Schlagzeilen |
Samstag, 06. Dezember 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Washington US-Präsident Barack Obama hat sich wegen anhaltender Halsschmerzen am Samstag im Spital untersuchen lassen. Es habe sich um eine "normale" Untersuchung und nicht um einen Notfall gehandelt, erklärte der behandelnde Arzt, Ronny Jackson, laut dem Weissen Haus. (sda) Obama leidet demnach seit zwei Wochen an den Schmerzen. Die Symptome passten zu einer Entzündung aufgrund von Säure-Reflux und würden entsprechend behandelt.

Eishockey Fribourg-Gottéron realisiert in der 29. NLA-Runde einen wichtigen Sieg im Kampf um einen Playoff-Platz. (sda) Dank dem 2:1-Auswärtssieg nach Verlängerung im Strichkampf gegen Biel hievten sich die Freiburger erst zum zweiten Mal in dieser Saison über den Strich.

Fussball Die Young Boys feiern mit dem 1:0 bei den Grasshoppers den fünften Sieg in Folge. Der ehemalige GC-Verteidiger Milan Vilotic schiesst den einzigen Treffer schon in der 5. Minute. (sda) Vor gut einem Monat wurde nach der Schockniederlage gegen Vaduz YB-Trainer Uli Forte infrage gestellt. Nun hat sich das Blatt gewendet.

Ski alpin Im zweiten Rennen nach ihren zwei Kreuzbandrissen schlägt Lindsey Vonn bereits wieder zu. Die Amerikanerin gewinnt die zweite Abfahrt in Lake Louise vor zwei Teamkolleginnen. (sda) Tags zuvor war Lindsey Vonn bei ihrem Comeback auf Platz 8 gelandet, doch im zweiten Anlauf setzte sie sich wieder auf auf jene Position, die sie sich von früher gewohnt ist.

Bern Vor dem Fussball Super League-Spiel zwischen dem FC Luzern und dem FC Basel ist es am Samstagnachmittag zu Scharmützeln zwischen den Fans beider Mannschaften gekommen. Die Luzerner Polizei reagierte mit Gummischrot und Wasserwerfer, wie sie am Abend mitteilte. (sda) Die Basler Fans trafen kurz nach 15.45 Uhr mit dem Extrazug in Luzern ein und marschierten anschliessend zu Fuss vom Bahnhof zur swissporarena.

Party-Report Einmal mehr hat das Elektro-Label PleasureLab den Gaskessel zum Beben gebracht. Unsere Party-Reporterin wollte wissen, wer die Köpfe hinter dem erfolgreichen Label sind. Von BT-Party-Reporterin Nadja von Burg 

Ski alpin Nach der Enttäuschung in den ersten Abfahrten der Saison schlägt das Ski-Imperium Österreich im Super-G zurück. Hannes Reichelt gewinnt in Beaver Creek vor Seriensieger Kjetil Jansrud. (sda) Die österreichischen Abfahrer bezogen sowohl vor einer Woche in Lake Louise als auch am Freitag in Beaver Creek eine Niederlage. In beiden Rennen war keiner in den Top 6 vertreten.

Fussball Der FC Basel beendet die Super-League-Hinrunde mit einem Sieg. Der Wintermeister setzt sich beim Schlusslicht Luzern mit 3:0 durch. (sda) Obwohl Basels Trainer Paulo Sousa gegenüber dem letzten Spiel gegen Zürich sieben Wechsel vornahm, trat der Meister souverän auf und kam zu einem ungefährdeten Sieg.

Lausanne Dank der sechs richtigen Zahlen im Joker-Spiel von Swiss Lotto darf sich eine oder ein Glücklicher in der Schweiz neu zu den Millionären zählen. Die Zahlen 630382 brachten über 1,3 Millionen Franken Gewinn, wie die Loterie Romande mitteilte. (sda)

EHC Biel In einer schwachen und nur kämpferisch guten Partie verliert der EHC Biel gegen Fribourg mit 1:2 nach Verlängerung. (bmb) Beim EHC Biel steht erneut Simon Rytz im Tor. Er wurde am Dienstag in Zürich nach dem fünften Gegentreffer durch Lukas Meili ersetzt.

