Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. Dezember 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das OSZE-Ministertreffen in Basel hat keine Aufweichung der Fronten in der Ukraine-Krise gezeigt. Russland wurde am Donnerstag erneut an den Pranger gestellt.

Der deutsche Bundestag hat die rechtliche Stellung von Asylbewerbern verbessert: Sie sollen sich künftig nach drei Monaten Aufenthalt frei in Deutschland bewegen dürfen, allerdings nicht, wenn zum Beispiel eine Abschiebung bevorsteht.

Nach dem Tod eines zwölfjährigen Schwarzen durch Schüsse eines weissen Polizisten in Cleveland (Ohio) hat das US-Justizministerium die Behörden der Stadt kritisiert. Die Polizei dort setze übermässig Gewalt ein, teilte Minister Eric Holder am Donnerstag mit.

Der US-Geheimdienst NSA hat neuen Enthüllungen zufolge auch hunderte Mobilfunkanbieter weltweit ausspioniert. Das berichtete das Investigativ-Portal "The Intercept" am Donnerstag unter Berufung auf Dokumente des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden.

Das OSZE-Ministertreffen in Basel hat keine Aufweichung der Fronten in der Ukraine-Krise gezeigt. Russland wurde am Donnerstag erneut an den Pranger gestellt.

Bevor der Winter rund um die Bürgerkriegsländer Syrien und Irak richtig einbricht, haben Schweizer Hilfswerke ihre Unterstützung für die notleidenden Flüchtlinge aufgestockt.

ST.GALLEN. Das St.Galler Kantonsgericht hat am Donnerstag einen 29-jährigen Mann wegen mehrfacher Vergewaltigung sowie anderer Delikte zu einer Freiheitsstrafe von 50 Monaten verurteilt. Verfügt wurde weiter eine stationäre therapeutische Massnahme. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

ST.GALLEN/HOF(D). Zwei junge Tschechen, die im März 2014 in St.Gallen einen Rechtsanwalt entführt haben, sind am Donnerstag wegen Menschenraubes verurteilt worden. Das Landgericht Hof in Bayern hat gegen die beiden Männer fünfeinhalb– und sechsjährige Freiheitsstrafen ausgesprochen.

Nach dem Amok-Alarm an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) hat die Stadtpolizei kurz vor Mittag Entwarnung gegeben. Mittlerweile konnte abgeklärt werden, dass der Alarm durch das Wählen einer dafür eingerichteten Notfallnummer unabsichtlich ausgelöst worden war.

VADUZ. Das Fürstentum Liechtenstein wird 2016 definitiv Gastland sein an der Olma in St.Gallen. Das Liechtensteiner Parlament, der Landtag, stimmte dem Gastauftritt am Donnerstag in Vaduz grossmehrheitlich zu.

Die deutsche Bundesliga ist grundsätzlich für den Einsatz der Torlinien-Technologie. Bei der Mitgliederversammlung der DFL sprachen sich 15 von 18 Erstligisten für das Hawk-Eye-System aus.

Wegen Mordes an einem Callgirl soll ein 28-jähriger Schweizer für 18 Jahre ins Gefängnis und anschliessend verwahrt werden. Dieses Urteil hat das Regionalgericht Emmental-Oberaargau am Donnerstag in Burgdorf verkündet.

THAL/ZÜRICH. Die Micarna Gruppe übernimmt den Ostschweizer Fleisch- und Wurstspezialitätenhersteller Rudolf Schär AG mit allen Mitarbeitenden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Die Ukraine-Krise hat die Sicherheit in Europa merklich verschlechtert. Dies sagte Bundespräsident Didier Burkhalter am Donnerstag zur Eröffnung des OSZE-Ministerrats in Basel.

HEFENHOFEN. Silvia und Rolf Baumgartner aus Hefenhofen können es kaum fassen. Ihnen wurde ein Mutterschaf von der Weide gestohlen. Die Familie hat wenig Hoffnung, dass die Diebe gefasst werden.

