Schlagzeilen |
Montag, 01. Dezember 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Los Angeles Oscar-Preisträger Christoph Waltz ist mit einem Stern auf dem legendären Walk of Fame in Hollywood ausgezeichnet worden. Der gebürtige Wiener sagte bei der Zeremonie am Montag, er hätte sich die Ehrung nicht in seinen "wildesten Träumen" ausmalen können. "Mein Herz klopft nicht nur ein bisschen vor Stolz, es platzt", erklärte er. (sda) Die Laudatio auf Waltz hielt der US-Kultregisseur Quentin Tarantino, der den Schauspieler als seinen "Lieblingsösterreicher" und "meisterhaften Mimen" bezeichnete.

Lugano Mehr als 30 Jahre lang hat ein heute 77-Jähriger ohne Arztdiplom Menschen behandelt. Ins Gefängnis muss er nach dem Urteil des Kantonalen Strafgerichts Lugano jedoch nicht. (sda) Das Gericht setzte die Strafe auf 28 Monate an, wovon der Mann allerdings nur sechs Monate verbüssen müsste.

Ankara Russland gibt seine milliardenschweren Pläne für den Bau der Erdgasleitung South Stream zur Versorgung Südeuropas auf. "Das war's. Das Projekt ist geschlossen", sagte Gazprom-Chef Alexej Miller am Montag in Ankara unter Verweis auf eine "Blockadehaltung in der EU". (sda) Die Leitung sollte russisches Erdgas über das Schwarze Meer nach Südeuropa leiten, in Umgehung der Ukraine.

Ecopop Lange Zeit galt das Seeland als besonders offen, was die Zuwanderung betrifft. Mit der Masseneinwanderungsinitiative hat sich das geändert. Ecopop bestätigt diesen Trend. von Jacqueline Lipp

Biel Am Donnerstag wird der 22. Bieler Weihnachtsmärit mit 80 Ausstellern eröffnet. Den Chlousermärit in der Altstadt wird es wegen der Konkurrenz nicht mehr geben. von Rebecca Gangl

Bern Der Nationalrat ist bereit, sich mit den Einzelheiten der Energiestrategie zu befassen. Er hat es am Montag deutlich abgelehnt, das Massnahmenpaket zurückzuweisen oder gar nicht erst darauf einzutreten. Die Mehrheit zeigte sich überzeugt, dass die Schweiz damit den richtigen Weg einschlägt. (sda) Gegen die neue Energiestrategie stellten sich nur die SVP und die FDP, die schon den Entscheid zum Ausstieg aus der Atomenergie nach der Atomkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 nicht mitg

EHC Biel Der EHC Biel tritt am Dienstagabend im Hallenstadion beim amtierenden Schweizer Meister ZSC Lions an. Torhüter Simon Rytz ist gesetzt, während Ersatzmann Lukas Meili nach ausgeheilter Verletzung bald wieder seine Ansprüche anmelden will. Letztes Jahr an Stelle des kurzfristig abgesprungenen Rober Mayer engagiert, avancierte Lukas Meili zum sicheren Rückhalt (das BT berichtete).

Blu-ray-Tipp Wenn Lars von Tier einen Film macht, ist die Aufregung programmiert – und dies seit Jahren (die sexuellen Darstellungen zum Beispiel in «Idioten» oder die Gewaltszenen in «Antichrist»). raz.

Bahnhofplatz Der Bieler Bahnhofplatz samt Umgebung soll bis Sommer 2017 neugestaltet, grosszügiger und sicherer gemacht werden. Von rund 18 Millionen wird die Stadt 8,5 Millionen übernehmen. Den grösseren Teil steuern Bund und Kanton bei. von Patrick Furrer

Fussball Cristiano Ronaldo, Lionel Messi und Manuel Neuer heissen die drei Finalisten der Wahl zum "Weltfussballer des Jahres". Der Sieger wird anlässlich der FIFA-Gala am 12. Januar in Zürich bekanntgegeben. (sda) Cristiano Ronaldo ist der aktuelle Titelträger.

Stockholm Der Geheimdienst-Enthüller Edward Snowden ist in Stockholm in Abwesenheit mit dem Alternativen Nobelpreis geehrt worden. "Es ist ein aussergewöhnliches Privileg, zu den vielen gezählt zu werden, die für Menschenrechte gekämpft haben", sagte Snowden, der bei der Verleihung im schwedischen Reichstag per Video zugeschaltet wurde. (sda) Die Menschen, die mit ihm zusammenarbeiteten - Journalisten, Verleger, Anwälte - "haben soviel riskiert". Doch die Opfer hätten sich gelohnt.

Fussball Stürmer Adrian Nikci muss die Young Boys Ende Jahr verlassen. Der Vertrag mit dem derzeitigen Ersatzgoalie Marco Wölfli wird hingegen um vier Jahre verlängert. (sda) Nikci war im vergangenen Sommer zu YB gestossen.

