Schlagzeilen |
Montag, 29. September 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sie stören sich am "hochsexualisierten" Inhalt der Plakate.

Zu den Opfern gehört unter anderem erneut Jennifer Lawrence.

Ex-Fussballer Alain Sutter referierte an der Jubiläumsfeier.

Inhalte von "20 Minuten", Ticino Online, Newsnet und search.ch werden gebündelt.

Andreas Caminada kocht für die Gäste auf dem Flug nach New York.

Livia Middendorp und Marc Perler stossen zum zweisprachigen Sender.

Online-Aktion zur Übergabe der Dreckstrom-Petition.

Rabbi Hyman Krustofski scheidet aus der Serie aus.

Die Webseite wurde von einem Online-Angriff lahmgelegt.

Die Bilder zum runden Agenturjubiläum.

Der Höhenflug von Silvan Widmer mit Udinese in der Serie A geht weiter. Die Friauler rücken mit einem 4:2-Heimsieg gegen Parma wieder auf Rang 3 vor.

Mit einer bescheidenen Leistung kommen die Zürcher zu einem ungefährdeten Sieg gegen ein Freiburger Team, das sich in der Krise befindet. Das 1:4 wird die Spekulationen um die Zukunft des Coachs Kossmann anheizen.

Der weltgrösste Bond-Investor, Pimco, stellt sich nach dem Abgang seines Gründers und Star-Managers Bill Gross neu auf. Die Aufgabe der neuen Garde: Pimcos Fonds müssen in die Spitzenliga aufsteigen.

Am Montag haben die Anhörungen der designierten EU-Kommissare durch das EU-Parlament begonnen. Als eine der ersten war Handelskommissarin Cecilia Malmström an der Reihe – mit einem kontroversen Thema.

Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada dürfte sowohl hier als auch dort noch auf Widerstand treffen und Korrekturen erfordern. Letztlich dürfte es der Wirtschaft aber neue Impulse geben.

An der Regionalausgabe des World Economic Forum (WEF) in Istanbul wurde nach Wegen gesucht, wie der enorme Infrastrukturbedarf des Schwellenlandes gedeckt werden kann.

Indien blockiert weiterhin die Umsetzung des Abkommens für Handelserleichterungen im Zollbereich. Es ist unklar, ob Delhi bereit ist, einen neuen Kompromiss zu akzeptieren.

Die Aktionäre der UBS sollen ihre Titel in die Papiere einer Holding tauschen, die zuoberst in einer dreistufigen Firmenorganisation steht. Damit verbunden ist eine Sonderausschüttung.

Kotierte Schweizer Unternehmen sollen mindestens eine Frau im Verwaltungsrat haben und generell für eine «angemessene» Vielfalt sorgen. Das empfehlen die neuen Leitplanken von Economiesuisse.

In der Westschweiz wird über die Schaffung kantonaler Einheitskassen diskutiert. Dazu sind Standesinitiativen geplant. Aber auch die Lancierung einer Volksinitiative gilt als Option.