Schlagzeilen |
Freitag, 10. Oktober 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Historiker Philipp Sarasin wehrt sich gegen die Vorwürfe, seine Geliebte zur Professorin an der Universität Zürich gemacht zu haben. Sie seien erst nach ihrer Anstellung ein Paar geworden.

Viele Millionen Franken Mehrkosten, Intransparenz und Umgehung der Vorgaben: Die parlamentarischen Geschäftsprüfer kritisieren die Praxis der Bundesverwaltung beim Einsatz von externen Mitarbeitern scharf.

Der Friedensnobelpreis sendet ein Signal weit über Südasien hinaus. Er richtet sich auch an eine satte westliche Welt.

Marie-Michèle Houle war sechs Wochen als Helferin in Liberia. Sie erzählt, warum der Ebola-Einsatz mit nichts vergleichbar ist.

Exekutionen von psychisch kranken oder geistig behinderten Strafgefangenen sind längst nicht aus der Welt geschafft. Amnesty dokumentiert Fälle aus Pakistan, den USA und Japan.

Die Immobilienbranche erbringt fast 20 Prozent der Schweizer Wirtschaftsleistung. In einem Bereich hinkt sie anderen Geschäftszweigen aber hinterher.

Nach sechs Jahren Bauzeit ist die Poyabrücke in Freiburg endlich fertig. Sie kommt die Stadt teurer zu stehen als gedacht – viel teurer.

Menschen sind weder nach dem Sandkasten noch mit der Pubertät vollständig entwickelt. Neue Daten zeigen: Auch in hohem Alter kann sich der Charakter stark verändern.

Im Dietiker Industriegebiet türmt sich ein aussergewöhnlich grosser und stinkender Abfallberg. Weil die Kehrichtsverbrennungsanlage überlastet ist, müssen die Gewerbler den Gestank ertragen.

Nach intensiven Gesprächen mit der Stadtpolizei haben die kurdischen Sympathisanten das Zelt auf der Gemüsebrücke freiwillig abgebrochen und den Ort verlassen.

Die amerikanischen Behörden verlangen zusätzliche Sicherheitsmassnahmen für Direktflüge in die USA: Handys, Laptops, Tablets, und Fotoapparate müssen aufgeladen sein.

Kormorane, Beutelmeisen, Rohrweihen und andere Vogelarten benutzen derzeit Zürcher Flüsse und Seeufer als Rastplätze auf ihrer Reise in wärmere Gefilde. Für einige Zugvögel ist bei uns bereits Endstation.

Ein Auto-Occasionshandel ist auf der Wehntalerstrasse künftig nur aus einer Richtung direkt erreichbar. Eine durchzogene Mittellinie macht für Fahrer aus der anderen einen Umweg von einem Kilometer nötig.

Der Zürcher SVP-Gemeinderat Mario Babini ist aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Das Zwangsmassnahmengericht hat eine Haftverlängerung abgelehnt.

Interview mit Anoine Fuqua, Regisseur von «The Equalizer».

Daniel Romano im Stall 6

Die Idee einer Quote für den Teilzeitmann ist heftig umstritten. Bürgerliche Kritiker befürchten eine Schwächung des Systems. Auch der oberste Teilzeitmann möchte den «Geruch des Quotenmannes» verhindern.

Die grüne Nationalrätin Aline Trede fordert Gleichberechtigung einmal anders: Sie will den Bundesrat beauftragen, bis 2020 jede fünfte Stelle in der Bundesverwaltung in eine Teilzeitstelle für Männer umzugestalten.

Die Golfairline Etihad hat einen Verbund gegründet, dem auch die schweizerische Darwin Airline angehört. Eine neue Konkurrenz für Europas Fluggesellschaften oder nur viel heisse Luft?

Russland leidet unter den vom Westen verhängten Sanktionen. Jetzt kommen auch noch Dollarstärke und Ölpreiszerfall dazu. Das sorgt für Alarmstimmung bei der russischen Zentralbank.

Der Friedensnobelpreis für Kailash Satyarthi und Malala Yousafzai hat in Indien und Pakistan Jubel ausgelöst. Auch der Rest der Welt ist begeistert.

