Schlagzeilen |
Freitag, 17. Oktober 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

New York Dass selbst der mächtigste Mann der Welt in Zahlungsschwierigkeiten kommen kann, hat US-Präsident Barack Obama erfahren müssen. Während der UNO-Vollversammlung in New York habe ein Restaurant in der Metropole seine Kreditkarte abgelehnt, sagte Obama am Freitag. (sda) "Es stellte sich heraus, dass ich sie anscheinend nicht oft genug benutze", sagte er bei der Finanz-Verbraucherschutzbehörde CFPB in Washington - und erntete reichlich Gelächter seiner Zuhör

Fussball Paris St-Germain gewinnt gegen Lens das chaotische Freitagsspiel der 10. Runde der Ligue 1. Im Stade de France setzt sich der Titelverteidiger gegen den Aufsteiger 3:1 durch. (sda) Weil das eigene Stadion im Hinblick auf die EM 2016 derzeit umgebaut wird, trägt Lens die "Heimspiele" gegen PSG, Lille und Leader Marseille im Stade de France aus.

Lausanne Die Fondation Jean Monnet pour l'Europe hat in Lausanne hochrangige EU-Politiker für ihre Verdienste ausgezeichnet. EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso, EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy und EU-Parlamentspräsident Martin Schulz bekamen eine goldene Medaille. (sda) Man könne nicht oft zur gleichen Zeit am gleichen Ort die amtierenden Präsidenten der drei wichtigsten Institutionen der Europäischen Union empfangen, sagte laut Redetext José Maria Gil-Robl

Eishockey In den vier Spielen der 13. Runde vom Freitag feiern drei Goalies einen Shutout. Der HC Lugano verbessert sich mit einem 2:0-Sieg in Rapperswil-Jona auf den zweiten Platz. (sda) Nach dem dritten Sieg in Folge liegt Lugano nur noch einen Punkt hinter den ZSC Lions, die aber ein Spiel mehr bestritten haben.

New York Die Grossbank UBS hat Kroatien verklagt. Sie fordert von dem Land die Rückzahlung von Schulden in Höhe von 45 Mio. Dollar. Nachdem die Bank mit dem EU-Staat trotz jahrelanger Verhandlungen keine Einigung erzielte, bleibe ihr nur ein Gerichtsverfahren. (sda) Der bei einem New Yorker Bundesgericht eingereichten Klage zufolge nahm Jugoslawien 1988 die Schulden auf, um der angeschlagenen Wirtschaft auf die Beine zu helfen.

Washington Die US-Regierung erkennt die Eheschliessungen von Homosexuellen aus sieben weiteren Bundesstaaten an. Mit der am Freitag verkündeten Entscheidung reagierte das US-Justizministerium auf die jüngsten Gerichtsurteile gegen Verbote der Homoehe. (sda) Damit sind künftig gleichgeschlechtliche Ehen aus 26 der 50 US-Staaten sowie der Hauptstadt Washington auf Bundesebene mit heterosexuellen Ehen gleichgestellt.

Mexiko-Stadt Wegen der Angst vor Ebola ist ein Kreuzfahrtschiff auf einer Irrfahrt durch die Karibik. An Bord der "Carnival Magic" befindet sich eine Frau, die als Spitalangestellte in den USA mit Ebola-Proben in Kontakt gekommen sein soll. (sda) Am Freitag erhielt das Kreuzfahrtschiff keine Erlaubnis, die mexikanische Insel Cozumel nahe dem Badeort Cancún anzulaufen.

Seoul Bei einem tragischen Unglück während eines Open-Air-Konzerts in Südkorea sind am Freitag mindestens 16 Menschen ums Leben gekommen. Sie stürzten durch ein Belüftungsgitter zehn Meter tief auf einen unterirdischen Parkplatz, wie die Rettungskräfte mitteilten. (sda) Die Opferzahl könne noch steigen, weil es viele Schwerverletzte gebe, sagte ein Sprecher der Nachrichtenagentur AFP. Die Tragödie ereignete sich in Seongnam südlich der Hauptstadt Seoul.

Allgemeines Der vierfache Olympiasieger Simon Ammann ist am vergangenen Wochenende erstmals Vater geworden. Seine russische Gattin Yana brachte den Buben Théodore zur Welt. (sda) Die Geburt sie gut verlaufen, Mutter und Kind seien wohlauf, teilte Ammann mit. "Kinder kommen auf die Welt, die Eltern auch".

Tennis Martina Hingis und Flavia Pennetta bestreiten in Moskau ihren vierten WTA-Final im Doppel in diesem Jahr. Auch Timea Bacsinszky steht in Luxemburg in einem Doppel-Final. (sda) Hingis und ihre Partnerin streben nach Wuhan (China) den zweiten Titel in Folge an. Zuvor hatte das Duo in Eastbourne und beim US Open den Turniersieg noch verpasst.

FC Biel Von den U15-Junioren über die 2. Liga in die Challenge League: Thomas Reinhart hat einen rasanten Aufstieg hinter sich und unterstützt neuerdings FC-Biel-Trainer Jean-Michel Aeby als Assistent. Im vergangenen Frühling war Thomas Reinhart noch Cheftrainer der Bieler U15 gewesen.

