Schlagzeilen |
Samstag, 29. November 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Paul-Scherrer-Institut forscht an neuartigen Atomreaktoren - beim Bundesamt für Energie sieht man das nicht gern.

Versicherer verzeichnen bis zu 10 Prozent weniger Fälle. Doch die Schadensumme steigt.

Vorschlag von BDP-Präsident Martin Landolt

Basel habe einen starken Bezug zu den Themen der OSZE, sagt Politologe Laurent Goetschel. Doch das Interesse an einer inhaltlichen Auseinandersetzung fehlt vollständig.

Das oberste Prozent hatte im Jahr 1939 letztmals einen so hohen Anteil an der Einkommenssumme. Das Ungleichgewicht könnte sich verschärfen.

Die «Süddeutsche Zeitung» aus München befasste sich gestern mit der Ecopop-Initiative. «Reden ist Gold», lautete der Titel über dem Kommentar. Die Autorin plädierte dafür, das Gespräch mit Menschen zu suchen, «die einem unvernünftig erscheinen». Wenn man Einwanderungskritiker ignoriere, könne das zur Abspaltung ganzer Gesellschaftsschichten ...

Den rauschenden Wellen lauschen, steht nicht im Vordergrund: Die neuen Cruise- Giganten sind Spasstempel mit Bar- und Restaurantmeilen.

Wer Studium und Job nicht unter einen Hut bringt, ist besonders unzufrieden. Nun reagieren die Rektoren und führen eine Neuheit ein: das Teilzeitstudium.

Wie klingt die Stimme von George Clooney? Das wissen immer weniger Schweizer. Bereits gibt es Filme, die nur noch synchronisiert in den Kinos laufen.

Jungjournalistin Mandy nahm Platz im schweren Lastwagen ihres Vaters.

Der Microsoft-Gründer setzt auf den Westschweizer Aromahersteller Givaudan - mit Erfolg. Der Wert des Automobilzulieferers Feintool steigt weiter. - Basel ist mit Actelion stärker als Zürich mit Geberit. - Bauguthersteller Sika entpuppt sich als regelrechte Bewertungsperle. - SwissRe lockt mit Dividende und Bhaltis.

Die SBB sprechen von drei Millionen Franken ungedeckter Kosten und wehren sich gegen die Transportpflicht. Trotzdem sind Fanzüge eine gute Sache.

Nach einigen Bauverzögerungen kann Familie Federer im Steuerparadies Wollerau einziehen.

Der preisgekrönte Basler Journalist berichtet für verschiedene Schweizer Medien aus den Kriegsgebieten im Nahen Osten. Der Vater einer Familie sagt, wie lange er den Job noch machen will und warum sich die Medien zu Helfershelfern der «SteinzeitIslamisten» machen.

Was der Bundesrat für Unternehmen will, treiben die Hochschulen bereits voran - 30 Prozent erreichen sie aber nicht.

Die Nachricht: Der Bundesrat will den Konzernen eine «weiche» Frauenquote von 30 Prozent vorgeben. An den Universitäten gilt bereits eine 25-Prozent-Quote für Professorinnen. Der Kommentar: An den Schweizer Universitäten sind nur 19 Prozent aller Professoren Frauen - trotz Quotenziel von 25 Prozent. Das Beispiel der Universitäten zeigt, wie ...

Ein Vierteljahrhundert war Niggi Ullrich das Aushängeschild und eigentlicher Motor der Baselbieter Kulturpolitik. Jetzt geht er ziemlich unverhofft. Noch steht kein Nachfolger und keine Nachfolgerin fest, öffentlich ausgeschrieben wird die Stelle nach Auskunft der Landeskanzlei erst zu Beginn des kommenden Jahres. Dennoch stellt sich jetzt über die Kulturszene hinaus die Frage, wer Niggi Ullrichs Aufgaben übernehmen könnte, welche Fähigkeiten diese Person mitbringen sollte und welche Probleme sie antreffen wird.

In den ehemaligen Gebäuden der Firma Obrist in Reinach wurde die erste Laser-Tag-Arena der Nordwestschweiz eröffnet.

Der Sommer war mies, und jetzt wirds kalt. Dennoch steuert das Jahr 2014 auf einen Hitzerekord zu. Schuld daran ist der Westwind, der kaum mehr schlechtes Wetter bringt.

Die Nachricht: Der britische Premierminister David Cameron will die Einwanderung aus der EU begrenzen - aber auf anderem Weg als die Schweiz. Der Kommentar: David Cameron stand in einer Baggerfabrik, als er am Freitag die Ansprache hielt, die ihm viele fehlgeleitete Schlagzeilen einbrachte. Von «drastischen Massnahmen» sprachen manche ...

Der HC Lugano kommt mit einem 2:1 bei den Kloten Flyers zum siebten Awaysieg in der laufenden Saison. Fredrik Pettersson erzielt für das zweitstärkste Auswärtsteam der laufenden Saison den Gamewinner.

Der HC Davos baut die Tabellenführung mit einem 3:2-Sieg im Spitzenkampf in Bern auf sechs Punkte aus.

Wenig spielerische Klasse, dafür viel Hektik, sechs Tore und wiederholt Pyro-Feuerwerk: Die Partie Sion gegen die Grasshoppers steht vor dem Abbruch, letztlich trennen sich die beiden Widersacher 3:3.

Dank einem starken ersten Lauf gewinnt Eva-Maria Brem den Riesenslalom von Aspen. Es ist ihr erster Weltcupsieg überhaupt. Die Österreicherin distanzierte alle ihre Gegnerinnen um mehr als eine Sekunde und behauptete sich danach souverän.

Simon Ammann gelingt in Kuusamo ein Doppelsieg, nachdem er bereits am Freitag gewonnen hat. Am Samstag triumphiert der Toggenburger ex aequo mit Noriaki Kasai.

In Freiburg dominiert bereits wieder der Frust. Gegen die Lakers geht das Team von Gerd Zenhäusern mit 2:4 unter. Die Playoffs entschwinden wieder in die Ferne.

Der frühere französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy hat die Wahl zum Chef der führenden bürgerlichen Partei UMP gewonnen. 64,5 Prozent der an der Wahl beteiligten Parteimitglieder stimmten für ihn. Der Sieg war damit eher bescheiden.

Der EHC Biel kommt gegen Ambri-Piotta zu einem 6:3-Sieg. Sechs verschiedene Spieler treffen für die Seeländer, die mit einem 6:0 nach zwei Dritteln die Partie vorzeitig zu ihren Gunsten entscheiden.

Bisher mussten sich die Kurden in Kobane gegen Angriffe von drei Seiten wehren. Jetzt fühlen sie sich auch aus der Türkei attackiert. Ankara widerspricht.

Der Norweger Kjetil Jansrud gewinnt die erste Abfahrt des WM-Winters. Als bester Schweizer wird Beat Feuz in Lake Louise Sechster, Patrick Küng klassiert sich als Achter.