Die Hongkonger Regierung hat Gespräche mit der Demokratiebewegung abgesagt. Prompt strömen wieder Tausende auf die Strassen. Sie sind gewillt, lange auszuharren.

Die Flyers holten gegen Lugano zwei Tore auf und gewannen 3:2 nach Penaltys.

In Shanghai schlägt er Benneteau 7:6, 6:0 und trifft am Samstag im Halbfinal auf die Nummer 1. berichtete live.

Er ist überall, der Nerd. Ein neues Büchlein versucht, das Phänomen zu erklären.

Güzin Kar hegt Ambitionen der anderen Art.

Seit mehr als einem Monat hält die #Gamergate-Kontroverse die Videospielgemeinde in Atem. Was steckt dahinter?

Wissenschaftler haben berechnet, wie stark sich Viren über Flughäfen verbreiten können. Die Ansteckungsgefahr ist in Frankfurt am grössten – doch Zürich folgt nicht weit dahinter. Die Forschungsleiterin sagt, warum.

Frei entfalten lassen oder Grenzen setzen? Der Kurzfilm der Woche bringt das Dilemma um die antiautoritäre Erziehung klug und witzig auf den Punkt.

Diesen Sommer verunglückte in der Schweiz erstmals ein Radrennfahrer tödlich. Das beschäftigt die Fans. Antworten auf die drängendsten Fragen.

Schauspielerin Gwyneth Paltrow und Lifestyle-Ikone Martha Stewart streiten sich ums Geschäft.

Die Erwartungen an das neue Tesla-Modell waren gross. Zu gross? Anleger und Experten konnten sich in Los Angeles ein erstes Bild machen.

Das Genfer Strafgericht hat einen Mann verurteilt, der seine Ehefrau von einem Auftragsmörder umbringen lassen wollte. Er hatte 400'000 Franken dafür bezahlt.

Massive Regenfälle, mitgerissene Autos, reissende Flüsse: Ein Herbststurm hat die norditalienische Hafenstadt voll erwischt. Mindestens eine Person kam dabei ums Leben.

Der Historiker Philipp Sarasin wehrt sich gegen die Vorwürfe, seine Geliebte zur Professorin an der Universität Zürich gemacht zu haben. Sie seien erst nach ihrer Anstellung ein Paar geworden.

Viele Millionen Franken Mehrkosten, Intransparenz und Umgehung der Vorgaben: Die parlamentarischen Geschäftsprüfer kritisieren die Praxis der Bundesverwaltung beim Einsatz von externen Mitarbeitern scharf.

Zug führt in Bern die etwas feinere Klinge und gewinnt mit 4:3. Während die Innerschweizer derzeit im Hoch sind, ist es für den SCB nach fünf Siegen die erste Heimniederlage in dieser Saison.

Marie-Michèle Houle war sechs Wochen als Helferin in Liberia. Sie sagt, warum der Ebola-Einsatz mit nichts vergleichbar ist.

Der Friedensnobelpreis sendet ein Signal weit über Südasien hinaus. Er richtet sich auch an eine satte westliche Welt.

Nach dem Protest gegen die Asylunterkunft in Schafhausen im Emmental dürfte sich auch das bernische Kantonsparlament mit der Thematik beschäftigen.

Die Poyabrücke, das neue Symbol der Stadt Freiburg, wird am Freitagnachmittag offiziell eingeweiht. An der Zeremonie, an der unter anderem feierlich ein Band durchgeschnitten werden soll, nimmt Bundesrätin Doris Leuthard teil.

Nach sechs Jahren Bauzeit ist die Poyabrücke in Freiburg endlich fertig. Sie kommt die Stadt teurer zu stehen als gedacht – viel teurer.

Das staunten die Autofahrer auf der A8 bei Spiez am Freitagmorgen nicht schlecht: Eine ausgebüxte Kuh rannte auf der Autobahn Richtung Interlaken durch den Leimerntunnel und zurück. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.

Wegen sexuellen Handlungen mit seiner Tochter ist ein Mittvierziger aus dem Kanton Bern zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 18 Monaten verurteilt worden. Das Berner Obergericht milderte die Strafe der Vorinstanz, weil keine Vergewaltigung vorliege.

