene zahlen, die während der NS-Zeit von Frankreich aus in die Vernichtungslager der Nazis gebracht wurden. (sda) Das Papier wurde in Washington von Stuart Eizenstat unterzeichnet, der seit langem die Verhandlungen auf US-Seite führte.

Fussball Der Aufwärtstrend des FC Wil in der Challenge League hält an. Die Ostschweizer kommen zum Abschluss der Vorrunde in der 18. Runde auswärts in Schaffhausen zu einem 3:0-Sieg. (sda) Den Weg zum bislang höchsten Auswärtssieg der Saison legten die Wiler bereits früh in der ersten Halbzeit, als Jordan Brown mit einer herrlichen Direktabnahme aus 15 Metern (10.) und Pascal

Athen In Griechenland soll bereits in wenigen Tagen ein neuer Präsident gewählt werden. Das hat Regierungschef Antonis Samaras entschieden. Er zog die für Februar 2015 geplante Abstimmung auf Dezember vor. (sda) Die Wahl durch das Parlament werde am 17. Dezember beginnen, teilte Regierungssprecherin Sofia Voultepsi mit. Einen Kandidaten benannte die Regierung zunächst nicht.

Lyss Der Lysser GGR hat sich am Montagabend mit grossem Mehr für einen Kredit von 300 000 Franken an die geplante Ballsporthalle ausgesprochen. Andrea Butorin

New York Der "Vater der Videospiele" ist tot. Der Deutsch-Amerikaner Ralph H. Baer, Entwickler von Spieleklassikern wie "Senso" oder der ersten Konsole "Odyssey", sei am Samstag in Manchester im US-Bundesstaat New Hampshire, nördlich von New York, gestorben. (sda) Das berichtete die "New York Times" unter Berufung auf seine Familie. Baer wurde 92 Jahre alt.

Algier Ein früherer Guantánamo-Häftling ist von einem Gericht in Algerien vom Vorwurf der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung freigesprochen worden. Ahmed Belbacha sass zwölf Jahre im US-Gefangenenlager Guantánamo auf Kuba, bis ihn die US-Behörden Anfang dieses Jahres nach Algerien zurückschickten. (sda) Der Algerier war 2001 in Pakistan festgenommen und später nach Guantánamo gebracht worden. Das US-Militär hatte ihn bereits 2007 wieder los werden wollen.

Bern Die Kantonspolizei Bern hat bei einer Hausdurchsuchung in Oberried am Brienzersee 400 Kilogramm gewerblichen Sprengstoffs sichergestellt. Der Polizeieinsatz erfolgte im Rahmen der Ermittlungen zum Fund von rund 2000 Waffen in einem Privathaus in Unterseen BE Ende Oktober. (sda) Es habe nach aktuellen Erkenntnissen keine Explosionsgefahr bestanden, heisst es in der gemeinsamen Mitteilung der Kantonspolizei und der Regionalen Staatsanwaltschaft Oberland.

Bern Der Nationalrat will die Laufzeit von Atomkraftwerken nicht beschränken. Ab 40 Betriebsjahren sollen die Betreiber aber Langzeitbetriebskonzepte vorlegen müssen, die Sicherheit gewährleisten. Und für die ältesten AKW soll nach 60 Jahren Schluss sein - für Beznau I im Jahr 2029. (sda) Damit hat sich jene Version durchgesetzt, welche die vorberatende Nationalratskommission vorgeschlagen hatte - in leicht abgeänderter Form und gegen den Willen der SVP, der FDP sowie des Bun

Washington Der britische Ölkonzern BP ist mit dem Versuch gescheitert, vor dem Obersten Gerichtshof der USA einen milliardenschweren Vergleich wegen der Ölpest im Golf von Mexiko anzufechten. (sda) Der Supreme Court in Washington lehnte einen Einspruch von BP gegen die Umsetzung einer Schadenersatzvereinbarung aus dem Jahr 2012 ab.

