Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. Oktober 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die kanadische Polizei hat den getöteten Attentäter von Ottawa identifiziert. Der Mann hatte mit einer Schiesserei die ganze Stadt in Alarmbereitschaft versetzt.

Der zweite Gewaltakt innert dreier Tage schockiert Kanada. Nun wird spekuliert, ob die zwei Taten zusammenhängen.

Asylsuchende werden laut den Kantonen nicht genug sorgfältig auf ansteckende Krankheiten getestet. Sie erhalten Unterstützung für ihr Anliegen – wegen Ebola.

Der Detailhandel mit Lebensmitteln ist im Umbruch, neue Ladenkonzepte sollen den Einkauf zum Erlebnis machen. Doch den Schweizer Händlern fehlt der Mut.

Der FC Basel unterliegt in Ludogorez Rasgrad wegen einem späten Gegentor 0:1 (0:0). berichtete live.

Lohngleichheit per Zwang: SP-Politikerin Jacqueline Badran sagt, was sie vom Plan des Bundesrats hält, wie sie ihn umsetzen würde und ob die Frauen in ihrer Firma gleich viel verdienen wie die Männer.

Roger Federer lässt Gilles Muller bei seinem Startspiel an den Swiss Indoors keine Chance und zieht souverän in die Achtelfinals ein.

Die Simpsons sind vermutlich die beliebteste Familie der USA. Die Zeichentrickserie hat fast alle Rekorde gebrochen und fesselt auch nach 25 Jahren noch. Wie ist das möglich?

Die Alpsaison, das Uhrmacherhandwerk, die Basler Fasnacht: Geht es nach dem Bundesrat, sollen diese urschweizerischen Traditionen bald von der Unesco anerkannt werden.

Der Sturm von gestern Nacht hat ein teures Opfer gefordert. Eine über hundertjährige Villa in Oberrieden ZH wurde von einem riesigen Baum getroffen und beschädigt.

Der negativ aufgefallene Zürcher Gemeinderat Mario Babini ist nicht mehr Mitglied der SVP-Fraktion. Diese hat ihn heute rausgeworfen. Trotzdem will er sein Amt behalten.

Adelheid von Muralt kann ihre Villa in Höngg behalten. Der Stadtrat lenkt nach jahrelangem Streit ein und zieht einen Schlussstrich unter das Hickhack um eine versprochene und dann widerrufene Schenkung.

Kindergärtnerinnen erhalten seit Jahren nicht jenes Gehalt, das ihnen nach Reglement zusteht. Das müsse sich nun endlich ändern, finden sie. Der Job sei anspruchsvoll genug geworden.

Ein neuer Baukörper, ein kleineres Polenmuseum, wechselnde Ausstellungen: Die Stadt Rapperswil-Jona hat neue Ideen fürs Schloss präsentiert.

Schnee und Wind hatten die Meteorologen versprochen. Beim Wind hatten sie recht, beim Schnee bliebs bei einem Schäumchen. Dabei wäre man im Kanton gerüstet wie noch nie.

Diverse Kinos

Miller's Studio

Laut russischen Medienberichten sollen die Behörden Geldmittel im Wert von 21 Millionen Franken eingefroren haben. Damit reagieren sie offenbar auf ein Amtshilfegesuch aus Moskau.

Wer in der Schweiz mit Ebola Politik machen will, handelt schamlos.

Eine US-Behörde ruft 6,1 Millionen Autobesitzer auf, schleunigst ihre Airbags auszuwechseln. Die Dringlichkeit ist hoch. Auch in der Schweiz sind Tausende Autos betroffen.

Das war peinlich und hat jetzt Folgen: Die Hitler-Rahmdeckeli beim orangen Riesen schlagen auf die Berner Firma zurück.

Gewalt in Israel: Ein Palästinenser ist mit einem Auto in eine Menschenmenge gerast. Ein Kleinkind wurde getötet, acht weitere Menschen verletzt.

1000 Menschen konnten vor wenigen Tagen aus der umkämpften nordsyrischen Kurdenstadt Kobane in den Nordirak fliehen. Ein Helfer aus der Schweiz sprach mit einigen von ihnen.

Splitter, News und Hintergründe – hier erfahren Sie Wissenswertes und Unterhaltsames rund um die 45. Austragung der Swiss Indoors.

