Schlagzeilen |
Dienstag, 07. Oktober 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Twitter nimmt es mit der US-Regierung auf. Der Onlinedienst hat die Regierung wegen der Geheimhaltungspflicht bei Datenabfragen der Geheimdienste verklagt. Die Auflagen der Regierung würden das Recht des Unternehmens auf freie Meinungsäusserung verletzen.

Genf/Servette und Freiburg stehen als einzige Schweizer Teams in den Achtelfinals der Champions-Hockey-League (4./11. November). Die Vienna Capitals machen den ZSC Lions auch im Rückspiel das Leben schwer. Finden Sie hier auch die Resultate und Ranglisten im Überblick.

Olten gelingt die Heimpremiere im renovierten Kleinholz-Stadion. Die schlecht in die NLB-Saison gestarteten Solothurner gewinnen gegen Langenthal 2:0. Die SCL Tigers übernehmen die Tabellenspitze.

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hat den Bombenleger von Zürich-Seebach zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 18 Monaten bei einer Probezeit von drei Jahren verurteilt.

Der Gewerkschaftsbund will über neue Verjährungsfristen und einen Fonds Asbestopfer besserstellen. Doch gibt es bereits Massnahmen. Die Wirtschaft ist nur für Spezialregelungen gesprächsbereit.

Jean-Claude Juncker muss Änderungen seiner Kommission ins Auge fassen. Das Parlament fordert andere Aufgaben für den Kommissar Ungarns, der slowenischen Kandidatin droht der Absturz.

Die Kämpfer des Islamischen Staats sind in die syrische Stadt Kobane (Ain al-Arab) vorgedrungen. Die kurdischen Verteidiger leisten zähen Widerstand.

Die EU-Kommission knüpft sich einen vierten Fall von möglichen Steuergeschenken von EU-Staaten an Multis vor. Diesmal geht es um einen Deal der Luxemburger Steuerbehörden mit dem Onlinehändler Amazon.

Roberto Di Matteo unterschreibt im FC Schalke 04 einen Vertrag bis 2017. Der Italiener, der vor zwei Jahren mit Chelsea die Champions League gewann, folgt auf den entlassenen Jens Keller. Den Schaffhauser erwartet eine schwierige Aufgabe.

Für die Entwicklung der revolutionären Technologie sollte Shuji Nakamura von seinem Arbeitgeber zunächst nur ein Taschengeld bekommen: 20 000 Yen, umgerechnet knapp 200 amerikanische Dollar.

Die Krankenschwester, die an Ebola erkrankt ist, beteuert: Sie habe alle Hygiene-Vorschriften befolgt. Zuletzt betreute sie einen Priester, der vor gut zwei Wochen gestorben war.

Im Aargau sass er in Haft, in der Türkei verübte er einen Anschlag mit drei Toten. Die IS-Milizen wollten den Ex-Schüler aus Brugg freipressen. Wo Cendrin R. nun ist, weiss keiner.

Per Flugzeug ist das Ebola-Virus in die USA und nach Spanien gelangt. Die Flugbranche steht unter Druck und will sich gegen die Krankheit wappnen. Die Frage ist nur, wie?

Die Swiss verkleinert den Sitzabstand und spricht plötzlich von mehr Kniefreiheit. Ist die tatsächlich wertvoller? Oder ist der Begriff einfach Marketingsprache für «Es wird eng»?

Zum ersten Mal äussert sich Jennifer Lawrence zum Nacktselfie-Leak. Und die Schauspielerin hat einiges zu sagen.

Jules Bianchi schwebt weiter in Lebensgefahr. Für den früheren Formel-1-Doktor Gary Hartstein ist klar: Medizinisch kann auch Schumachers Arzt Gérard Saillant nicht helfen.

Die Terrormiliz IS steht vor der Eroberung der kurdischen Stadt Kobani. Der Türkei- und Islamismus-Experte Günter Seufert erklärt, warum die Islamisten noch nicht gestoppt wurden.

In den vergangenen drei Wochen sind in der kurdischen Stadt Kobani hunderte Menschen getötet worden. Die Stadt steht vor dem Fall. Weitere Entwicklungen in unserem News-Ticker.

Mit einem Rucksack gefüllt mit 250 Päckchen Drogen ist ein Mädchen in ihrem Kindergarten aufgetaucht. Die Mutter beteuert, nichts von dem Inhalt gewusst zu haben.

50'000 Klicks und in andere Sprachen übersetzt: Die Rede von SVP-Nationalrat Lukas Reimann zur Goldinitiative ist ein Youtube-Hit. Das könne nur am Thema liegen, meint ein Experte.

Weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Hund, der an Ebola erkrankten Frau, den Virus auf Menschen übertragen kann, will die spanische Regierung handeln. Derweil richtet die EU eine Luftbrücke nach Afrika ein.

Bis am Nachmittag konnten UPC-Kunden über das Online-Kundencenter My UPC die Daten Dritter abrufen. Dafür genügte eine simple Änderung der Internet-Adresse.

Die Initianten der Goldinitiative wollen die Handlungsfähigkeit der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sicherstellen. Doch Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf widerspricht.

Der Verein «Nein zur 2. Gotthardröhre» hat das Referendum eingeläutet. Wer am Gotthard einen weiteren Tunnel baue, verloche das Geld am falschen Ort, so die Meinung der Gegner.