Die Post verteilt nicht nur Briefe, sie schraubt auch Sofas, Tische und Regale zusammen. Neuste Kundin ist die Migros-Tochter Interio, die all ihren bisherigen Partnerfirmen gekündigt hat. Vielen von ihnen droht das Aus.
Käse-Exportzahlen haben sich verfünffacht. Unklar ist, ob der Boom von Dauer ist
Mit Bestürzung habe ich vernommen, dass der Cupfinal nicht mehr in Bern ausgetragen wird. Sondern in Basel. Schon wieder die Basler! Bitte bemühen Sie sich als Stadtpräsident um die Rückkehr des Cupfinals nach Bern. Im Interesse des Schweizer Sportes, der Stadt Bern und der Young Boys. Wir haben in Bern bald nichts mehr. Ach, waren das noch Zeiten, als wir im letzten Jahrhundert die Sporthauptstadt der Welt waren! Mit WMFinal, Leichtathletik-EM, Rad-WM, Eidgenössischem Schwingfest, mit Formel 1- und Töff-GP. Ehrlich: Da ist der Frauenlauf ein schwacher Trost. Bald bleiben uns nur noch die Heimspiele des SC Bern.
Dass die Hochschule die Zahl ausländischer Bachelor- Studenten beschränken können will, wirft Fragen auf
In Basel ist es ein Tabu, die Roche-Türme zu kritisieren. Architekt Carl Fingerhuth bricht es und fordert eine Debatte.
Was haben die Miss Schweiz, unsere Nati-Fussballer und viele Chefs grosser Unternehmen gemeinsam? Sie verstummen, wenn man ihnen Fragen zur Politik stellt. Sie könnten ja einen Teil ihrer Fans oder ihrer Kunden verärgern! Der Schaden für unser Land hält sich in engen Grenzen, wenn Schönheitsköniginnen und Sportler politabstinent bleiben. Anders ...
Rückführungen in das afrikanische Land sind bisher nicht möglich - das könnte sich ändern
Dave Gilmour hat in seinem Hausboot ein Studio eingerichtet, in dem das letzte Pink Floyd-Werk «The Endless River» entstand. Die «Schweiz am Sonntag» war zu Besuch auf dem Hausboot.
Beim GPS-Produzenten U-Blox am Zürichsee hat sich die Durchhalteparole ausbezahlt. Keine Nervosität bei Austriamicrosystems wegen Hedge Funds. - Der freiburgischen Comet geht der Treibstoff noch längst nicht aus. - Bei der UBS scheint jemand mehr zu wissen.
Wie der Jungjournalist zu früher Morgenstunde der Unbill des Wetters trotzte.
Die erste Generation, die ihre Homosexualität offen auslebte, wird alt. Jetzt bekommt sie eigene Pflegeheime
Wegen Udo Jürgens änderte seine neue Partnerin nun ihren Namen
Gegen den Trend in der Pressebranche lancieren die AZ Medien eine «neue» Tageszeitung
Nach der Kritik von Ex-SVP- Präsident Dieter Spiess an Parteichef Oskar Kämpfer greift nun Vor-Vor-Gänger Karl Willimann in den Streit ein.
Die Nachricht: Der Bund führt eine «Lohnpolizei» ein, die durchsetzen soll, dass Frauen und Männer in Firmen die gleichen Saläre erhalten. Der Kommentar: Italien ist nicht nur als Land der Sonne, des Weins und der schönen Strände bekannt, sondern auch als Nation der überbordenden Bürokratie. Die Formularkriege selbst für einfachste Dinge des ...
Fast alle Eltern haben seine Bücher gelesen. Jetzt schaltet sich der Kinderarzt Remo Largo («Babyjahre», «Kinderjahre») in die Bildungspolitik ein. Er sagt, warum der Fremdsprachenunterricht an der Primarschule ein «Irrweg» ist - und wo Kinder und Jugendliche den Erwachsenen überlegen sind.
14 000 Tonnen Sonderabfälle jährlich sollen auf Basler Stadtgebiet zusätzlich verarbeitet werden. Die Baubewilligung liegt bereits vor.
Die Nachricht: Diese Woche kam es zu einem tödlichen Autounfall in Münchenstein BL, bei dem ein 91-Jähriger einen 77-jährigen Elektrovelo-Fahrer überfuhr. Der Kommentar: Rasend schnell folgen auf die Unfallnachricht die empörten Kommentare - gegen die «absolut verantwortungslosen Alten» am Steuer. Und auch die Forderung nach einem Gesetz, ...
Der linksalternative Stadtrat und Polizeivorsteher Richard Wolff erklärt die Verteidigung der Partystadt Zürich gegen linkes Spiessertum zur Chefsache.
Die Nachricht: Steuer-Rulings stehen in der Kritik, etwa im Fall der Ammann-Gruppe des heutigen Bundesrats Johann Schneider-Ammann. Bei den Rulings handelt es sich um verbindliche Behördenauskünfte, die den Unternehmen Sicherheit in Sachen Steuern geben. Der Kommentar: Das Mehrwertsteuergesetz hat 116 Paragrafen. Die Verordnung noch ...
