Schlagzeilen |
Samstag, 22. November 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sterbehilfeorganisationen erleben einen Run auf Mitgliedschaft

Sie ist jung, attraktiv und spricht vier Sprachen fliessend: Die Luzernerin Anja Pfenninger ist die starke Frau hinter SP-Nationalrat Cédric Wermuth (28) und erwartet von ihm im kommenden April ein Kind. Derweil steht für den Bald-Papi endlich der Abschluss seines Studiums an, um darauf neben der Politik einem richtigen Job nachzugehen. Als Kind ...

Wenn die Liebe allein nicht reicht, bleibt oft nur der Gang in eine Kinderwunschpraxis. Dort erhalten verheiratete Paare eine Samenspende, aber keine Eizellenspende. Das soll sich ändern.

Der Name Tesla steht vor allem für schnittige Elektroautos. Weniger bekannt ist, dass die Firma aus dem Silicon Valley auch Stromspeicher produziert. Die Idee: Wer einen Tesla fährt, kann sich zu Hause eine Batterie installieren, die tagsüber mit Solarzellen auf dem Hausdach gespeist wird. Der gespeicherte Strom reicht aus, um das Auto über Nacht ...

Mit der Energiestrategie kommt ein Milliarden-Subventionspaket für die Energie- und Bauwirtschaft ins Parlament. Nun schlägt die Stunde für Lobbyisten und Branchenverbände. Jeder will sich seinen Anteil sichern.

Die Folgeschäden der Combinos werden die Basler Rechnung noch jahrelang belasten. Die Regierung überschreitet die vom Grossen Rat bewilligten Kredite.

Oman ist ein Märchenland wie aus 1001 Nacht mit alten Traditionen und wilden Landschaften

Walter Kielholz, einer der wichtigsten Vertreter des Finanzplatzes, sorgt sich um die Schweiz. Der Swiss-Re-Präsident sagt: «Zu lange haben wir das Feld den isolationistischen Eiferern überlassen. Die Anti-Europa-Bewegung in der Schweiz hat sektiererische Züge angenommen.» Ohne explizit Namen zu nennen, ist klar, wen er meint: SVP-Kreise um Christoph Blocher, die nun auch die Bilateralen infrage stellen. Es wäre «fatal», wenn diese wegbrechen würden, sagt Kielholz. Leider sei die Schweiz daran, mehr und mehr Trümpfe dem «Unabhängigkeitswahn» zu opfern.

Die Universität Zürich hat untersucht, wie die Tages- und Sonntagszeitungen die Abstimmungsvorlagen gewichten

Die Aktie des Badener Konzerns steigt - aber Achtung: Hedge Funds bedrohen die Gewinne. Ein GPS-Produzent schlägt alle Börsenrekorde. - In Basel ist nächste Woche Genuss angesagt. - Emmi unermüdlich auf dem Weg an die Spitze.

Die Jungjournalisten verbrachten einen Abend im Zeichen der Mode

Aus den Medien, den gedruckten und gesendeten, habe ich immer wieder entnommen, dass es zwischen Ihnen und Roger Federer gewisse Spannungen gibt. Das beschäftigt mich. Schliesslich haben Sie mit den Swiss Indoors als Macher und Roger Federer als Spieler Grosses geleistet. Zusammen mit Roger Federer könnten Sie sozusagen die Welt erobern.

Soll sich die Schweiz gegenüber Europa öffnen? Ja, findet Schriftsteller Iso Camartin. Er reagiert auf den Brief, den ihm der EU-kritische Financier Tito Tettamanti geschrieben hat

Die Zinsen spielen verrückt: Hypotheken mit Laufzeit von zehn Jahren gibt es schon für 1,4 Prozent

Der Fall Rita Anton schwelt seit einem Jahr in den Universitären Psychiatrischen Kliniken. Erst ein Brief der Chefärzte liess den Verwaltungsrat aber handeln.

Die Bundesbahnen sind verärgert über die Billett-Angebote der französischen Staatsbahn

Die Nachricht: Morgen Montag wissen wir, ob das Kunstmuseum Bern das Gurlitt-Erbe annimmt. Der Kommentar: Bern sagt Ja, spekuliert man schweizauf, deutschlandab. Bern sagt Ja, weil es einen Bilderschatz und Immobilien mit Millionenwerten bekommt. Aber auch mit einer mehr als vertrackten, weil dunkelbraunen Vergangenheit. Wie viele Werke ...

Die Nachricht: Würde das restriktive Fortpflanzungsmedizingesetz gelockert, gäbe es dreimal so viele künstliche Befruchtungen wie heute. Der Kommentar: Mehr als 10 000 künstliche Befruchtungen werden jährlich in der Schweiz durchgeführt. Allerdings profitieren davon nur verheiratete Paare. Frauen, die in einer anderen Lebensform leben, ...

Die Mauer war gefallen, der Aufbruch nach Europa zeichnete sich ab. Doch nach dem Ende des Kalten Kriegs vor 25 Jahren versank die offizielle Schweiz in Ratlosigkeit

Pierre Buess verdiente mit dem Verkauf des Restaurants Stucki zwei Millionen. Diese wollte er in den Stadthof investieren. Doch Schüpfer blies den Deal ab.

Lugano gewinnt das 200. Tessiner Derby in allerletzter Sekunde. Unmittelbar vor Ablauf der Verlängerung gelingt Brett McLean das 4:3.

Die Kloten Flyers kommen gegen die Rapperswil-Jona Lakers zu einem 4:1-Sieg. Michael Liniger, Simon Bodenmann, Peter Guggisberg und James Vandermeer treffen für die Klotener.

Zug entscheidet auch das dritte Saisonduell gegen Bern für sich, diesmal 4:3 nach Penaltyschiessen. Für den SCB ist es im zwölften Heimspiel der Saison die zweite Niederlage; die zweite gegen Zug.

Die ZSC Lions gewinnen den Spitzenkampf gegen Leader Davos. Auch weil sie bereit waren, sich auf die Grundlagen des Eishockeys zu besinnen.

Biel kommt am Play-off-Trennstrich zu einem 3:2-Heimsieg nach Verlängerung über Freiburg. Der Schweizer Internationale Gaëtan Haas erzielt nach einer feinen Einzelleistung das Siegtor.

Im Duell der deutschen Trainer in den Niederungen der Tabelle behält Michael Skibbe gegen Markus Babbel die Oberhand. Der nimmt die Niederlage auf seine Kappe.

Lausanne rutscht immer tiefer in die Krise. Das Team von Heinz Ehlers erleidet mit dem 1:4 gegen Genf/Servette die siebente Niederlage in Serie.

Roger Federer und Stan Wawrinka bescheren der Schweiz im Davis-Cup-Final in Lille eine sehr gute Ausgangslage. Sie gewinnen das Doppel gegen Julien Benneteau / Richard Gasquet 6:3, 7:5, 6:4.

Der FC Zürich übernimmt vorübergehend wieder die Tabellenführung in der Super League. Das Team von Urs Meier siegt in Sitten 3:1.

In Portugal ist der sozialistische Ministerpräsident der Jahre 2005 bis 2011, José Sócrates, am späten Freitagabend im Zuge von Ermittlungen wegen mutmasslicher Steuerhinterziehung, Geldwäsche und Korruption festgenommen worden.