Trainer Louis van Gaal bleibt mit Manchester United dank eines späten Tores von Daley Blind im dritten Spiel nacheinander in der Premier League ungeschlagen.
Der Meister ZSC tut sich zuerst schwer, setzt sich aber mit einem starken Schlussdrittel klar durch. Die Klotener sind im Angriff viel zu harmlos und bleiben unter dem Strich klassiert.
Rafael Nadal gewinnt das erste Spiel in Basel und erfüllt damit die Hoffnungen der Organisatoren. Doch das Publikum wartet auf Roger Federer. Das Verhältnis zwischen ihm und dem Turnier ist weiter nicht störungsfrei.
Eine Quartierversammlung hat vier Empfehlungen an den Zürcher Stadtrat beschlossen. Am meisten liegt den Altstettern am Herzen, dass die Tramlinie 4 weiterhin in der Badenerstrasse verkehrt.
In Fragen der Ästhetik ist Apple – ausser bei Mode – zum Trendsetter geworden. Nun will der Konzern diese Lücke schliessen.
Die Ostsee rückt stärker in den Fokus russischer Militärs. Ein Anrainerstaat muss nicht Nato-Mitglied sein, um von dem Säbelrasseln tangiert zu werden. Das musste Schweden bereits erfahren.
Wöchentlich kehren vier bis fünf Mitarbeiter humanitärer Organisationen von einem Ebola-Einsatz nach Genf zurück. Hier bereitet man sich deshalb besonders gut auf einen Verdachtsfall vor.
Rafael Nadal kommt bei den Swiss Indoors in Basel zu einem ungefährdeten Auftaktsieg. Der Weltranglisten-Dritte setzt sich gegen den Italiener Simone Bolelli (ATP 75) 6:2, 6:2 durch.
Europa hat Ebola lange unterschätzt. Nun stellen die EU-Aussenminister die Ernennung eines Koordinators in Aussicht.
Frankreich will, dass Berlin mehr Geld ausgibt. Die Deutschen weisen das Ansinnen aber zurück. Also verständigt man sich auf die Bildung einer Kommission, die Investitionsprojekte ausarbeiten soll.
Der Klimawandel schreitet offenbar voran. 2014 könnte das wärmste Jahr seit Wetteraufzeichnungen 1880 werden, wie Experten aus den USA ankündigen.
Die Proteste in Hongkong drohen zu eskalieren, wenn sich die Regierung nicht bewegt. Die scheint überfordert. Und auch die Protestbewegung ist sich nicht einig.
Um seiner Freundin zu imponieren, hat ein 21-Jähriger der HSO Wirtschaftsschule in Zürich telefonisch mit einem Amoklauf gedroht. Nun muss er für 18 Monate ins Gefängnis.
Es ist nicht leicht, Süssgetränken zu widerstehen. Doch wer weiss, wie viel Bewegung es braucht, um diese wieder loszuwerden, lässt eher die Finger von Cola, Citro und Co.
Schön sein reicht Cara Delevingne nicht. Mit Pharrell Williams will das Model nun als Sängerin die Welt erobern. Sie ist damit in schöner Gesellschaft.
Die ZSC Lions gewinnen gegen die Kloten Flyers trotz Rückstand 4:1. Die Entscheidung fällt erst mit einem Doppelschlag kurz vor Schluss.
Bei einem Arbeitsunfall am Montag in Bussnang verstarb ein 17-Jähriger noch auf der Unfallstelle.
Die britische Regierung will offenbar Quoten für Arbeitskräfte aus der EU einführen. Nützt dies der Schweiz bei den Verhandlungen mit der EU?
Nachdem sie angetrunken in einem Garten gelandet waren, stritten zwei Autoinsassen darüber, wer nun am Steuer gesessen hatte.
Mit ihrem lockeren Auftritt bei «Giacobbo/Müller» sammelt Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf Sympathiepunkte. Für ihre Partei ist das viel wert.
Der bekannte Zürcher Fotograf René Burri ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Seine Bilder von Che Guevara machten ihn weltberühmt.
Weil ein LKW seine geladenen Sojabohnen im Gubristtunnel auf der A1 verlor, wurde die Fahrbahn zur Rutschpartie. Der Belag musste aufwendig gereinigt werden.
Zurück vom Freiburger Markt fand eine Baslerin im Kuchenkarton statt des gekauften Käsekuchens die Tageseinnahmen des Bäckers: Er hatte die Schachteln verwechselt.
Die Stadtpolizei hat am Samstagabend bei einer Kontrolle in einer Tempo-50-Zone 1100 Autos kontrolliert. Zwei davon waren mit über 100 km/h unterwegs.