Auch im dritten Spiel überzeugt Borussia Dortmund. Überraschungsmannschaft in der Gruppe A bleibt weiterhin Olympiakos Piräus.

Nach den Auftrittsverboten will der französische Komiker Dieudonné M'bala M'bala eine Partei gründen – als Antwort «auf die Lakaien des Jüdischen Weltkongresses».

Optimistisch und konservativ sollen unsere Jugendlichen laut einer Studie sein. Deshalb suchen wir Songs übers Jungsein. Der überzeugendste Beitrag wird prämiert.

Es trägt 140 Kilo, bewegt sich drei Zentimeter über dem Boden und hat 15 Minuten Betriebszeit – das Wunderbrett von Hendo.

Es war 1994, als der Basler Arzt Christoph Hatz den ersten Ebola-Fall in Europa eng begleitete. Im Interview sagt er, was passierte, wie der Fall verlief und was heute anders ist.

Pärchen sind oft schwer auszuhalten. Kein Wunder also, kostet eine neue Liebe zwei alte Freunde, wie es in einer neuen Studie heisst.

Formschön, cool, mit einer heimeligen Ausstrahlung. Holz ist das Material der Stunde. Diese Holzmöbel werten Ihre Wohnung auf.

Wer im Urlaub nicht immer nach Spanien, Italien oder in die Türkei reisen will, für den gibt es vielleicht bald eine Alternative.

Der Pharmakonzern hat bereits grosse Pläne für seinen Standort in Basel. Und will dort nun noch höher hinaus.

Heute auf dem Boulevard: +++ Die schwangere Kate Middleton ist zurück +++ Neuigkeiten im Fall Kesha +++ Mariah Careys Tochter kommt ganz nach der Mama

Bei seiner Stimmabgabe für die Kongresswahlen Anfang November wurde Barack Obama von einem Zwischenruf gestört. Seine souveräne Antwort gibts im Video.

Die kanadische Polizei hat den getöteten Attentäter von Ottawa identifiziert. Der Mann hatte mit einer Schiesserei die ganze Stadt in Alarmbereitschaft versetzt.

Linke und Grüne Politiker in der Stadt Bern schweigen die Probleme in der Reitschule tot. Das findet Fritz Brönnimann vom Trägerverein der Grossen Halle. Er wünscht sich mehr Unterstützung für die konstruktiven Kräfte im Kulturbetrieb.

Nach einigem Hin und Her im Vorfeld, schickt die Berner SVP am Mittwochabend Nationalrat Albert Rösti in den Ständeratswahlkampf.

Der Detailhandel mit Lebensmitteln ist im Umbruch, neue Ladenkonzepte sollen den Einkauf zum Erlebnis machen. Doch den Schweizer Händlern fehlt der Mut.

Das Portrait von Adolf Hitler auf Kafferahmdeckeli der Migros-Tochter Elsa sorgen für Schlagzeilen. Für den Hersteller aus Grosshöchstetten hat das nun Konsequenzen.

Von einem Spitalgebäude in Burgdorf löste sich am Dienstagabend durch eine Windböe ein 2 Tonnen schweres Blechdach, das neben einer Autolenkerin auf die Strasse donnerte. Die Fahrerin kam mit dem Schrecken davon.

Die Fahrt vom Oberland ins Wallis wird teurer. Um den defizitären Autoverlad durch den Lötschberg in die schwarzen Zahlen zu bringen, erhöht die BLS die Preise massiv.

YB-Trainer Uli Forte und Raphaël Nuzzolo äusserten sich am Mittwoch zur Partie gegen Napoli. Die beiden YB-Exponenten gerieten ob dem italienischen Traditionsverein ins Schwärmen.

Der Sturm in der Nacht auf Mittwoch hat im Kanton Bern Bäume gefällt, Bauabschrankungen weggerissen und Hausdächer beschädigt. Bis am Mittwochmittag waren vereinzelte Orte ohne Strom.

Der Bremgartner Gemeindepräsident Dominique Folletête tritt aus gesundheitlichen Gründen per sofort zurück.

Dank aufmerksamen Nachbarn und mit Hilfe des Polizeihundes Arco sind am Mittwochmorgen in Interlaken zwei Einbrecherinnen geschnappt worden.