Zug Die Jungen Grünen wollen mit einer Initiative gegen die Zersiedelung der Schweiz vorgehen. Startschuss zur Unterschriftensammlung soll im Frühling 2015 sein, wie die Jungpartei nach ihrer Mitgliederversammlung in Zug mitteilte. (sda) Der Entscheid für die Initiative fiel einstimmig. Der Kampf gegen die Zersiedelung soll mit einem Paradigmenwechsel in der Schweizer Siedlungs- und Wohnungspolitik einhergehen.

Harare Simbabwes langjähriger Machthaber Robert Mugabe hat am Samstag seine Frau Grace in eine Führungsposition der Regierungspartei Zanu-PF eingesetzt. Zum Abschluss eines mehrtägigen Kongresses wurde Grace Mugabe zur Vorsitzenden der einflussreichen Frauen-Liga gewählt. (sda) Damit gehört sie automatisch dem Politbüro der Zanu-PF an. Die 49-Jährige ist damit in guter Ausgangsposition, um eines Tages das politische Erbe ihres 90-jährigen Mannes zu übernehmen.

Fussball Die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft trifft bei ihrer ersten WM-Teilnahme im kommenden Sommer in Kanada unter anderen auf den amtierenden Weltmeister Japan. (sda) Die Mannschaft von Nationaltrainerin Martina Voss-Tecklenburg wurde bei der Auslosung in Ottawa der Gruppe C zugeteilt, zusammen mit Japan, Kamerun und Ecuador.

Zürich Der hinterste Waggon eines aus dem Zürcher Hauptbahnhof ausfahrenden Zuges hat am Freitag kurz nach 20 Uhr einen Mann überrollt. Nach Polizeiangaben vom Samstag trug der 46-Jährige schwere Beinverletzungen davon. (sda) Zu dem schweren Unfall auf dem Gleis 18 kam es, als die Zugkomposition zum Abstellgleis manövriert wurde. Dabei stürzte der Mann vom Perron vor den rückwärtsfahrenden Zug.

Los Angeles Die Polizei in Los Angeles hat eine offizielle Untersuchung der Vorwürfe gegen Bill Cosby wegen sexueller Nötigung eingeleitet. Der 77-jährige Schauspieler und Komödiant wird von einer Frau beschuldigt, sie 1974 als damals 15-Jährige zu einem sexuellen Akt gezwungen zu haben. (sda) Ein Polizeisprecher bestätigte am Samstag, dass es ein erstes Treffen der Frau mit der Polizei gegeben habe.

Ski nordisch Der Weltcup-Leader Simon Ammann muss beim Springen in Lillehammer einen Rückschlag hinnehmen. Er verpasst als 34. den Finaldurchgang. Sieger wird Gregor Schlierenzauer. (sda) Ammann hatte keine Chance auf eine Spitzen-Klassierung. Der Rückenwind frischte in Lillehammer auf und wurde böiger. Der erste Durchgang zog sich in Länge.

Rom Zwei Schiffe der italienischen Marine haben 100 Seemeilen von der Küste Siziliens insgesamt 556 Migranten gerettet. Die Flüchtlinge wurden an Bord des Marineschiffes "Etna" gebracht, wo sie Gesundheitskontrollen unterzogen wurden, wie italienische Medien berichteten. (sda) In der Nacht waren 18 Flüchtlinge, darunter ein sechsjährige Mädchen auf einem Schlauchboot 110 Seemeilen südlich von Lampedusa erfroren.

Fussball Bayern München bringt den achten Bundesliga-Heimsieg der Saison unter Dach und Fach. Im Spitzenspiel der 14. Runde setzen sich die Münchner gegen Bayer Leverkusen mit 1:0 durch. (sda) Franck Ribéry (51.) erzielte in der ausverkauften Allianz Arena das Tor.

FC Biel Der FC Biel hat auf der Pontaise in Lausanne sein Jahrespensum ohne weitere Punkte beendet. Gegen die effizienteren Waadtländer setzte es eine 2:4-Niederlage ab. (fri) Der FC Biel muss im letzten Spiel des Jahres beim FC Lausanne-Sport wiederum auf die verletzten Coly, Pazeller, Silberbauer und De Feo sowie auf den gesperrten Salamand verzichten.

