Schlagzeilen |
Dienstag, 23. September 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach Auswärtssiegen stehen Freiburg und Genf/Servette an der Spitze ihrer Gruppe in der Champions Hockey League. Zug wird hingegen als Leader von Lappeenranta abgelöst (0:3). Die ZSC Lions wahren ihre Chance mit einem 2:1 nach Verlängerung gegen Wien.

Die AC Milan leistet sich in der Meisterschaft beim FC Empoli einen überraschenden Punkteverlust. Der Favorit kommt nicht über ein 2:2 hinaus und verpasst den Sprung an die Tabellenspitze.

Der EHC Visp drückt der Meisterschaft der NLB in den ersten Runden den Stempel auf. Die Visper, im Frühling noch überraschender Meister, gewinnen das Spitzenspiel bei den SCL Tigers 6:3.

Der Speaker im Thuner Stadion gibt sich vorlaut - und im Match selbst ist die Luzerner Unsicherheit fast physisch zu greifen. Thun siegt 3:2.

Der FC Basel gewinnt gegen Vaduz – aber nicht mühelos. Captain Marco Streller, zuvor kaum in Erscheinung getreten, ist der Mann der entscheidenden Tat.

Es dauert in München nur ein paar Minuten, bis die Verhältnisse geklärt sind. Der FC Bayern schlägt Aufsteiger Paderborn 4:0 und löst den Gegner als Leader ab.

Trotz eines Fehlstarts feier Real Madrid im Heimspiel gegen den Tabellen-Dreizehnten Elche einen ungefährdeten 5:1-Sieg. Spieler des Abends ist Cristiano Ronaldo mit vier Toren.

Die US-Behörden wollen Zusammenschlüsse von US-Firmen mit ausländischen Partnern zu Steuerzwecken erschweren. Erste Massnahmen sind bereits in Kraft getreten.

Die italienische Bank Unicredit will bis zu 50% ihrer Vermögensverwaltungssparte abtreten. Damit soll die Kapitalbasis gestärkt werden.

Nach ernüchternden Konjunkturdaten im Euro-Raum haben die Renditen ihren temporären Anstieg bereits wieder beendet. Ein Aargauer Unternehmen nutzte das Tiefzinsumfeld zur erstmaligen Kapitalaufnahme.

Mit dem 3:1 gegen den hartnäckigen Aufsteiger Vaduz setzte sich Basel wieder an die Spitze der Super League und verdrängte Zürich – wenigstens für 24 Stunden. Im zweiten Spiel am Dienstag in der ersten Tranche der 9. Runde gewann Thun gegen Luzern mit 3:2.

Ein ehemaliger Mitarbeiter hat in einer Niederlassung der Paketversand-Firma UPS im US-Bundesstaat Alabama zwei Menschen erschossen. Der Mann sei am Vortag entlassen worden, berichtete die Lokalzeitung "Birmingham News" am Dienstag unter Berufung auf die Polizei.

Bayern München rückt die Kräfteverhältnisse in der Bundesliga wieder zurecht. Der deutsche Meister bezwingt Paderborn 4:0 und löst den Gegner damit als Tabellenführer ab.

Der amerikanische Rock- und Folkmusiker Bob Dylan wird von den Grammy-Verleihern für seine künstlerischen Verdienste geehrt. Der 73-jährige Dylan soll die Auszeichnung als "Person des Jahres" im Vorfeld der Grammy-Gala im Februar 2015 erhalten.

Der ehemalige Fifa-Reformbeauftragte Mark Pieth fordert den Weltverband auf, die Ermittlungsergebnisse zu den Korruptionsvorwürfen rund um die WM-Vergaben an Russland und Katar zu veröffentlichen.

In der Schweiz ist ein Ebola-Verdachtsfall aufgetreten. Ein Guineer, der sich seit Dienstag im Universitätsspital Lausanne befindet, erfüllt die Kriterien für einen Ebola-Verdachtsfall, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Dienstag mitteilte.