Neulich wurde ich veräppelt. Von japanischen Touristen....

Das Inselspital hat viel zu wenig Pflegefachleute. Daher hat das Spital in Spanien Stellen ausgeschrieben. Die ausgewählten Pflegefachfrauen sind jedoch immer noch in ihrer Heimat am Deutschlernen.

Auf die neue Skisaison hin haben die Oberländer Skiorte wieder für Millionen aufgerüstet. Bei den Preisen für Tages- und Saisonkarten übten sie sich aber in Zurückhaltung.

Der 47-jährige Albert Rösti wurde am Donnerstag einstimmig vom Vorstand des Wahlkreisverbands Thun für die Ständeratswahl nominiert.

Auf Thunintime.ch lässt sich anhand der Grundbuchpläne von 1896 und von Luftbildern die Entwicklung der Stadt bis heute entdecken.

Die revitalisierten Davoser sind die Überraschung der jungen Saison. Die Gründe für ihr Hoch sind Jugend, Erfolgshunger und Vertrauen.

Die Flyers holten gegen Lugano zwei Tore auf und gewannen 3:2 nach Penaltys.

Christoph Blocher über Friedrich Glauser, Christoph von Graffenried, Magdalena Nägeli und sich selbst.

Die Idee einer Quote für den Teilzeitmann ist heftig umstritten. Bürgerliche Kritiker befürchten eine Schwächung des Systems. Auch der oberste Teilzeitmann möchte den «Geruch des Quotenmannes» verhindern.

Der Friedensnobelpreis für Kailash Satyarthi und Malala Yousafzai hat in Indien und Pakistan Jubel ausgelöst. Auch der Rest der Welt ist begeistert.

Die Hongkonger Regierung hat Gespräche mit der Demokratiebewegung abgesagt. Prompt strömen wieder Tausende auf die Strassen. Sie sind gewillt, lange auszuharren.

Die Immobilienbranche erbringt fast 20 Prozent der Schweizer Wirtschaftsleistung. In einem Bereich hinkt sie anderen Geschäftszweigen aber hinterher.

Russland leidet unter den vom Westen verhängten Sanktionen. Jetzt kommen auch noch Dollarstärke und Ölpreiszerfall dazu. Das sorgt für Alarmstimmung bei der russischen Zentralbank.

Exekutionen von psychisch kranken oder geistig behinderten Strafgefangenen sind längst nicht aus der Welt geschafft. Amnesty dokumentiert Fälle aus Pakistan, den USA und Japan.

Massive Regenfälle, mitgerissene Autos, reissende Flüsse: Ein Herbststurm hat die norditalienische Hafenstadt voll erwischt. Mindestens eine Person kam dabei ums Leben.

Unser Gärtchen ist jetzt fit für die kältere Jahreszeit. Zwar sieht es noch etwas kahl aus, doch mein Liebster und ich wissen, was alles darin schlummert.

Ein schnelles Veganer-Mittagessen zu finden, ist nicht immer ganz einfach. BZ-Redaktorin Claudia Salzmann stattete der Crêperie «La Chouette» am Bollwerk einen Besuch ab.

«Fougue» beschreibt seine Musik mit Bildern, den Takt mit Schritten und wagt sich in sein Innerstes vor. Dabei widerspiegelt der Freiburger vor allem eines: den Hörer selbst. Nun veröffentlicht er seine erstes Album.

Er ist überall, der Nerd. Ein neues Büchlein versucht, das Phänomen zu erklären.

Seit mehr als einem Monat hält die #Gamergate-Kontroverse die Videospielgemeinde in Atem. Was steckt dahinter?

Wissenschaftler haben berechnet, wie stark sich Viren über Flughäfen verbreiten können. Die Ansteckungsgefahr ist in Frankfurt am grössten – doch Zürich folgt nicht weit dahinter. Die Forschungsleiterin sagt, warum.

Schauspielerin Gwyneth Paltrow und Lifestyle-Ikone Martha Stewart streiten sich ums Geschäft.

Die Erwartungen an das neue Tesla-Modell waren gross. Zu gross? Anleger und Experten konnten sich in Los Angeles ein erstes Bild machen.