New York Die Geschäfte bei Google laufen nicht wie von Anlegern erhofft. Der Internet-Konzern steigerte zwar nach Angaben vom Donnerstag im abgelaufenen Vierteljahr seinen Umsatz um 20 Prozent auf 16,52 Milliarden Dollar, blieb jedoch hinter den Erwartungen der Börse zurück. (sda) Deshalb verlor die Aktie nachbörslich zeitweise über 5 Prozent.
Eishockey In der NLB-Runde vom Donnerstag gelingt den GCK Lions eine Überraschung. Die Jung-Lions setzen sich im Oberaargau gegen Langenthal mit 5:3 durch. (sda) Die GCK Lions führten dem NLB-Meister von 2012 die erste Heimniederlage zu. Allerdings hatte sich diese in den letzten Wochen abgezeichnet.
Los Angeles/New York Popstar Michael Jackson verdient auch nach seinem Tod so viel wie kein anderer Star posthum. Der 2009 gestorbene Sänger hat seinen Erben rund 140 Millionen Dollar eingebracht, schätzt das US-Wirtschaftsmagazin "Forbes" in seiner jährlichen Liste. (sda) Die Aufstellung bezieht sich auf Einnahmen von Oktober 2013 bis Oktober 2014.
Bagdad Bei Bombenanschlägen und einem Granatenangriff in Bagdad und Umgebung sind nach Behördenangaben mindestens 47 Menschen ums Leben gekommen. Die Taten ereigneten sich in mehreren von Schiiten bewohnten Vierteln der Hauptstadt. (sda) Dabei wurden 123 Menschen verletzt, wie Polizei und Rettungskräfte mitteilten.
Cupertino Apple hat bei seiner Präsentation am Donnerstag genau das geliefert, was erwartet wurde: Neue iPads und ein neuer iMac mit deutlich besserem Bildschirm. Überraschungen gab es keine. (sda) Apple kämpft mit einer verbesserten iPad-Generation gegen die Schwäche des Tablet-Marktes an.
Fort Lauderdale Am dritten Tag des Prozesses gegen den ehemaligen UBS-Spitzenbanker Raoul Weil ist es der Verteidigung gelungen, Löcher in die Aussage eines Kronzeugen der Anklage zu schlagen. (sda) Weils Anwälte haben die Glaubwürdigkeit von Hansruedi Schumacher, des einstigen Leiters der UBS-Vermögensverwaltung für Nordamerika, untergraben, indem sie Ungereimtheiten in dessen Zeugenau
New York Spanien wird die nächsten zwei Jahre im UNO-Sicherheitsrat sitzen. Bei der Wahl der fünf neuen Mitglieder für das mächtigste UNO-Gremium stachen die Spanier die Türken im dritten Wahlgang aus. (sda) Gewählt wurden auch Neuseeland, Angola, Venezuela und Malaysia. Ein Vetorecht haben sie allerdings im Gegensatz zu den ständigen Mitgliedern nicht.
Bern In seiner Rede vor der Plenarversammlung des ASEM-Gipfels hat Bundespräsident Didier Burkhalter darauf verzichtet, die aktuellen Krisen direkt anzusprechen. Im Anschluss sprach er vor Journalisten über die Ukraine - und zeichnete kein optimistisches Bild der Lage. (sda) Burkhalter kam als Schweizer Bundespräsident nach Mailand - er vertrat nicht die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), deren Vorsitz die Schweiz 2014 innehat, da s
Fussball Der SC Aegerten Brügg liegt ohne Sieg am Tabellenende. Dem 2.-Liga-Absteiger der letzten Saison bereiten die Umstellungen in der neuen Liga Mühe. von Moritz Bill
Twann Der Bund hält an seiner Variante für den Twanntunnel fest. Nun rekurrieren die Natur- und Heimatschützer ein zweites Mal dagegen. In Twann ist man vom Bund «sehr enttäuscht». Beat Kuhn
Rehovot Auch Darmbakterien leben nach einer inneren Uhr. Sie kann infolge von Schichtarbeit oder eines Jetlags aus dem Takt geraten, was beim Menschen womöglich Übergewicht und Stoffwechsel-Erkrankungen zur Folge hat. (sda) Das berichten israelische Wissenschaftler im Fachmagazin "Cell". Ihre Erkenntnisse könnten dazu beitragen, Mittel zur Prävention oder Behandlung dieser Krankheiten zu entwickeln.
Bern Die Bundesanwaltschaft eröffnet kein Strafverfahren wegen verbotener Aktivitäten von Nachrichtendiensten in der Schweiz. Nach den Enthüllungen von Edward Snowden hatte die Interessensgemeinschaft Digitale Gesellschaft eine Strafanzeige gegen Unbekannt eingereicht. (sda) Es bestehe kein konkreter und hinreichender Verdacht auf eine strafbare Handlung, heisst es in der Verfügung der Bundesanwaltschaft, die der Nachrichtenagentur sda vorliegt.
Lengnau Jetzt ist definitiv Schluss:Geldprobleme haben in Lengnau zur Schliessung der Videothek «Lädi’s Movie Corner» geführt. Somit können im Seeland nirgendwo mehr physisch Filme ausgeliehen werden. ( ab ) Sinkende Einnahmen und die enorme Konkurenz, die das Internet bietet, führten dazu, dass Philipp Läderach seinen grossen Traum von der eigenen Videothek begraben musste.