Die Frau, die am Sonntagmorgen tot bei Stansstad im Vierwaldstättersee aufgefunden worden ist, hat in Luzern als Prostituierte gearbeitet. Sie war in der Nacht auf Sonntag als vermisst gemeldet worden und dürfte einem Tötungsdelikt zum Opfer gefallen sein.

Die Künstlerin Delphine Boël kämpft vor Gericht um ihre Anerkennung als uneheliche Tochter von Belgiens Ex-König Albert II.. Die Künstlerin will einen Gen-Test erzwingen.

Die USA führen den Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) nun auch in Syrien. Zusammen mit arabischen Verbündeten flogen sie die ersten Luftangriffe.

Weil sie einkaufen fahren wollte, hat sich eine Sechsjährige in Deutschland kurzerhand den Autoschlüssel der Eltern genommen: Zusammen mit ihrem sieben Jahre alten Freund auf dem Beifahrersitz verursachte das Mädchen in Brandenburg einen Unfall.

Alle vier Architekturbüros, die zum Wettbewerb für eine neue Überbauung hinter dem Hauptbahnhof eingeladen wurden, haben abgesagt. Sie kritisieren die Bedingungen. Architekturverbände nehmen nun die Stadt in die Pflicht.

Nach einem Wasserrohrbruch am Montagabend ist das gesamte Zürcher Dolderquartier bis am Dienstagmittag auf dem Trockenen gesessen. Betroffen waren auch der Zoo Zürich - und zwei Nobelhotels. Deren Gäste, sonst ausgesprochen anspruchsvoll, zeigten viel Verständnis.

Die Urner FDP-Nationalrätin Gabi Huber zieht sich aus der Politik zurück. Sie tritt zu den eidgenössischen Wahlen im Herbst 2015 nicht mehr an, wie die FDP bekannt gab.

Der deutsche Komiker Karl Dall muss vor Gericht. Der Vorwurf: Vergewaltigung. Dall war im vergangenen November nach einem Auftritt in St.Gallen verhaftet worden, weil er in Zürich eine Frau zum Geschlechtsverkehr genötigt haben soll.

FRAUENFELD. Im Kanton Thurgau zeigt das Sparpaket LÜP (Leistungsüberprüfung) Wirkung: Für 2015 rechnet Finanzdirektor Jakob Stark mit einem kleinen Defizit von 3,2 Millionen Franken. Die Sparmassnahmen müssen zum Teil noch vom Grossen Rat abgesegnet werden.

Einem der wichtigsten Bank-Manager in Deutschland droht ein Prozess: Die Münchner Staatsanwaltschaft hat Anklage erhoben gegen den Co-Chef der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen. Es geht um den Fall Kirch. Angeklagt ist auch der Schweizer Ex-Chef Josef Ackermann.

ST.GALLEN. Die St.Galler Schülerinnen und Schüler bringen im schweizweiten Vergleich in der Mathematik und in den Naturwissenschaften überdurchschnittliche Leistungen. Der Kanton St. Gallen hat sich 2012 zum fünften Mal mit einer kantonalen Zusatzstichprobe bei der Pisa-Studie beteiligt.

ST.GALLEN/RORSCHACH/WIL. Sieben Drogenverkäufer sind in den vergangenen Wochen an die falschen Käufer geraten: Sie verkauften als Konsumenten getarnten Polizisten Betäubungsmittel. Die Händler wurden verhaftet.

Mit mehr als 6000 Infektionen erlebt die südchinesische Provinz Guangdong den schwersten Ausbruch von Dengue-Fieber in der Region seit zehn Jahren. Allein die Provinzhauptstadt Guangzhou in Kanton zählte seit Mai 5190 Erkrankungen, wie die Nachrichtenagentur Xinhua am Dienstag berichtete.

FUSSBALL. Konkurs, Chaos, Abstieg: Geoffrey Tréand hat in seiner Karriere schon einiges erlebt. Nun will der Franzose, der dazu beitrug, dass der FC St.Gallen vor drei Jahren absteigen musste, in der Ostschweiz durchstarten.