Ausstellung Das Neue Museum Biel zeichnet in der Schau «Bildergarten» die Geschichte der botanischen Illustrationen nach und erzählt dabei auch vom veränderlichen Blick auf die Natur. Von Alice Henkes

Eishockey Der EHC Biel hat auswärts gegen Lausanne mit 0:5 verloren. Derweil sagt Oltens Dino Stecher als Zenhäusern-Nachfolger schon mal ab. bmb. Eishockey-Ironie: Der EHC Biel holte vom EHC Olten Martin Ulmer zurück. Dieser hat sich in drei NLB-Spielen gut verkauft, Tore geschossen und Assists erzielt.

EHC Biel Der EHC Biel spielt heute in Lausanne. Wie gegen Genf am Dienstag ohne Olausson. Zudem ist Tschantré krank. Dafür ist Martin Ulmer da. Derweil sagt Oltens Dino Stecher als Zenhäusern-Nachfolger schon mal ab. bmb. Eishockey-Ironie: Der EHC Biel holt vom EHC Biel Martin Ulmer zurück. Dieser hat sich in drei NLB-Spielen gut verkauft, Tore geschossen und Assists erzielt.

EHC Biel Der EHC Biel spielt heute in Lausanne. Wie gegen Genf am Dienstag ohne Olausson. Zudem ist Tschantré krank. Dafür ist Martin Ulmer da. Derweil sagt Oltens Dino Stecher als Zenhäusern-Nachfolger schon mal ab. bmb. Eishockey-Ironie: Der EHC Biel holt vom EHC Biel Martin Ulmer zurück. Dieser hat sich in drei NLB-Spielen gut verkauft, Tore geschossen und Assists erzielt.

Paris Tannenbaum oder Sexspielzeug? Eine auf dem eleganten Pariser Vendôme-Platz aufgestellte grüne Skulptur des US-Künstlers Paul McCarthy hat in der französischen Hauptstadt für gehörigen Wirbel gesorgt. (sda) Auf sozialen Netzwerken wurde am Freitag aufgeregt über die 24 Meter hohe, aufblasbare Skulptur "Tree" diskutiert - denn die sieht nicht nur aus wie ein riesiger Tannenbaum, sondern auch wie

Taekwondo Seit fünf Jahren trainiert Nina Kläy als Taekwondoprofi in Magglingen. Die Europameisterin aus Bellmund spricht über die Faszination der Vollkontakt-Kampfsportart aus Korea und darüber, wie sie am schnellsten alle Schmerzen vergisst. Nina Kläy, waren Sie schon mal in Rio?

Brig VS Der 46-jährige Zürcher Arno Kerst ist in Brig VS zum neuen Präsidenten der Gewerkschaft Syna gewählt worden. Er tritt die Nachfolge von Kurt Regotz an, der nach zwei Amtsperioden zurücktritt. Regotz bleibt bei der Syna aber weiterhin als Generalsekretär tätig. (sda) Kerst war zuletzt Vizepräsident der Gewerkschaft und gleichzeitig Vorstands- und Geschäftsleitungsmitglied sowie Leiter Sektoren und Branchen.

Beirut Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) macht laut Aktivisten Testflüge mit erbeuteten Kampfjets. Der IS verfüge über drei Maschinen, vermutlich vom Typ MIG 21 und MIG 23, die er auf Luftwaffenstützpunkten in den syrischen Provinzen Aleppo und Raka erobert habe (sda) Das teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit.

Manila Philippinische Islamisten haben zwei Deutsche nach sechsmonatiger Geiselhaft freigelassen. "Wir haben die beiden Deutschen vor ein paar Minuten in die Freiheit entlassen", sagte ein Sprecher der islamistischen Terror-Organisation Abu Sayyaf einem lokalen Radiosender. (sda) Ein ranghoher philippinischer Polizist bestätigte die Freilassung wenig später.

Im Prozess gegen Ex-UBS-Banker Raoul Weil ist die Beweisschwelle markant tiefer als bei anderen Betrugsfällen. Der US-Justiz reichen Indizien.

Für einmal gute Nachrichten im Kampf gegen Ebola: Die WHO hat den Ausbruch im Senegal für beendet erklärt. Gleichzeitig räumt die Organisation Fehler an anderen Orten ein.

Die Carnival Magic durfte weder Mexiko noch Belize anlaufen. Der Grund: An Bord ist eine Frau, die mit Ebola-Proben in Kontakt gekommen sein soll.

Das gab es im Baselbiet noch nie: Nach einem politisch-medialen Sturm tritt die Landratspräsidentin Daniela Gaugler zurück.

In Zürich lassen sich vermehrt Frauen Eizellen entnehmen und aufbewahren. Nicht weil sie krank sind, sondern weil sie sich ihre Fruchtbarkeit für später sichern wollen.

Der abgesackte Ölpreis wirkt sich kaum auf die Zapfsäule aus. Nervt das die Autofahrer? Überraschende Antworten von der BP-Tankstelle an der Zürcher Seebahnstrasse.