Im dritten Anlauf gewinnt Gerd Zenhäusern sein erstes NLA-Spiel als Trainer. Fribourg-Gottéron siegt bei Zenhäuserns Heim-Premiere gegen den EV Zug mit 5:2.
Trotz ansprechender Performance sackt Rapperswil-Jona ans Ende der Tabelle ab. Dem SCB unterliegen die Lakers nach fünf Fehlschüssen im Penaltyschiessen 4:5.
Leader Davos unterliegt erstmals seit über zehn Jahren dem HC Lausanne (2:3). Zuletzt gelangt das dem «LHC» am 29. Februar 2004.
Der EHC Biel verteidigt dank des 2:1-Heimsiegs über Lugano den Platz oberhalb des Playoff-Strichs mit Erfolg. Die Seeländer gewinnen nach drei Niederlagen erstmals wieder ein Heimspiel.
50 Sekunden vor Schluss rückt Etienne Froidevaux in Lausanne ins Zentrum. Mit seinem raffinierten Treffer zum 3:2 gegen den Leader HC Davos sorgt der Stürmer für die Überraschung der 17. Runde.
Der FC Basel verpasst die vorläufige Rückkehr an die Tabellenspitze der Super League. Die Basler kommen im Heimspiel gegen Sion nur zu einem 1:1.
Dem HC Ambri-Piotta steigert sich im Heimspiel gegen Kloten gegenüber den fünf vorangegangenen Partien beträchtlich. Sie kämpfen aber glücklos und verlieren am Ende mit 3:4.
Der ZSC hat für den 5:3-Erfolg gegen Genf trotz einer perfekten Startphase lange zu leiden und benötigt eine Tor-Doublette von Luca Cunti zum vierten Sieg in Folge gegen die Servettiens.
In der Challenge League kehrt die Spannung zurück. Leader Wohlen kassiert beim 0:1 in Genf die zweite Niederlage in Folge und muss Lugano (2:1 gegen Biel) bis auf zwei Punkte aufschliessen lassen.
Am Einzelweltcup der Degenfechter in Bern tritt Benjamin Steffen aus dem Schatten der früheren Weltranglisten-Leader Max Heinzer und Fabian Kauter. Steffen wird zum Saisonauftakt Sechster.
Nach der 4:0-Gala in der Champions League bei Galatasaray Istanbul muss Borussia Dortmund in der Bundesliga im Heimspiel gegen Hannover 96 den nächsten Tiefschlag hinnehmen.
Thun und Aarau trennen sich im ersten Spiel der 13. Runde der Super League 0:0. Kommt das Heimteam in der ersten Halbzeit einem Tor näher, verzeichnen nach der Pause die Gäste die besseren Torchancen.
Über hundert Kulturinstitutionen und Einzelkünstler haben am Samstag gegen die Ecopop-Initiative Stellung bezogen. In der ganzen Schweiz wurden Konzerte, Lesungen und weitere Aktionen durchgeführt.
Roger Federer erreicht zum neunten Mal in Folge und zum insgesamt elften Mal den Final der Swiss Indoors. Dort strebt er am Sonntag gegen den Belgier David Goffin den sechsten Titel an.
Die SP-Delegierten wollen die Masseneinwanderungsinitiative mit innenpolitischen Reformen und kompatibel mit den bilateralen Abkommen umsetzen. Dies beschlossen sie am Samstag in Liestal mit einem Positionspapier, das auch die Wirtschaft in die Pflicht nehmen möchte.
Mehrere hundert Albaner haben am Samstagnachmittag vor dem Sitz der UEFA in Nyon VD demonstriert. Sie protestierten gegen den Entscheid der UEFA, das wegen Ausschreitungen abgebrochene EM-Qualifikationsspiel zwischen Serbien und Albanien mit 3:0 Forfait zu werten.
In der Nacht auf Sonntag können wir eine Stunde länger schlafen: Die Sommerzeit endet, die Uhren werden um 3 Uhr nachts um eine Stunde zurückgestellt. Mit dem Beginn der «dunklen» Jahreszeit ruft der VCS die Verkehrsteilnehmer zu Vorsicht auf.
In Nidwalden sind am Freitag mehrere Reisecars aus dem Verkehr gezogen worden. Bei einer Kontrolle von insgesamt zehn Fahrzeugen waren teils erhebliche Mängel festgestellt worden, wie die Kantonspolizei Nidwalden am Samstag mitteilte.
In Basel grassiert in den nächsten zwei Wochen wieder das Messefieber: Die 544. Herbstmesse als grösster Jahrmarkt der Schweiz hat am Samstag begonnen, diesmal mit 506 Bahnen, Buden und Ständen aller Art.
Der Betrieb der umstrittenen kantonalen Asylunterkunft in Aarburg AG läuft ohne Probleme. Das sagten Vertreter des Kantonalen Sozialdienstes (KSD) am Samstag am «Tag der offenen Türe» in der Unterkunft. In beiden Wohnhäusern leben derzeit 79 Personen.