Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. September 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Bayern startet trotz einer langen Verletztenliste erfolgreich in die Champions League. Das auf vielen Positionen umgestellte Team überzeugt im Heimspiel. Aber es springt nur ein Tor heraus.

Der FC Porto ist erster Tabellenführer der Gruppe H. Die Portugiesen fertigen den weissrussischen Meister BATE Borissow mit 6:0 ab.

Der FC Bayern kommt in seinem Champions-League-Auftaktmatch zu einem 1:0 gegen Manchester City. Das Tor fällt spät. Hohe Siege gelingen der AS Roma und dem FC Porto. Die Zusammenfassung aller Spiele.

Der FC Barcelona müht sich in die Champions-League-Saison. Die Katalanen kommen im Heimspiel in der Gruppe F über ein 1:0 gegen APOEL Nikosia nicht hinaus.

In der letzten Champions-League-Saison verlor Schalke beide Gruppenspiele gegen Chelsea 0:3. Ausgerechnet mit einer ersatzgeschwächten Formation glückte in London nun ein 1:1.

Pfadi Winterthur ist als einziges Team in der NLA noch ohne Punktverlust. Der Play-off-Finalist setzt sich gegen Lakers Stäfa 32:25 durch. Der BSV Bern Muri kassiert beim 24:30 gegen St. Otmar St. Gallen erstmals in dieser Saison eine Heimspielniederlage.

Der US-Leitzins soll noch «geraume» Zeit bei null liegen. Was das genau bedeutet, bleibt unklar. Immerhin dürfte das Fed Ende Oktober die Käufe von Anleihen, mit denen die Zentralbank die Wirtschaft zu stimulieren versucht hat, einstellen.

Die Online-Firma Ricardo will das Geschäft mit Neuwaren ausbauen und hat dazu eine neue Plattform entwickelt. Diese könnte die Marktkonsolidierung beschleunigen.

Sechs Jahre nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers hat sich die Beschäftigungslage im US-Finanzsektor wieder normalisiert. Sie ist gar besser als in den meisten Sektoren der Wirtschaft.

Frankreichs Schuldenberg wächst beängstigend. Es ist indes fraglich, ob die Regierung in Paris den Ernst der Lage erkannt hat.

Bayern München startet mit einem Sieg in die neue Champions-League-Saison. Jerome Boateng erzielt in der 90. Minute den umjubelten Treffer zum 1:0 gegen Manchester City.

Der ehemalige Präsident der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, hat vor einem erneuten "Wettrüsten" zwischen Ost und West gewarnt. In der Sendung "Rundschau" vom Schweizer Fernsehen SRF sprach der Friedensnobelpreisträger von einem Wendepunkt der Geschichte.

Naturkatastrophen haben im vergangenen Jahr weltweit 21,9 Millionen Menschen zum Verlassen ihrer Heimat gezwungen. Weltweit wurden im Jahr 2013 dreimal so viele Menschen durch Naturkatastrophen vertrieben wie durch Kriege und Konflikte.

US-Präsident Barack Obama hat alle Spekulationen widerlegt und schickt keine Bodentruppen in den Irak. «Als Euer Oberbefehlshaber der Streitkräfte werde ich Euch und den Rest unserer bewaffneten Streitkräfte nicht zu einem weiteren Bodenkrieg im Irak verpflichten».

Im Anlagenbau zeichnet sich eine Elefantenhochzeit ab. Der Sulzer-Konzern will mit dem US-Konzern Dresser-Rand fusionieren. Sulzer bestätigte am späten Mittwochnachmittag entsprechende Informationen der "Handelszeitung".

Die Versicherung Helvetia ist mit der Übernahme der Nationale Suisse einen Schritt weiter. Die Aktionäre haben dem Vorhaben an der ausserordentlichen Generalversammlung am Mittwoch zugestimmt.

Die Mehrheit der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger wird gemäss der zweiten SRG-Trendumfrage am 28. September beide Volksinitiativen ablehnen. Bei der Einheitskrankenkasse hat sich der Nein-Trend verstärkt, bei der Mehrwertsteuer-Initiative zeichnet sich neu ein Nein ab.

Zwar hat sich der Kreis der Milliardäre 2014 weltweit um 155 Personen erweitert, allein in der Schweiz erhöhte sich ihre Anzahl von 61 auf 86. Jedoch bleibt der Klub einer der exklusivsten der Welt: Nur einer von 3 Millionen Menschen gehört dazu.

Marcel Bürge sicherte der Schweiz an den Weltmeisterschaften in Granada (Sp) die sechste Medaille. Der routinierte St. Galler gewann mit dem Standardgewehr über die nicht-olympische 300-Meter-Distanz Bronze.

ST.GALLEN. Die Suche nach seiner Traumfrau führt ihn quer durch das Land: Chris Harmat, ein 22jähriger Basler, besprüht derzeit Schweizer Städte mit dem Schriftzug #FindSandra. Auch in St.Gallen.

Der Agent Ihrer Majestät darf erneut die Welt retten. Laut Branchenblatt "Variety" will Regisseur Sam Mendes ("Skyfall") am 6. Dezember mit dem Dreh zum nächsten Bond-Film beginnen. Für Daniel Craig wird es der vierte Auftritt als Geheimagent 007 sein.

Belinda Bencic scheitert am WTA-Premier-Turnier in Tokio in der 2. Runde an der Tschechin Lucie Safarova. Die 17-jährige Ostschweizerin verliert nach gelungenem Start in drei Sätzen 6:3, 4:6, 2:6.

ST.GALLEN. Nachdem einige Fans des FC St.Gallen am Sonntag auf der Fahrt zwischen Vaduz und St.Gallen auf der Autobahn Pyros gezündet haben, fahndet die Polizei noch immer nach den Fehlbaren. Zu den mutmasslichen Tätern sind bereits Hinweise eingegangen.

ST.MARGRETHEN. Am Mittwochmorgen ist es auf der Autobahn A1 zwischen Rheineck und St.Margrethen zu einem Auffahrunfall zwischen zwei Autos gekommen. In der Folge kam es zu Rückstau.

Südkoreanische Streitkräfte haben einen US-Bürger festgenommen, der durch einen Grenzfluss nach Nordkorea schwimmen wollte. Der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap zufolge sagte der Mann den Ermittlern, er habe in Nordkorea Machthaber Kim Jong Un treffen wollen.

Rund 6000 Feuerwehrkräfte kämpfen im US-Bundesstaat Kalifornien gegen mittlerweile zwölf grosse Waldbrände an. Tausende Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden.

US-Generalstabschef Martin Dempsey schliesst anders als Präsident Barack Obama einen Einsatz von Bodentruppen im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat nicht grundsätzlich aus. Das Weisse Haus reagierte umgehend.

Auf dem Gallusplatz gilt eigentlich Fahrverbot für den Individualverkehr. Dennoch queren wieder mehr Fahrzeuge den Platz. Ob es mit den Bauarbeiten des Spisertor-Kreisels zu tun hat, ist unklar. Die Polizei kontrolliert ab sofort wieder.

In der dritten Runde der NLA fallen in sechs Partien 49 Tore. Zug verspielt gegen die ZSC Lions einen 4:0-Vorsprung, Servette gegen Biel ein 3:0, um dann im Penaltyschiessen doch noch zu gewinnen.

Der US-Bundesstaat Virginia verklagt die Tochtergesellschaften von 13 Banken. Darunter befinden sich die Deutsche Bank und die Credit Suisse.