Schlagzeilen |
Sonntag, 12. Oktober 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vor 120 Jahren wurde der Artilleriehauptmann Alfred Dreyfus verhaftet. Der folgende Justizskandal brachte Frankreich an den Rand eines Bürgerkriegs.

Der Stadtzürcher SVP-Gemeinderat Mario Babini sass 101 Tage in U-Haft, nachdem er in der Bederbar einen Gast bedroht hatte. Im Interview erzählt er, wie es ihm erging.

Die Leser wollten von den Metzgern wissen, wie ihr Verhältnis zu Tieren aussieht. Die meisten Fleischfachleute finden, dass sie dem Tier wohl mehr Achtung schenken als andere Menschen.

Unter Zeitdruck greifen viele zum schnellen Nudelgericht aus dem Beutel. Doch das sollten sich gerade auch Frauen zweimal überlegen.

Er ist der Kult-Bachelor schlechthin und für 3+ ein wahrer Goldesel. Darum bekommt Vujo Gavric nun eine eigene Realityshow mit massig Fremdschämpotenzial.

Tragischer Unfall am Comersee IT: Das Auto einer Schweizer Familie überschlug sich aus noch unbekannten Gründen. Ein Junge starb und der Rest der vierköpfigen Familie liegt im Spital.

Der Lehrgang zum Bestatter ist bei Frauen hoch im Kurs. Der persönliche Umgang mit dem Tod wird im Privatleben oft vernachlässigt.

Im Kampf um Kobani konnten die Kurden einen ersten Erfolg feiern, der Vormarsch des IS wurde vorerst gestoppt. Eine Frau soll die Kurdenkämpfer bei der Verteidigung anführen.

Die Finanzbranche erzielte 2013 eine Wertschöpfung von 64 Milliarden Franken. An Bedeutung gewinnen die Versicherungen. Ihre Leute bringen doppelt so viel ein wie die Banker.

Sie heisst Princess of Switzerland - die schönste Frau der Schweiz soll sich neu für karitative Zwecke einsetzen. In der TV-Show waren die Kandidatinnen nur Beigemüse.

Wer im Tessin und im Wallis die Sonne sucht, wird momentan schwer enttäuscht. Auch am Montag muss mit grossen Regenmengen gerechnet werden.

Die SRG wird künftig die Billag-Gebühren der Mitarbeiter nicht mehr übernehmen. Dies sei nicht mehr zeitgemäss. Die Gewerkschaft ist enttäuscht.

In Bern wurde die Princess of Switzerland gewählt, was Kritiker auf den Plan rief. Doch deren Proteste wurden von den Ordnungshütern im Keim erstickt.

Die Motorisierung der Intercity-Züge ist zu schwach für die Steigung zwischen Oerlikon und Altstetten. Die SBB muss deshalb künftig zusätzliche Lokomotiven einsetzen.

Bisher können nur Frauen geltend machen, sie seien vergewaltigt worden. Mit einer Gesetzesänderung wollen Politiker dies ändern. Die Position des Bundesrates ist widersprüchlich.

Die Politik ringt um Ideen, wie die Masseneinwanderungsinitiative umgesetzt werden kann, ohne die Bilateralen zu gefährden. Nun schalten sich neue Akteure in die Debatte ein.

Die Türkei erlaubt den USA und ihren Verbündeten, Angriffe gegen die Terrormiliz Islamischer Staat von türkischen Flughäfen aus zu starten.

Mit einem Kürbis, der mehr als eine Tonne wiegt, bricht Beni Meier seinen eigenen Weltrekord.

Roger Federer bringt sich mit dem Sieg am grössten Turnier Asiens zurück ins Rennen um Rang 1.

Die grösste muslimische Partei in Bosnien-Herzegowina sieht sich als Siegerin der Parlaments- und Präsidentenwahlen.

Der konservative Widerstand gegen die Homoehe schwindet rasant: In jedem zweiten US-Staat dürfen Homosexuelle heute heiraten. Doch gleichzeitig verliert die Ehe stark an Rückhalt in Amerika.

Ein Psychopath will Rache: Der «Tatort» war ein aufdatierter Shakespeare mit zu viel Mystik.

Seit Tagen soll die Terrormiliz Islamischer Staat an der syrisch-türkischen Grenze keinen Boden mehr gutgemacht haben. Ein UNO-Sondergesandter warnt jedoch vor einem Massaker, sollte Kobani fallen.

Dank eines Freistosstors von Wayne Rooney gewinnt England das EM-Qualifikationsspiel in Estland 1:0. Slowenien setzt sich auch gegen Litauen durch.

Gökhan Inler fehlt wegen muskulären Problemen im Oberschenkel auch im Training vom Sonntag. Es zeichnet sich ab, dass der Captain das Spiel in der EM-Qualifikation am Dienstag in San Marino verpasst.

Im Spitzenkampf bezwingen die ZSC Lions im ausverkauften Hallenstadion den HC Davos mit 4:1 und erobern die Tabellenführung der NLA zurück.