Die Umweltministerin Frankreichs geht auf Distanz zur Ankündigung von François Hollande, das AKW Fessenheim Ende 2016 zu schliessen.

In gut zwei Wochen bestellen die Amerikaner die bestgehasste Institution des Landes neu: den Kongress. Warum die meisten Politiker trotzdem auf Wiederwahl hoffen können.

Die Börsenpanik scheint fürs Erste vorbei. Was tun? Christoph Riniker von der Bank Julius Bär über Gründe für die Turbulenzen und die Saisonalität an der Börse.

Mit einer Gondelbahn könnte Zürich-West mit dem Hauptbahnhof verbunden werden. Die Vorteile eines viel beachteten Studentenprojekts: Schnell, benutzerfreundlich, leise und ohne Wartezeiten.

12. Mai 2003, Kloten: Eine Passagiermaschine wird auf einen isolierten Standplatz gelotst, ein Arzt in Schutzanzug besteigt das Flugzeug. Was gestern in Madrid passierte, kennt man in Zürich bestens.

Nach den vielen Schlagzeilen über angeblichen Sozial- und Asylmissbrauch hat die Zürcher SVP vor den Medien teils radikale Forderungen aufgestellt.

Die SBB senken wegen des Baulärms vorübergehend die Mieten für die Wohnungen der Europaallee. Der Mieterverband sagt, wann lärmgeplagte Mieter eine Reduktion fordern können.

In einem Lebensmittelbetrieb in Ellikon an der Thur ist am Freitagmorgen Chlorgas entstanden.

Eine 37-jährige Frau ist am Mittwoch bei einer Bergtour im Pilatusgebiet ausgerutscht und in den Tod gestürzt.

Diverse Kinos

Volkshaus

Bundesrätin Sommaruga entdeckt ihre Liebe für die Verdichtung und macht damit dem Basler Stadtentwickler Thomas Kessler eine Freude. Dieser fordert schon länger, die Schweiz als eine grosse Stadt zu denken.

«Rundschau»-Moderator Sandro Brotz musste sich einiges anhören vom VBS-Chef. Zu Recht? Medienprofis haben jetzt ihr Urteil gefällt.

Das neue Finanzdienstleistungsgesetz will unter anderem die Beweislast bei der Bankkundenberatung umkehren. Das untergrabe das Schweizer Rechtssystem, sagen die Banken. Ein Rechtsprofessor widerspricht.

Dank guten Daten aus den USA schliesst der SMI heute im Plus. Die Wochenbilanz sieht trotzdem schlecht aus.

Die Hoffnungen auf etwas Entspannung in der Ukraine-Krise waren gross. Der Europa-Asien-Gipfel brachte zwar keinen Durchbruch, aber immerhin Fortschritte im Gasstreit.

Die 101st Airborne Division der US-Armee kommt bei ganz schwierigen Operationen zum Einsatz. «Time» sagt es so: Die «grossen Waffen» wurden für Ebola aufgespart.

In der 13. NLA-Runde kommt der SC Bern zu einem 3:0-Heimsieg gegen den HC Ambri-Piotta. Peter Mueller erzielt bei seinem Comeback mit Kloten in Genf ein wichtiges Tor.

In den deutschen Profiligen wird an diesem Wochenende der Freistossspray eingeführt. In der Schweiz wird noch bis 2015 zugewartet – nicht zuletzt wegen des Wetters.

Theatermacher übertragen ihre Inszenierungen immer häufiger ins Internet, so am Samstag das populäre britische Theater-Kollektiv Forced Entertainment. Fragt sich, ob das zukunftsweisend ist.

Güzin Kar hilft Betrügern beim Ausstieg.

Ebola-Entdecker Peter Piot glaubt, dass die Epidemie durch Isolation der Infizierten kaum mehr einzudämmen ist. Optimistischer beurteilt er die Entwicklung eines Impfstoffs.

Die US-Rüstungsfirma Lockheed Martin will schon bald einen transportablen Kernfusionsreaktor bauen. Wissenschaftlich lässt sich das Konzept jedoch nicht erklären.

Mal eine Frage: Wenn alle Hipster gleich aussehen – wie funktioniert das eigentlich bei der Partnerwahl?

Biker fahren besser dank des grösseren Hebels. Der Breitenzuwachs hat allerdings einen kleinen Schönheitsfehler.

Die Dimensionen sind gewaltig: 230 Milliarden Dollar Kosten, 7000 Kilometer lang. Von Peking nach Moskau soll die Reise nur noch zwei statt sechs Tage dauern, so neuste Pläne.

Was gibt es im Vatikan Wertvolleres und Heiligeres als die Sixtinische Kapelle? Kein Grund offenbar, nicht damit einen kommerziellen Deal einzugehen.

Die Premiere des diesjährigen «Rendez-vous Bundesplatz» ist geglückt. 11'000 Menschen beobachteten die Projektionen an die Fassade des Bundeshauses.

Im Annapurna-Massiv haben Retter über 200 Touristen geborgen, zahlreiche werden noch vermisst. Nun wird Kritik an den Veranstaltern der Trekkingtouren laut.