«Sexpo» An der Aufklärungs-Ausstellung in der «Villa Ritter» können Jugendliche mehr zu den Themen Sexualität, Verhütung und Liebe erfahren. Diese zeigen sich diesbezüglich äusserst aufgeschlossen. Von Caroline Beck
Belgrad/Moskau Der russische Präsident Wladimir Putin hat Serbien bei einem Besuch in Belgrad als "nahen Bündnispartner und Freund" seines Landes gewürdigt. Putin reiste zu einer Militärparade zum 70. Jahrestag der Befreiung Belgrads im Zweiten Weltkrieg in die serbische Hauptstadt. (sda) Der unter den Serben äusserst populäre russische Präsident wurde am Donnerstag in Belgrad nicht nur mit militärischen Ehren, sondern auch mit Glockengeläut von orthodoxen Kirchen begrüsst.
Kiew Wegen des Gasstreits mit Russland drosselt die Ukraine ihren Energieverbrauch drastisch. Die Gasversorgung mehrerer europäischer Länder könnte durch den Ukraine-Konflikt im Winter beeinträchtigt werden. Die EU hofft auf eine Verhandlungslösung in der kommenden Woche. (sda) In der Hauptstadt Kiew verlängerte Bürgermeister Vitali Klitschko die Schulferien um eine Woche, um Heizkosten von umgerechnet rund 1,8 Millionen Franken zu sparen.
Luzern/Lausanne Das Bundesgericht will sich langfristig am Sitz in Lausanne konzentrieren. Den Nebenstandort in Luzern möchte es aus Effizienzgründen aufgeben. Ein Zeitpunkt ist noch nicht bekannt. Das Gesamtgericht beantragt, die rechtlichen Vorgaben entsprechend anzupassen. (sda) Das Bundesgerichtsgesetz befindet sich derzeit in einer Teilrevision.
Eishockey Nach diversen finanziell bedingten Rückzügen spielen noch neun Equipen in der National League B. Damit die Liga nicht weiter an Relevanz verliert, muss sie wachsen. Fragt sich nur, wie das geschehen soll. von Philipp Rindlisbacher
Los Angeles Drei Wochen nach ihrem 55. Geburtstag ist die aus der Serie "Modern Family" bekannte Schauspielerin Elizabeth Peña gestorben. "Meine Ñaña ist heimgegangen", schrieb ihr Neffe Mario Robles in Anspielung auf den Kosenamen seiner Tante auf der Filmseite "Latino-Review". (sda) Peña sei bereits am Dienstag in einem Spital in Los Angeles gestorben, schrieb Robles. Die Todesursache nannte er nicht.
Eishockey Der NLA-Letzte Fribourg-Gottéron muss gemäss der Online-Ausgabe der Zeitung "La Liberté" voraussichtlich zweieinhalb Monate auf Center Andrej Bykow verzichten. (sda) Der 26-jährige Schweizer Internationale erlitt am Dienstag beim 1:4 gegen Bern einen Sehnenriss am Daumen.
Budgetplanung orientiert sich an der Parlamentswahl 2015.
Obwohl die Ecopop-Initiative bei der SVP-Basis einigen Zuspruch geniesst, hat sich die Kantonalzürcher SVP doch für eine Nein-Parole entschieden.
In der NLB-Runde vom Donnerstag gelingt den GCK Lions eine Überraschung. Die Jung-Lions setzen sich im Oberaargau gegen Langenthal mit 5:3 durch.
Die amerikanische Investmentbank Goldman Sachs hat am Donnerstag überraschend gute Zahlen für das dritte Quartal veröffentlicht.
Eine Initiative will die Klassengrösse auf 20 Kinder beschränken. So soll die Unterrichtsqualität verbessert werden. Doch in Zürcher Schulklassen sitzen bereits heute durchschnittlich 20,7 Schüler.
Einst wünschte sich der neue GC-Sportchef einen Klub, bei dem er nicht sparen muss. Inzwischen weiss er, dass er genau diese Herausforderung sucht – auch bei den Grasshoppers.
Die Ukraine-Krise dominiert das Asien-Europa-Treffen in Mailand. Die Staats- und Regierungschefs der EU appellieren an Putin, sich verhandlungsbereit zu zeigen. Sie erwägen aber bis jetzt keine Lockerung der Sanktionen gegen Russland.
Deutsche Firmen sollen dafür sorgen, dass vom «Baumwollfeld bis zum Bügel» soziale, ökologische und ökonomische Mindeststandards eingehalten werden. Doch nur wenige Modefirmen machen mit.
Die Schweizer Equipe verpasst an den Bahn-EM in Guadeloupe (Fr) in der Mannschaftsverfolgung eine Medaillen. Das helvetische Quartett wird bestenfalls im 5. Rang abschliessen.
Der Kampf gegen den Klimawandel, den Terror oder gegen Ebola erfordert globales Handeln. Auf dem Asem-Gipfel in Mailand suchen Europa und Asien gemeinsame Antworten.