Hagneck Nach Abschluss der diesjährigen Staffel von «Bauer, ledig, sucht...» hat das BT in Hagneck nachgeschaut: Jakob Küffer und «Hofdame» Barbara Prinz sind auch fünf Monate nach Drehschluss noch glücklich. Allerdings streiten sie nun manchmal. Beat Kuhn

Brüssel Die EU-Staaten stellen sich hinter den Entscheid der EU-Kommission, mit der Schweiz die Personenfreizügigkeit nicht neu zu verhandeln. Sie sehen bei der Umsetzung der SVP-Initiative zudem die Bilateralen I sowie Schengen/Dublin bedroht. (sda) Die Personenfreizügigkeit sei ein fundamentaler Pfeiler der EU-Politik und mit dem Binnenmarkt sowie den vier Grundfreiheiten untrennbar verknüpft, heisst es im Entwurf zu den Schlussfolgeru

Allgemeines Das Internationale Olympische Komitee nimmt die 40 Vorschläge zur Neuausrichtung an seiner Reform-Session in Monaco ohne Gegenstimme an. So soll der Weg aus der Glaubwürdigkeits-Krise gefunden werden. (sda) Insbesondere aus europäischer Sicht sind Reformen notwendig. Die Kandidaturen für die Winterspiele 2022 von Graubünden, Oslo und München waren an der Urne gescheitert.

New York Sie scherzten miteinander und schenkten sich ihr strahlendstes Lächeln: Prinz William hat US-Präsident Barack Obama erstmals im Weissen Haus in Washington besucht. (sda) Die Pressefotografen bekamen etwas mehr als Minute Zeit, die historische Begegnung zwischen dem mächtigsten Mann der Welt und der Nummer zwei der britischen Thronfolge abzulichten.

Föderalismus Eine Reform des Ständerates sei notwendig, davon sind viele Politker überzeugt. Nur wer soll einen Sitz im Stöckli erhalten: Der Berner Jura, Biel oder die Frankophonen? Fabian Maienfisch

Manchester United entscheidet das Verfolgerduell der 15. Runde der Premier League für sich. Die «Red Devils» siegen auswärts in Southampton dank einer Doublette von Robin van Persie 2:1.

Der Gemeinderat hat am Montag mit einer betont friedfertigen Eintretensdebatte seine Beratungen zum Winterthurer Budget 2015 aufgenommen und erste Kürzungen vorgenommen.

Die Euro-Staaten wollen das Hilfsprogramm für Griechenland um zwei Monate bis Februar verlängern. Weitere Beschlüsse vom Montag betrafen Zypern und die direkte Bankenrekapitalisierung.

Die AKW Gösgen und Leibstadt erhalten kein politisches Abschaltdatum. Die Betreiber müssen jedoch ab 40 Betriebsjahren Langzeitkonzepte vorlegen.

Die Mehrheit des Nationalrates spricht sich gegen die Erbschaftssteuer-Initiative aus. Befürworter und Gegner nahmen eine Nachtsitzung in Kauf, damit das Volk noch im Juni abstimmen kann.

Die Kantone Waadt, Wallis und Genf legen die Ausbildung ihrer Polizeiaspiranten zusammen – ein seit langem erwarteter Schritt in Richtung einer einzigen Polizeiakademie für die Westschweiz.

14,8 Milliarden Franken will der Regierungsrat nächstes Jahr ausgeben und budgetiert ein Defizit. Bürgerliche Kantonsräte fordern deutliche Kürzungen – und haben sich bis jetzt durchgesetzt.

Mit einem bissigen Votum hat SP-Ständerätin Fetz eine Generaldebatte zur Landwirtschaft vom Zaun gebrochen. Im Resultat stockt der Ständerat die Agrarsubventionen weiter auf.

Ohne eine einzige Gegenstimme nehmen die IOK-Mitglieder ein 40 Punkte umfassendes Reformpaket an. Der Präsident Thomas Bach ist der Sieger. Doch wie wirkungsvoll sein Programm ist, bleibt offen.

Als erste Partei haben die Zürcher Grünen die Unterstützung aller vier rot-grünen Regierungsratskandidaten beschlossen. Das gilt auch für Mario Fehr, der im linken Lager nicht überall beliebt ist.