Schlagzeilen |
Sonntag, 28. September 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Peking macht sich mit seinem harschen Vorgehen in Hongkong eine ganze Generation von Jugendlichen zum Feind.

Die SP verlangt, dass die Krankenkassen die Jagd nach guten Risiken beenden. Andernfalls hat die Partei bereits neue Pfeile im Köcher.

58 Prozent stimmen Zonen für günstige Wohnungen zu. Die nächste Initiative ist bereits aufgegleist.

Bisher konnte sich die Schweizer Wirtschaft verblüffend gut den Krisen bei ihren Absatzländern entziehen. Jetzt mehren sich die Zeichen, dass ihr das künftig deutlich schlechter gelingt.

Das syrische Ain al-Arab steht unter Beschuss der IS-Terroristen. Die kurdische Enklave sei von mehreren Seiten her angegriffen worden.

Eine Gruppe von Studenten startet einen Aufruf zur Beendigung des Aufstands in Hongkong. Viele der Protestierenden denken jedoch nicht daran – nun droht ein härteres Vorgehen der Polizei.

Im Kölner «Tatort» waren alle unglücklich verliebt. Zum Glück gabs noch den Popdoktor.

Der Titanwurz im Botanischen Garten von Basel ist die grösste Blume der Welt. Zurzeit offenbart er wieder seinen Blütenstand – mit unangenehmem Nebeneffekt.

Im Kanton Schwyz müssen die Gutgestellten ihren Beitrag an die Sanierung der Staatskasse leisten.

Die SP wird mit dem Duo Mario Fehr und Jacqueline Fehr in die Regierungsratswahlen ziehen. Währende der eine quer durch alls Parteien Stimmen macht, ist die andere das Lieblingsfeindbild der Rechten.

Das Zürcher Stimmvolk will, dass die Gemeinden gewisse Gebiete für günstigen Wohnraum reservieren können. 58,4 Prozent haben der Vorlage zugestimmt.

Ein zentrales Stadthaus und eine Sporthalle für Bülach, Schulhäuser für Küsnacht, Meilen und Uster. Das Zürcher Stimmvolk war Bauvorhaben gut gesinnt. Nur Egg hat keine der beiden Umfahrungen angenommen.

Erstaunlich: «Mehr Staat» wird im bürgerlichen Kanton Zürich salonfähig. Das ist auch das Resultat der ungelenken Kampagne der Gegner der Wohnbauvorlage.

Die Stimmberechtigten der Stadt Zürich sagen deutlich Ja zum Neubau der Sportanlage Heuried. 78,2 Prozent haben die Vorlage befürwortet.

Die Reformierten der Stadt Zürich werden künftig in einer einzigen Kirchgemeinde organisiert sein.

Frédéric Chassot tritt nach der 0:1-Niederlage in Vaduz als Trainer des FC Sion zurück. Es handelt sich bereits um die fünfte Niederlage hintereinander des Trainerduos Chassot/Jochen Dries.

Valon Behrami und Johan Djourou können mit dem Hamburger SV nur zwischenzeitlich jubeln. Hertha BSC verliert in Augsburg durch einen strittigen Penalty.

Feinwerk, Regensdorf

Diverse Kinos

Am besten schnitt die Einheitskasseninitiative dort ab, wo die Prämien hoch sind – und die Linken stark.

Die Gastrosuisse-Initiative hatte nicht den Hauch einer Chance. Verbandspräsident Casimir Platzer sagt gegenüber , wie er nun den Kampf gegen das Beizensterben weiterführen will.

Technologie-Giganten wie Google, Apple und Facebook dringen zunehmend ins Bankengeschäft vor. Die Credit Suisse fürchtet, ihnen das Feld bisher zu einfach überlassen zu haben.

Die europäische Flugaufsicht erlaubt die Nutzung von Handys und Tablets im Flugzeug. Ob sie Internetverbindungen oder gar das Telefonieren ermöglichen, entscheiden die Fluggesellschaften.

Zehntausende protestierten in Hongkong gegen die Einschränkungen ihrer Wahlmöglichkeiten durch Peking. Nach einem Polizeieinsatz kam es zu chaotischen Szenen.

Einer von den USA als hochgefährlich eingestufter Terroristenführer könnte bei den Bombardementen in Syrien den Tod gefunden haben.

