Schlagzeilen |
Dienstag, 04. November 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Genf/Servette verschafft sich in der Champions Hockey League mit einem 2:0-Heimsieg im Hinspiel des Achtelfinal-Duells gegen SaiPa Laapenranta eine gute Ausgangslage. Freiburg dagegen muss sich gegen IFK Helsinki zu Hause mit einem 2:2 begnügen.

Der FC Basel gewinnt gegen Ludogorez Rasgrad 4:0 und ist nun Zweiter der Champions-League-Gruppe B. Die Chancen auf das Erreichen der Achtelfinals sind intakt.

Immer öfter fordern Behörden Facebook dazu auf, Nutzerdaten herauszurücken. Im ersten Halbjahr gab es mehrere Zehntausend solcher Anfragen.

1:0 gegen Liverpool: Titelverteidiger Real Madrid qualifiziert sich für die Achtelfinals der Champions League.

Borussia Dortmund präsentiert sich in der Champions League weiter als ein Team mit blütenweisser Weste. Im Rückspiel gegen Galatasaray gelingt ein 4:1 – und der Einzug in die Achtelfinals.

Der ukrainische Präsident Poroschenko schlägt ein neues Autonomiegesetz für den Donbass vor. Gleichzeitig schickt er weitere Soldaten in den Osten.

Biotech und Medtech heissen die Zauberworte, mit denen sich die Westschweiz im Bereich Gesundheit positionieren möchte. Der Campus Biotech steht sinnbildlich für die Zugkraft des «Health Valley».

In der Schweiz sollten noch mehr ältere Personen länger erwerbstätig bleiben. Dieser Wunsch ist in der Politik weitgehend unbestritten. Doch wie der Wunsch zu realisieren wäre, ist kontrovers.

Die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognose für 2014 und 2015 deutlich nach unten korrigiert. Düster ausgefallen sind auch die Projektionen für das französische Staatsdefizit.

Der erste Terroranschlag im Königreich seit mehreren Jahren trifft die schiitische Minderheit. Bedroht der Islamische Staat nun die Herrschaft des Hauses Saud?

WIL. Der umstrittene Wiler SVP-Mann Mario Schmitt tritt nun doch nicht zurück. Er verweist auf die Verpflichtung, die er seinen Wählern gegenüber eingegangen sei - und bedauert den Wirbel, den sein Facebook-Eintrag ausgelöst hat.

FUSSBALL. Der FC Basel liefert in der Champions League gegen die Bulgaren von Ludogorets Rasgrad eine überzeugende Leistung ab. Das Team von Paulo Sousa gewinnt gleich mit 4:0.

HERRLIBERG. Im Alter von 88 Jahren ist der frühere Chef und Präsident der Schweizerischen Bankgesellschaft (SBG), Nikolaus Senn, gestorben. Er war 1926 in Herisau geboren worden und Bürger von Wil und Herrliberg gewesen.

Mit einer Fülle von Schimpfwörtern während eines Radio-Interviews hat der tschechische Präsident Milos Zeman für reichlich Empörung gesorgt. Bis zum Dienstag gingen mehr als 150 Beschwerden beim tschechischen Rundfunkrat ein, wie Behördenchef Ivan Krejci sagte.

Immer mehr Touristen kommen in die Schweiz, um die Städte zu sehen, anstatt einfach nur in den Bergen zu wandern. Die Wetterkapriolen in diesem Jahr haben diesen Trend noch verstärkt.

ST.GALLEN. Eine ehemalige Oberärztin Gynäkologie am Spital Wil ist nicht mitverantwortlich für den Tod einer 34-jährigen Frau, die nach der Totgeburt ihres Kindes verblutete. Das Kantonsgericht St.Gallen wies am Dienstag die Berufung der Staatsanwaltschaft ab.

Das spanische Verfassungsgericht hat auf Antrag der Regierung eine symbolische Befragung zur Unabhängigkeit Kataloniens vorerst gestoppt. Die von der katalanischen Regionalregierung für Sonntag geplante unverbindliche "Konsultation" sei ausgesetzt worden.