Lima Mit hohen Erwartungen hat in der peruanischen Hauptstadt Lima das Ringen um einen globalen Klimaschutz-Vertrag begonnen. Vertreter aus 195 Ländern verhandeln über die Rohfassung eines Weltklima-Abkommens, das Ende 2015 in Paris verabschiedet werden und 2020 in Kraft treten soll. (sda) Im Kern geht es darum, den Ausstoss klimaschädlicher Treibhausgase zu verringern und so die fortschreitende Erderwärmung auf maximal zwei Grad zu begrenzen.

Ankara Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat am Montag seinen russischen Kollegen Wladimir Putin in seinem neuen Präsidentenpalast in Ankara empfangen. Bei dem Treffen sollte es um eine Ausweitung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Russland und der Türkei gehen. (sda) 2013 belief sich der beiderseitige Aussenhandel auf umgerechnet rund 26 Milliarden Euro. Angestrebt wird eine Grössenordnung von mehr als 80 Milliarden Euro.

Frankfurt Die Piloten der Lufthansa wirbeln mit ihrem inzwischen neunten Streik den Flugplan von Europas grösster Airline erneut durcheinander. Von einer Lösung scheinen die Streitparteien zudem weiter entfernt zu sein denn je. (sda) Wegen des Streiks, der am Montagmittag begann, streicht die Lufthansa 1350 von insgesamt 2800 Flügen, wie die Airline am Montag mitteilte.

Düsseldorf Deutschlands grösster Energieversorger E.ON reagiert mit einer Radikalkur auf die Folgen der Energiewende. Politik, Analysten und Anleger begrüssten den Schritt, der auch Vorbild für andere Versorger in Europa sein könnte. Doch es gibt auch warnende Stimmen. (sda) Der hoch verschuldete Konzern will sich künftig auf Erneuerbare Energien, Energienetze und Kundendienstleistungen konzentrieren - das Hauptgeschäft mit Atom, Kohle und Gas will E.ON dagegen

Paris Erstmals seit 15 Jahren sind am Montag in Frankreich tausende Firmenchefs auf die Strasse gegangen, um gegen die Wirtschaftspolitik der Regierung zu protestieren. Die Kundgebungen in Paris und Toulouse bildeten den Auftakt einer Aktionswoche. (sda) Nach Angaben der Vereinigung kleiner und mittlerer Unternehmen (CGPME) demonstrierten in Paris rund 6000 und in der südfranzösischen Stadt Toulouse etwa 4000 Firmenchefs mit Trillerpfeifen,

Ort:  Ostermundigen Publishing Date:  Montag, Dezember 1, 2014 bis Mittwoch, Dezember 31, 2014 Lead:  Marketing Assistentin Kontaktname:  Gute Geschäfte:  OK JOB AG Rubrik:  Kaufmännische Berufe / Verwaltung Marketing/Werbung/PR Positionstyp:  Mitarbeiter Anstellung:  Vollzeit Region:  Biel Seeland Bern - Mittelland PDF:  139618A.pdf Faros ID:  139618A Amasys Number:  2039303

Zürich Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der ETH Zürich hat menschengemachte Stickstoff-Emissionen im Nordpazifik wiedergefunden. Die Resultate belegen laut den Forschern, dass der Mensch direkt in den Nährstoffhaushalt der Weltmeere eingreift. (sda) Die Studie veröffentlichten sie im Fachjournal "Science".

Frage der Woche Beantworten und kommentieren Sie unsere Frage der Woche! Mit dem ersten Advent ist die Weihnachtszeit eingeläutet. Die Weihnachtsmärkte werden vielerorts rege besucht.

Die Energiedebatte zwingt die Parteien nach drei Jahren, Farbe zu bekennen. Tag 1 der Beratungen offenbarte bereits Strategien und Allianzen.

Die Migros-Genossenschaften eröffnen in der Schweiz immer mehr Outlets. Dort verkaufen sie Markenartikel, die es im konventionellen Laden nicht gibt – zu Schleuderpreisen.

Der Kollaps des Ölpreises drängt Produzenten in den USA ins Abseits. Diese reagieren mit der Stilllegung von Fracking-Anlagen – und mit Provokationen.

Hacker stellten Raubkopien von Sony-Filmen online. Verdächtigt wird Nordkorea – wegen einer Hollywoodkomödie über Kim Jong-un.

2016 wird im Kanton Zürich die elektronische Krankengeschichte eingeführt. Hauptfigur bei dieser Reform wird Urs Stoffel sein, der langjährige Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft.

Abfällige Bemerkungen über die Töchter von US-Präsident Barack Obama haben der Pressesprecherin eines republikanischen Abgeordneten den Job gekostet.

Der Nationalrat lehnte Sparbemühungen bei der Landwirtschaft weitgehend ab. Auch der Ständerat will die Bauern schonen – aber nicht so stark.