Am Zurich Film Festival kam Cate Blanchett vorbei und sorgte allseits für Entzücken und Gelächter.

Thom Yorke, der Sänger von Radiohead, hat am Samstag ein neues Soloalbum veröffentlicht – über den Downloadservice BitTorrent.

Was passiert, wenn führende Wissenschaftler und namhafte Künstler drei Monate zusammenleben? Die Kulturfachfrau Ariane Koek verbindet die beiden Welten am Genfer Cern.

Neues Phänomen beim Start eines neuen Apple-Produkts: Leute aus Ländern mit einem späteren Verkaufsstart wollen Geld verdienen.

«Wir prügeln uns nicht, wir suchen Lösungen.» Dieses familiäre Mantra verliert spätestens im Kindergarten an Schlagkraft. Und dann?

Mit diesen Tricks kann auch das langweiligste Stück zum schicken Hingucker avancieren.

Dass Topbergsteiger in Todesnähe klettern, hat seinen guten Grund.

Brigitte Bardot stiess als Sexsymbol das brave Bürgertum vor den Kopf. Heute sorgt sie als Tierschützerin und Sympathisantin der Rechten für Aufruhr. Jetzt wird sie 80.

Eine 0,5-Promillegrenze scheint den Bündner Jägern zu tief angesetzt. Nach Protesten gegen eine Tierschutz-Initiative wurde eine Frau brutal attackiert.

Für mehr als 30 der Wanderer, die in Japan vom Ausbruch des Vulkans Ontake überrascht wurden, kam jede Hilfe zu spät. Die Rettungsarbeiten mussten wegen hoher Gaskonzentration abgebrochen werden.

Statistisch betrachtet ist das Gefährlichste am Fliegen die Fahrt zum Flughafen. British Airways will Passagiere dennoch auf den Ernstfall vorbereiten.

Das Pro-Komitee hätte gerne ein deutlicheres Signal für ein öffentliche Krankenkasse gesetzt. Die Enttäuschung über das klare Nein hält sich aber in Grenzen.

Der Chef der dschihadistischen Nusra-Front schwört dem Westen Rache. Derweil steht die Kurdenenklave Ain al-Arab unter Beschuss der IS-Extremisten. Die Entwicklungen im Ticker.

Der «Late Service Public» ist aus der Sommerpause zurück. Giacobbo und Müller schossen gegen links und rechts und wagten zum Staffelauftakt IS- und Hitlerparodien.

Hummer, Schinken und Feigen wurde den Gästen zum Hochzeitsdinner von Clooney und Alamuddin kredenzt. Beim Dessert war der 53-Jährige dann nicht ganz so souverän wie auf der Leinwand.

Der Westen vermutet in Nordkorea gerne mal den modischen Stil aus Sowjetzeiten. Tatsächlich aber legen viele junge Frauen in Pjöngjang heute viel Wert auf schickes Aussehen.

Gegen ein Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Freiburg plant die SVP eine Volksinitiative. Den Islam verbieten wolle sie nicht, versichert der Fraktionspräsident.

Das nennt man wohl einen Geburtstag nach Mass: Zum 20. Freestyle Festival auf der Landiwiese in Zürich gabs einen Besucherrekord- kein Wunder bei diesem Wetter.

Frédéric Chassot tritt nach der 0:1-Niederlage in Vaduz als Trainer des FC Sion zurück. Es war bereits die fünfte Niederlage hintereinander des Trainerduos Chassot/Jochen Dries.

Der Vulkanausbruch in Japan dürfte 31 Tote gefordert haben. Ein Überlebender erzählt, wie er von der Aschewolke überrascht wurde.

Christoph Kramer ersetzte im WM-Final Sami Khedira und musste früh mit einer Hirnerschütterung wieder raus. Wie schlimm es um ihn stand, sagen jetzt drei Bayern-Stars.

Alle Kantone haben die Gastro-Vorlage abgelehnt. Die Initianten zeigen sich überrascht und üben Selbstkritik.

Das Stimmvolk hat die Volksinitiative «Für eine öffentliche Krankenkasse» klar verworfen. Für Gesundheitsminister Alain Berset müsse nun die Qualität verbessert werden.

Nach Australien will nun auch Frankreich mit neutralen Zigarettenpackungen das Rauchen bekämpfen. Auch in der Schweiz sollen sie eingeführt werden, fordern Gesundheitspolitiker.