Die Brienzer Holzschnitzerei und der Berner Zibelemärit müssen auch in Zukunft ohne Unesco-Label auskommen.

Für das Kulturlokal «Heubüni» in Ausserortschwaben wollte die Gemeinde Kirchlindach eine eigene Kulturzone schaffen. Der Kanton Bern pfeift die Gemeinde aber zurück

Mit dem Umzug der Chindong-Gruppe «Hamamatsu Hana Chochin» und der Eröffnungsfeier auf dem Waisenhausplatz fiel am Mittwochvormittag der Startschuss zur Japan Week 2014 in Bern.

Im Saanenland herrscht im Abstimmungskampf verkehrte Welt: Arbeitnehmer kämpfen an der Seite des Gewerbeverbandes gegen die Gewerkschaften. Diese lassen einen vom Gewerbeverband organisierten Event platzen.

Der FC Basel unterliegt in Ludogorez Rasgrad wegen einem späten Gegentor 0:1 (0:0). berichtete live.

Roger Federer lässt Gilles Muller bei seinem Startspiel an den Swiss Indoors keine Chance und zieht souverän in die Achtelfinals ein.

Asylsuchende werden laut den Kantonen nicht genug sorgfältig auf ansteckende Krankheiten getestet. Sie erhalten Unterstützung für ihr Anliegen – wegen Ebola.

Wer in der Schweiz mit Ebola Politik machen will, handelt schamlos.

Obwohl die syrische Regierung den im Norden kämpfenden Kurden feindlich gegenübersteht, soll sie ihnen Waffen und Munition für den Kampf gegen den IS geliefert haben.

Seit Monaten häufen sich Berichte, dass die IS-Miliz über Chemiewaffen verfügen würde. In der umkämpften syrischen Grenzstadt Kobane könnten sie nun zum Einsatz gekommen sein.

Eine US-Behörde ruft 6,1 Millionen Autobesitzer auf, schleunigst ihre Airbags auszuwechseln. Die Dringlichkeit ist hoch. Auch in der Schweiz sind Tausende Autos betroffen.

Niemand kann die Börsenfantasien derzeit so beflügeln wie die Notenbanken. Jüngstes Beispiel: Gerüchte über Käufe von Firmenanleihen. Dabei sind die Geldpolitiker hoffnungslos überfordert.

Heute auf dem Boulevard: +++ Die schwangere Kate Middleton ist zurück +++ Neuigkeiten im Fall Kesha +++ Mariah Careys Tochter kommt ganz nach der Mama

Umgestürzte Bäume, Gegenstände auf den Fahrbahnen, umgekippte Bauabschrankungen und der erste Schnee: Die Ausläufer des Sturms Gonzalo sorgen in der Schweiz für Chaos.

Wer keine Lust auf Körnli mehr hat, der sollte sich mal einem Gourmet-Burger zu Gemüte führen. BZ-Redaktorin Claudia Salzmann hat die Bratkünste des Kung-Fu-Burger-Teams getestet.

Formschön, cool, mit einer heimeligen Ausstrahlung. Holz ist das Material der Stunde. Diese Holzmöbel werten Ihre Wohnung auf.

Manchmal zitiert sie ihre eigenen Liedtexte. Die sind schnulzig, aber sie mag das. Manchmal lacht sie lange, und Hunger hat sie auch: Ein erfrischendes Gespräch mit Beatrice Egli.

Ein Puppenspiel mit Theaterblut, eine Rockband mit Sinn für Demokratie und eine mystische Frauenband: Ab Freitag lässt sich am zweitägigen Reitschule-Fest die eine oder andere Entdeckung machen.

Es trägt 140 Kilo, bewegt sich drei Zentimeter über dem Boden und hat 15 Minuten Betriebszeit – das Wunderbrett von Hendo.

Das Wrack eines deutsches U-Boots und das seines letzten Opfers wurden nach über 60 Jahren vor der Küste North Carolinas entdeckt.

In Luzern tüfteln Forscher an einem «intelligenten» Haus, in dem sich ein virtueller Butler um die Bewohner kümmert. So betreut, könnten ältere Menschen künftig länger im eigenen Heim leben.

Der Pharmakonzern hat bereits grosse Pläne für seinen Standort in Basel. Und will dort nun noch höher hinaus.