Schlagzeilen |
Samstag, 01. November 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Delegierte weltweit sprechen sich für einen neuen Hauptsitz in Genf aus - doch Exit ist dagegen.

Alt-Nationalrat Peter Vollmer ist jetzt Hotelbesitzer - und stemmt sich gegen den Ausverkauf der Heimat, der von rechts kommt.

Für Kinder ist das Risiko, an der psychischen Störung ADHS zu erkranken, 37 Prozent höher, wenn ihre Mutter während der Schwangerschaft Dafalgan eingenommen hat. Das zeigen zwei neue Studien.

Vereins-Mitglieder des FC Bayern München fordern den sofortigen Rauswurf von Uli Hoeness und Karl-Heinz Rummenigge

Wenn heute Abend um 21 Uhr der Grosse Preis der USA gestartet wird, dann sind erstmals seit dem Grand Prix Monaco im Jahr 2005 nur 18 Fahrzeuge am Start.

Zwischen dem Universitätsspital Basel und seinen Chefärzten beginnt ein Kampf um Einfluss und Honorare.

SVP-Kontrahenten sind sich einig: Regierung kommuniziert im Abstimmungskampf ungeschickt

Schriftsteller Franz Hohler über die Heidi-Schweiz und den Wunsch, das Weltgedränge einzudämmen

Das Biotech-Unternehmen Actelion ist mit einem Zuwachs von über 53 Prozent der Spitzenreiter 2014. Unentwegter Gipfelsturm von BB Biotech. - Kein Hörsturz bei Sonova. - UBS-Optionen der Spitzenklasse.

Mit dem Glacier-Express unterwegs - eine eindrückliche Reise

Sollten Kosten aus dem Fall Maschmeyer entstehen, gehe man auf die Rabobank zu, sagt der Anwalt der Bank. Diese hat sich von Eric Sarasin aus Sorgen um ihre Reputation getrennt.

Der Konflikt zwischen den Nationalkonservativen und den Wirtschaftsliberalen zeigt sich in der SVP exemplarisch an der Ecopop-Initiative. Doch diese Bruchlinie kommt nicht nur in der Partei zum Ausdruck, sondern in der ganzen Bevölkerung. Der Ursprung liegt in einem Widerspruch, der unsere Politik vielleicht seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ...

... und wir Journalisten selber schuld daran sind. Alle Jahre wieder das gleiche Spektakel. Ein Soziologieprofessor macht die Medien madig und die Medien reagieren pikiert. Das ist der Qualität der Debatte über die Qualität der Medien nicht förderlich.

Die Basler Regierung wehrt sich gegen die Initiative, die Baselbieter Regierung geht auf Tauchstation

Neuste Preissenkungsrunde führt zu Einsparungen von 161 Millionen Franken

Die Nachricht: Ob «Social Freezing» oder die sexuelle Orientierung eines Top-Managers: IT-Konzerne wie Apple, Facebook und Google dominieren gesellschaftliche Debatten. Der Kommentar: Vor zwei Wochen wurde bekannt, dass Facebook und Apple Mitarbeiterinnen das Einfrieren von Eizellen finanzieren, wenn diese den Kinderwunsch auf später ...

Wer die Roche-Pläne kritisiert, hängt einem veralteten Stadtbild nach, sagt der Basler Architekt Meinrad Morger.

Der Internetvergleichsdienst Comparis geht rechtlich gegen Callcenter vor, die in seinem Namen Jagd auf Krankenkassenkunden machen. Vor einer Woche hat er beim Staatssekretariat für Wirtschaft gegen fünf Callcenter eine Beschwerde eingereicht, wie Krankenkassenexperte Felix Schneuwly bestätigt. Comparis wirft ihnen unlautere Geschäftspraktiken vor, namentlich unerbetene Werbeanrufe, irreführende Werbung, Lockvogelangebote und den Missbrauch des Namens Comparis.

Die Nachricht: Die Finanzmarktaufsicht Finma belegt den früheren Bank-Coop-Chef Andreas Waespi mit einem Berufsverbot. Er liess den Aktienkurs der eigenen Bank manipulieren. Der Kommentar: Das Durchgreifen der Finma überraschte viele, denn das, was die Bank Coop getan hatte, galt lange als besseres Kavaliersdelikt. Unter dem Deckmantel des ...

Kantonsräte wollen vorläufig Aufgenommenen die Sozialhilfe streichen

Meister Basel übernimmt in den Samstagspielen der 14. Super-League-Runde mit einem 2:0-Heimsieg über die Grasshoppers die Führung in der Tabelle. Er nutzt die Niederlage des FC Zürich gegen Luzern.

Der HC Ambri-Piotta kann nach sieben Meisterschaftsniederlagen hintereinander (mit 7:30 Toren) erstmals wieder gewinnen: 4:3 nach Penaltyschiessen gegen Freiburg.

Dem SC Bern kommt der 13-tägige Meisterschaftsunterbruch wegen des Deutschland-Cups kaum gelegen. Die Berner feiern in Genf gegen Servette mit 5:3 inklusive Cup den neunten Sieg nacheinander.

Die Flyers besiegen auswärts Rapperswil-Jona im Penaltyschiessen 3:2. Die Negativserie der St. Galler erstreckt sich derweil bereits über sechs Spiele.

Marcus Ericsson wird im kommenden Jahr im Cockpit des einen Sauber-Boliden sitzen. Dies hat der Rennstall aus Hinwil nach dem Qualifying zum Grand Prix der USA in Austin bekannt gegeben.

Der ZSC schönte in Lausanne seine mässige Auswärtsbilanz mit einem 2:1-Erfolg in der Verlängerung. Marc-André Bergeron sorgte 26 Sekunden vor Schluss für die Differenz zu Gunsten des Meisters.

Biel büsst immer mehr an Terrain ein, gegen Davos (2:4) resultiert bereits die elfte Niederlage. Kevin Schläpfers Equipe ist in der Abwehr zu verwundbar und kommt im Angriff nicht auf Touren.

Die 14. Runde der Super League beginnt mit einer grossen Überraschung. Der bislang sieglose Tabellenletzte Luzern beendet seine Baisse und siegt auswärts gegen Leader Zürich mit 3:2.

Bayern München festigt seine Leaderposition in der Bundesliga mit einem 2:1-Heimsieg gegen den grossen Rivalen Borussia Dortmund. Bis zur 72. Minute führte Dortmund 1:0.

In Burkina Faso scheint der Machtkampf um das Amt des Übergangspräsidenten entschieden zu sein. Unterdessen fordert die Opposition, dass die Regierungsgeschäfte wieder in zivile Hand kommen müssen.