Eine Studie zeigt die Ursache für den jeweils zwischen Weihnachten und Neujahr festgestellten Anstieg von Darminfektionen in der Schweiz auf: Fondue Chinoise.

Eine Gruppe von 60 Personen kritisiert den jetztigen Betrieb des alternativen Kulturzentrums. Die Konzerthalle stehe zu oft leer. Das wollen sie ändern.

Am Freitag informierte die Kantonspolizei Zürich über einen Raubversuch in Schlieren. Jetzt zeigt sich: Die Tat hat es nicht gegeben. Die Wunden des Opfers sind trotzdem echt.

Eine neue Freikirche will Clubber zu Gott bringen. Dahinter steckt ein bekannter Partyveranstalter, der bis vor wenigen Jahren noch nichts mit Religion zu tun hatte.

Das Zürcher Parlament plant, die Sozialausgaben im Kanton gerechter zu verteilen. Es macht sich daran, eine entsprechende Vorlage zu erarbeiten – gegen den Willen der Regierung.

Am gestrigen Abstimmungssonntag musste sogar der Bundesrat auf die Auszählung der Zürcher Gemeinde warten. Warum es so weit kam, erklärt der Stadtpräsident.

Gefälschte Tickets sollten FCZ-Fans gestern Einlass zum Spitzenspiel gewähren. Nachdem der Schwindel aufgeflogen war, versuchten sie es mit der Brechstange.

Diverse Kinos

Kiosk am See

Jetzt wird die Energiewende konkret: Der Nationalrat hat heute Abend zum ersten Mal die Energiestrategie 2050 beraten. Bereits stehen die Verbrauchsziele fest. berichtete live.

Nach dem Nein zu Ecopop ist es wichtig, dass sich die Schweiz neu orientiert. Und dabei – endlich – die entscheidende Grundsatzfrage beantwortet.

Das Mandat der Stiftung, die die Interessen der Schweiz innerhalb der Lufthansa vertreten soll, läuft aus. Luftfahrtexperte Kurt Hofmann sagt, warum das egal ist.

Wer zu einem neuen TV-Angebot wechseln will, muss 99 Franken zahlen. Für die Aktivierung sowie die Lieferung und Bereitstellung der neuen Box, lautet die Rechtfertigung der Swisscom.

Russland gibt seine Pläne für die South-Stream-Pipeline durch das Schwarze Meer auf. Präsident Wladimir Putin prangert eine angebliche Blockadepolitik des Westens an – und privilegiert stattdessen die Türkei.

Kein anderes OECD-Land hat 2012 pro Kopf mehr dauerhafte Einwanderer aufgenommen als die Schweiz. In absoluten Zahlen liegt ein Sehnsuchtsland an der Spitze.

Nino Niederreiter ist einer der besten Torschützen in der National Hockey League. Sein Agent erklärt, was er dem 22-jährigen Churer noch zutraut.

Der Club, der vor vier Jahren die Bayern noch das Fürchten lehrte, ist am Tiefpunkt angelangt. Hat Trainer Jürgen Klopp seine Magie verloren?

Der aus Irland stammende Duncan Campbell hat den renommierten britischen Turner-Preis erhalten. Die Jury bezeichnete seine Videoarbeit «It for Others» als «zeitgemäss und fesselnd».

Ab wann war Helmut Schmidt ein Nazigegner? Ein Buch bringt neue Fakten, aber kein neues Bild des deutschen Alt-Bundeskanzlers.

Tests auf HIV-Infektionen für den Heimgebrauch sollen in Frankreich ab dem kommenden Sommer in Apotheken verkauft werden.

Classic, Espresso oder koffeinfrei? Diese Frage beantwortet Pepper mit Butler-Weste und Fliege im direkten Gespräch mit Kunden.

Wenn attraktivere Menschen bessere Karrierechancen haben, kommt das nicht von ungefähr: Perlen aus einem Gruppengespräch über Anziehungs- und Schwerkraft.

Wie reagieren, wenn Buben Mädchenkleider tragen oder ihre Fingernägel lackieren wollen? Mamabloggerin Jeanette Kuster über ein Dilemma.

Die Oxford Dictionaries haben das Wort des Jahres veröffentlicht. Es steht für die wachsende Beliebtheit von elektronischen Rauchwaren – und unseren Wunsch nach reuelosem Vergnügen.

Video-Journalist Danny Cooke zeigt das Katastrophengebiet aus einer ganz neuen Perspektive.

Der Geheimdienst-Enthüller Edward Snowden ist in Stockholm in Abwesenheit ausgezeichnet worden. Vier weitere Personen durften Preise entgegennehmen.

2012 wurde in Langenthal eine Prostituierte auf grausame Weise getötet. Staatsanwalt und Verteidigung hielten ihre Plädoyers, wobei der Anwalt des 28-jährigen Angeklagten eine deutlich tiefere Gefängnisstrafe forderte.