Roger Federer gewinnt in Shanghai seinen 81. Titel auf der ATP-Tour, den 23. der Masters-Kategorie. Vor dem Triumph muss er aber mehrmals zittern und zaubern.

Der kriselnde FC Luzern hat den Nachfolger für den entlassenen Carlos Bernegger gefunden. Die Innerschweizer verpflichten den Deutschen Markus Babbel (42) als neuen Trainer.

Der HC Fribourg-Gottéron, Tabellenvorletzter der NLA, trennt sich per sofort von Hans Kossman. Es ist dies die erste Trainerentlassung in der Eliteklasse.

Auf der Ost-West-Achse müssen die SBB künftig zusätzliche Lokomotiven einsetzen. Der Grund: Die schweren Intercity-Züge schaffen Tunnel und Rampe der Durchmesserlinie sonst nicht. Von einer Fehlplanung wollen die SBB trotzdem nicht sprechen

Er stand im Zentrum des grössten Shitstorms, den die Schweiz in den letzten Jahren erlebt hatte. Jetzt gab Hansueli Gürber ein Interview zum Fall Carlos.

Eine Bahnreise mit dem Interrail-Pass ist nach wie vor eine der besten Möglichkeiten, um Europa zu entdecken – vor allem für einen taufrischen Maturanden mit wenig Geld, aber viel Zeit.

Der Historiker Philipp Sarasin wehrt sich gegen die Vorwürfe, seine Lebensgefährtin zur Professorin an der Universität Zürich gemacht zu haben. Sie seien erst nach ihrer Anstellung ein Paar geworden.

Nach intensiven Gesprächen mit der Stadtpolizei haben die kurdischen Sympathisanten das Zelt auf der Gemüsebrücke freiwillig abgebrochen und den Ort verlassen.

Die amerikanischen Behörden verlangen zusätzliche Sicherheitsmassnahmen für Direktflüge in die USA: Handys, Laptops, Tablets, und Fotoapparate müssen aufgeladen sein.

Opernhaus

Diverse Kinos

Bisher übernahm die SRG die Billag-Gebühren für ihre Angestellten. Damit soll nun Schluss sein. Die Gewerkschaft protestiert.

Opfern von sexueller Gewalt fällt es grundsätzlich schwer, Anzeige zu erstatten. In der Schweiz kommt erschwerend hinzu, dass das Strafrecht den Begriff der Vergewaltigung viel zu eng umreisst.

Die EU-Finanzminister und Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf beenden mit einem Abkommen den jahrelangen Steuerstreit. Die Schweiz könnte aber bald wieder in Kritik geraten.

Telefonieren im Zug ist in der Schweiz noch immer sehr störungsanfällig. Jetzt soll aufgerüstet werden – dank Millionenzahlungen des Bundes.

Jahrelang hat ein hoher US-Beamter nach verschwundenen Hilfsgeldern im Irak gefahndet. Er stiess auf einen gewaltigen Schatz – doch seine Ermittlungen wurden von höchster Stelle unterbunden.

Die Repatriierung zweier mit Ebola infizierter Missionare ist in Spanien schrecklich schief gelaufen. Der Mythos des propagierten «Nullrisikos» ist zerbrochen.

Über 250 Schweizer Autoren geben zu: «Auch ich inspiriere mich bei anderen». Es ist ihr Zeichen der Solidarität gegenüber dem Autoren Urs Mannhart, der sich mit Plagiatsvorwürfen konfrontiert sieht.

Amazon hat in Frankfurt eine Flatrate auf Bücher angekündigt. Der Onlinehändler machte sich so zum Hauptthema der Buchmesse, die heute zu Ende geht.

Schon wieder eine Panne in einem westlichen Spital bei der Behandlung eines Ebola-Patienten: Eine Pflegerin in Texas wurde positiv getestet – trotz kompletter Schutzausrüstung.

Müssen wir uns in der Schweiz vor Ebola fürchten? Wer ist immun gegen das tödliche Virus? Die wichtigsten Antworten zu Ebola.

Eine Windel im Aktenkoffer, ein Video auf Youtube oder ein Hauch ins Ohr: Wie man die frohe Botschaft dem Partner oder der Welt mitteilt, ist (auch) Geschmackssache.

Eine Party feiern, mit der besten Freundin ein Wochenende verreisen oder ganz alleine chic essen gehen: 10 Glück-Tipps.

Der Bürgerkrieg in Sri Lanka kappte die Bahnverbindung ins Tamilengebiet im Norden. Nach fast 25 Jahren fährt die «Königin von Jaffna» wieder. Das weckt nicht nur Freude.

Die Zürcherin Astrid Vollenweider gewann 1972 die Miss-Schweiz-Wahlen. Geld gab es damals nicht zu gewinnen, und auch sonst war vieles anders. Immerhin durfte sie in London vor Rod Stewart auftreten.

Wurzelziehen und Multiplizieren von achtstelligen Zahlen: Granth Thakkar aus Indien löste diese Aufgaben am schnellsten – ohne Papier und Stift.

Nach den heftigen Überschwemmungen erlebt Genua eine Welle der Solidarität. Die Millionenschäden schüren aber auch die Wut auf die Behörden.