Er ist 26 Meter hoch und der vielleicht bekannteste Weihnachtsbaum der Welt: Mit dem Anzünden von mehr als 45'000 Lichtern am Baum vor dem Rockefeller Center ist New York in die Weihnachtssaison gestartet.

Der FC Zürich stösst als letztes Team in den Cup-Viertelfinal vor. Der Titelverteidiger setzt sich beim Erstligisten Cham mit 5:0 durch.

Mehrere zivilgesellschaftliche Organisationen haben im Vorfeld der Ministerratskonferenz in Basel ihre Forderungen an die OSZE ausformuliert. NGO-Vertreter übergaben den Katalog ihrer Anliegen am Mittwoch an Bundespräsident Didier Burkhalter.

BUCHS/ALTSTÄTTEN. Wegen eines Personenunfalls auf der SBB-Strecke zwischen Oberriet und Altstätten mussten am Mittwoch ab 17.45 Uhr zahlreiche Bahnreisende längere Wartezeiten in Kauf nehmen.

Der Papst hat den Kommandanten der Päpstlichen Schweizergarde Daniel Rudolf Anrig entlassen. Anrig bleibt bis zum 31. Januar 2015 im Amt und wird dann ersetzt, wie die vatikanische Tageszeitung "Osservatore Romano" am Mittwoch berichtete.

Private Unternehmen, die Schliessfächer anbieten, schiessen aus dem Boden. Dort versteckten Geldwäscher und Steuerbetrüger ihr Geld, warnt SP-Nationalrätin Marina Carobbio.

Sogenannte Captchas sollen im Internet menschliche Nutzer von Bots trennen. Die Zeichen sind aber meist zu kryptisch. Deshalb will Google sie etwa durch Katzen ersetzen.

Ein weisser Polizist tötet in New York einen Schwarzen. Jetzt erzählen Weisse von ihren krummen Touren, die folgenlos blieben, weil sie die «richtige» Hautfarbe hatten.

Die Meisten kennen Jeff Bridges als den verstrahlten «Dude» aus «The Big Lebowski». Doch das Leben des Schauspielers hat viel mehr als nur diese Rolle zu bieten.

Keine ruhigen Weihnachten: Der FC Thun braucht Geld, sonst ist im Frühling Lichterlöschen.

Rumalbern mit Cara Delevingne und Posieren mit Kendall Jenner: Für 20 Minuten öffnet Ronja Furrer ihr Backstage-Fotoalbum der Chanel-Show in Salzburg.

Bei einem Überfall in einem Supermarkt in Hannover ist ein Mann getötet worden, ein weiterer wurde schwer verletzt. Der Täter ist auf der Flucht.

Die Ursache des Amok-Alarms vom Donnerstagmorgen auf dem Toni-Areal ist geklärt. Eine irrtümlich gewählte Notfallnummer führte zum Grossaufgebot mit über 100 Polizisten.

Ein Automobilist wird nach mehrmaligem Falschparken mit einem Streich zurechtgewiesen. Das Bild wurde zum Leser-Reporter-Foto des Monats gewählt.

Der Schönheitswahn wurde Andressa Urach zum Verhängnis: Wegen einer verpfuschten Po-Operation kämpft die ehemalige Miss-BumBum-Kandidatin jetzt um ihr Leben.

Warum ziehen junge Europäer in den Dschihad? Wie soll der Westen dem «Islamischen Staat» entgegentreten? Weshalb ist der IS mehr als eine Terrormiliz? Antworten auf diese und weitere Fragen im grossen IS-Spezial

Gegen ein geplantes Seminar von Pickup-Artist Julien Blanc ist eine Petition lanciert worden. Den Behörden sind in diesem Fall aber die Hände gebunden.

Selten gabs in der Schweiz so viele Tweets zu einem Thema wie heute beim Alarm auf dem Toni-Areal. Selbst die Polizei informierte über den Kurznachrichtendienst.

Mehrere Grossstädte tun sich schwer mit der Sanierung von Fussgängerstreifen. Gute Noten verteilt der TCS hauptsächlich in der Romandie.