ST.GALLEN. Ein links-grünes Komitee hat am Dienstag in der Stadt St. Gallen eine Initiative eingereicht, die den Stadtrat verpflichten will, sich gegen einen Autobahnanschluss auf dem Güterbahnhofareal zur Wehr zu setzen.

Warme Temperaturen, heftige Stürme: Der Start in den November ist aussergewöhnlich. Der Föhnsturm hält noch bis in die Nacht an – die Säntis-Schwebebahn und die Kastenbahn mussten deswegen sogar den Betrieb einstellen.

Der 22-jährige Schweizer, der am Montag in Basel zwei Frauen erstochen haben soll, hat seine Opfer offenbar nicht näher gekannt. Die Staatsanwalt geht nicht von einem Beziehungsdelikt aus, wie sie am Dienstag mitteilte. Bei den Toten handelt es sich um zwei Frauen im Alter von 46 respektive 76 Jahren.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat am Dienstag sein Veto gegen die bedingungslose Abschiebung einer afghanischen Familie nach Italien eingelegt. Die Schweiz müsse individuelle Garantien für deren Unterbringung und Betreuung einholen.

ST.GALLEN. Die St. Galler Regierung ist klar gegen die Ecopop-Initiative, über die am 30. November abgestimmt wird. Eine starre Einwanderungsquote, wie sie die Initiative fordert, raube der Wirtschaft jegliche Entwicklungsmöglichkeiten, warnt die Regierung in einer Stellungnahme.

Jahrelange Schicht- und Nachtarbeit verringert einer aktuellen Studie zufolge die Gedächtnisleistung und das Denkvermögen. Bei Menschen, die mehr als zehn Jahre unregelmässigen Arbeitszeiten ausgesetzt waren, nehmen die kognitiven Fähigkeiten deutlich schneller ab als bei anderen Berufstätigen.

Nach der Verurteilung des südafrikanischen Sprintstars Oscar Pistorius zu fünf Jahren Haft hat die Staatsanwaltschaft wie angekündigt Berufung eingelegt. Sowohl das Urteil als auch das Strafmass werde angefochten, teilte die Anklagebehörde am Dienstag mit.

Die Schweizer Hotels haben im September die Zahl der Logiernächte gegenüber dem Vorjahr um 1,7 Prozent steigern können. Vor allem Schweizerinnen und Schweizer sorgten für diesen Anstieg, wie das Bundesamt für Statistik am Dienstag mitteilte.

Millionen Kinder in Westafrika sind nach Angaben des UNO-Kinderhilfswerks Unicef von dem Ebola-Ausbruch in der Region betroffen. Indirekte Konsequenzen seien der Verlust ihrer Eltern, Stigmatisierung, die Schliessung von Schulen und eine generelle Zerrüttung ihrer Lebensumstände.

Kämpfer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) haben nach Angaben von Human Rights Watch in der umkämpften syrischen Stadt Kobane Jugendliche monatelang festgehalten und gefoltert. Das gab die Menschenrechtsorganisation am Montag (Ortszeit) unter Berufung auf Augenzeugen bekannt.

Angesichts anhaltender russischer Drohgebärden in der Ostukraine hat der Nato-Oberbefehlshaber in Europa, Philip Breedlove, das Pentagon um mehr Truppen und Ausrüstung gebeten. Wegen des zunehmenden Drucks in Osteuropa und der im Baltikum, in Polen und in Rumänien getroffenen Sicherheitsmassnahmen seien zusätzliche rotierende Truppen nötig, sagte Breedlove am Montag.

Eine bei einem Volleyballspiel der iranischen Nationalmannschaft in Teheran inhaftierte junge Iranerin ist nach Angaben ihrer Familie zum zweiten Mal in einen Hungerstreik getreten. Ihr Bruder Iman Ghawami sagte am Montag seine Schwester Ghontscheh Ghawami verweigere seit Samstag jede Nahrung und trinke auch nichts mehr.

Auch nach dem tödlichen Absturz des Raumflugzeugs "SpaceShipTwo" hat US-Präsident Barack Obama Vertrauen in die amerikanischen Raumfahrtprogramme. Die USA befänden sich weiter auf einem ehrgeizigen und nachhaltigen Weg, den Weltraum zu erforschen, sagte Obamas Sprecher Josh Earnest am Montag.