Zürich Drei Ladendiebe haben am Freitagmorgen in einem Duty-Free-Geschäft des Flughafens Zürich gleich regalweise Parfüm abgeräumt. Als eine Polizeipatrouille das Trio festnahm, fand sie auch eine Cognac-Flasche für über 3000 Franken. (sda) Der Parfüm-Diebstahl wurde von der Video-Überwachung aufgezeichnet, wie die Kantonspolizei mitteilte. So konnte eine Patrouille das Trio etwa drei Stunden nach der Tat festnehmen.

Sowohl das Fernsehen als auch die Grossbank ziehen vor den Gerichtshof für Menschenrechte

Die Unia breitet intimste Details aus den letzten Gesamtarbeitsvertragsverhandlungen aus - und verunglimpft die Teilnehmer

Als Papst Franziskus vergangene Woche die Türkei besuchte, war er in einem grauen Renault unterwegs. Derweil stand sein Gastgeber, Präsident Erdogan, in den Schlagzeilen wegen seines neuen Prunk-Palastes mit 1150 Zimmern. Nicht zum ersten Mal gelang es dem Papst, mit Symbolpolitik zu punkten. Seine Bescheidenheit ist längst zum Markenzeichen ...

Im Schatten der glamourösen Winterorte warten die kleineren Schweizer Skigebiete mit etlichen Trümpfen auf - und Familien-Tageskarten, die das Budget schonen.

In Europa landet die Airline auf dem drittletzten Platz - nur noch TAP Portugal und Ural Airlines schneiden schlechter ab

Zwanzig Monate versuchte sich Alex Frei im Haifischbecken FC Luzern. Jetzt hat er zermürbt den Bettel hingeworfen.

Die Russen reisten früher ab als geplant, Journalisten verirrten sich in der Stadt und Guy Morin zeigte sich «extremely grateful».

Papst Franziskus will mehr Menschlichkeit in der Garde. Auch gewöhnliche Gardisten sollen heiraten dürfen. Insider befürchten, er könnte die Schweizergarde gar abschaffen, wenn sie sich nicht anpasse.

Die Berichterstattung um die Wein-Pansch-Affäre im Wallis könnte ein teures Nachspiel haben

Syrien und Irak werden geplündert. Die Schweiz hat ein Embargo verhängt. Trotzdem floriert der Schwarzmarkt - mit Spuren hierher

Die Jungjournalistinnen haben Sängerin San Dii über ihre Pläne befragt

Gerüchte bei der Ems-Chemie um Grossauftrag eines japanischen Autogiganten. Angsthasen-Strategie bei Austriamicrosystems. - Sika erwacht aus dem Dornröschenschlaf. - Martin Ebners Geniestreich mit der Temenos-Beteiligung.

Die Schweiz sieht nach dem erfolgreichen OSZE-Jahr Chancen für einen Sitz im UN-Sicherheitsrat

Den «Bachelor»-Final will Ex-«Music Star» Fabienne Louves nicht sehen

Trotz Scharmützeln mit Sachbeschädigungen habe die Polizei alles richtig gemacht

Entgegen den Verlautbarungen will der Bundesrat doch ein «Technologieverbot». Auch sichere Reaktoren der vierten Generation sollen nicht möglich sein. Oder doch?

Die Nachricht: Gleich zwei kleine Gemeinden machten diese Woche landesweit Schlagzeilen: Moosleerau AG wegen einer Wohnung für Asylbewerber und Dürnten ZH wegen irrwitzig hoher Steuern für einen Hilfsarbeiter. Der Kommentar: Die Gemeinden seien die «Schule der Demokratie», schrieb der französische Historiker Alexis de Tocqueville im 19. ...

Auch bisherige Verwaltungsräte der Basellandschaftlichen Kantonalbank müssen sich bewerben

Rutscht man im Alter nach rechts? Wie ist man vor dem Tod mit sich im Reinen? Und was ist der beste Rat an die junge Generation? Die Alumni der Universität St. Gallen (HSG) diskutierten über die grossen Fragen des Lebens.

Die Nachricht: Die Energiedebatte von vergangener Woche im Nationalrat zeigte eindrücklich, wie die Schweiz derzeit politisch aufgestellt ist. Der Kommentar: Die Ratsrechte versuchte zuerst, die neue Energiestrategie zu torpedieren. Nachdem dies nicht gelungen war, setzte ein Sperrfeuer gegen Details ein, das ebenfalls abgewehrt wurde. ...