Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. September 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Heute lässt sich das Geschlecht ab der neunten Schwangerschaftswoche bestimmen. Passt das Resultat nicht, kann es auch zu Abtreibungen kommen. Das soll sich nun ändern.

Die Schlächter in Syrien und im Irak sollen dereinst vor einem Kriegsverbrechertribunal landen. Beweise sammelt jetzt schon ein britisches Team.

Schon morgen könnte in Minsk Putins Friedensplan und als erster Schritt ein Waffenstillstand für die Ostukraine vereinbart werden. Wenn das klappt, könnte die EU auf weitere Sanktionen gegen Russland verzichten.

Die Finanzmarktaufsicht (Finma) versucht die oberste Führungs- und Kontrollinstanz der Zürcher Kantonalbank zu professionalisieren – mit umstrittenem Erfolg. Das Gremium wird vom Kantonsrat gewählt.

Nichts und niemand war vor ihrer scharfen Zunge sicher: Joan Rivers war Komikerin, Kritikerin und manchmal auch Stimme der Vernunft. Jetzt ist sie gestorben.

In Russland wird kaum über die Soldaten gesprochen, die in der Ukraine kämpfen sollen – auch nicht über jene, die verletzt heimkehren.

Weil er seinen 22 Monate alten Sohn im Auto vergass, steht ein Vater in den USA vor Gericht. Er soll sein Kind absichtlich zurückgelassen haben.

Die britische Atomstreitkraft ist in Schottland stationiert. Atomwaffengegner sehen nun ihre Chance, die U-Boote samt Raketen loszuwerden.

Am Gipfel in Wales diskutiert die Nato über den Krieg in der Ukraine, ihre Haltung gegenüber Russland und ihre stärkere Präsenz in Osteuropa. Die Nato-Pläne erörtert Korrespondent Stephan Israel.

Die Juso und Daniel Jositsch wollten eine aggressive Strategie für die Zürcher Regierungsratswahlen fahren. Sie sind bei der Parteibasis abgeblitzt.

Auf dem Flugplatz Dübendorf heben künftig Businessjets ab. Geschäftsführer Urs Brütsch sagt, wie er dem grossen Widerstand aus der Bevölkerung begegnen will.

Das Abwasser soll in Zukunft von kleinsten Verunreinigungen befreit werden. Dafür wird Ozon eingesetzt. In Dübendorf steht die erste solche Anlage. Geplant sind schweizweit hundert solcher Kläranlagen.

Die Zürcher FDP lässt drei Politiker gegeneinander antreten, die Ursula Gut im Regierungsrat beerben möchten. Der einzige Mann im Trio hat keine guten Karten.

Der Produktdesigner Gareth Knott baut sich am Bahnviadukt in Wipkingen in einem Containerhäuschen ein Atelier, von dem viele in der Stadt Zürich nur träumen können.

Der Zürcher Regierungsrat wehrte sich bis zuletzt gegen die Fliegerei in Dübendorf. Nun ist er beim Bundesrat abgeblitzt. Im Interview sagt Volkswirtschaftsdirektor Ernst Stocker (SVP), was er jetzt noch tun kann.

Stadt Baden

Zunfthaus zur Waag

Armeeminister Ueli Maurer setzt neu auf rasche Mobilmachung. Militärstrategen nennen drei mögliche Ernstfall-Szenarien.

Die obersten Schweizer Katholiken meinen, nur einzelne muslimische Organisationen hätten sich bisher von der Gewalt gegen Christen und andere Minderheiten im Irak und in Syrien distanziert.

Das Problem ist: Dem Präsidenten der Europäischen Zentralbank fehlt ein «Luigi». Eine Einordnung der heutigen geldpolitischen Entscheide.

Die Terrororganisation ist weltweit in den Schlagzeilen. Zum Leidwesen vieler Unternehmen mit dem gleichen Firmennamen – auch in der Schweiz.

Wie arabische Medien melden, soll bei Angriffen ein hochrangiger Berater von IS-Chef Abu Bakr al-Bagdadi getötet worden sein.

Der Krieg ist verloren, der ukrainische Präsident will verhandeln. Doch das wird ihm als Feigheit ausgelegt. Da seien auch die Nato-Drohungen an Russland wenig hilfreich, sagt Historiker Perovic.

Tennis-Experte Simon Graf schreibt über das US Open: Wieso ein sonst neutraler Reporter plötzlich zum Federer-Fan wird. Und wofür der Baselbieter ausgezeichnet wurde.

In der neu geschaffenen Champions Hockey League läuft noch nicht alles plangemäss. Die Partie Färjestads BK - ZSC Lions musste wegen Problemen mit dem Eis unterbrochen werden.

Der Fotograf Ben Thomas startete sein Städteprojekt «Cityshrinker» vor sieben Jahren. Mit einem Spezialobjektiv erforscht er Grossstädte, die er optisch zu Miniaturen schrumpfen lässt.

Das Casting der nächsten Miss Schweiz hat begonnen. Moderatorin und Ex-Miss Christa Rigozzi sagt, wie sie Intellekt mit Äusserlichkeit verbindet und wie politisch eine Miss sein darf.

Twitter-Nutzer verbreiteten bearbeitete Fotos vom französischen Präsidenten. Laut dem Buch seiner Ex-Lebensgesfährtin soll er sich abschätzig über Arme geäussert haben.

In Berlin hat der Konzern seine neueste Smartwatch dem Publikum vorgeführt. Der erste Eindruck des -Autors.

Was, wenn es eine Frau bereut, sich für Kinder entschieden zu haben? Sie die Kinder am liebsten weggeben will? Ein schonungsloser Erfahrungsbericht über ein Tabuthema.

Es ist Erntezeit! Was anfangen mit all den Äpfeln, Zwetschgen, Brombeeren und Kürbissen, die nun reif sind? Wir haben feine und schnelle Rezepte.

Es geht nicht nur um den sprichwörtlichen «Tätsch» auf den Hintern, es geht um schwere Misshandlungen: Erschreckend viele Kinder sind dem laut einer Studie täglich ausgesetzt.

Der Eindruck vieler Fluggäste täuscht nicht: Es gibt immer weniger Platz in den Flugzeugen. Und es dürfte noch schlimmer werden.

Im elsässischen Moernach, unweit der Schweizer Grenze, hat ein 15-Jähriger gestanden, seine jüngeren Geschwister angegriffen zu haben. Er hätte auf sie aufpassen sollen, als die Eltern weg waren.

Heute auf dem Boulevard: +++ Neues vom «Celebgate»: Lawrence hat kein Recht an ihren Nacktbildern +++ Justin Bieber verletzt +++ Pippa Middletons jüngstes Styling

Heute lässt sich das Geschlecht ab der neunten Schwangerschaftswoche bestimmen. Passt das Resultat nicht, kann es auch zu Abtreibungen kommen. Das soll sich nun ändern.

Die Spitzenpaarungen für den Kilchberg-Schwinget am kommenden Sonntag sind bekannt. Christian Stucki, Sieger der letzten Austragung vor sechs Jahren, misst sich mit Unspunnensieger Daniel Bösch.

Die Schlächter in Syrien und im Irak sollen dereinst vor einem Kriegsverbrechertribunal landen. Beweise sammelt jetzt schon ein britisches Team.

Die Finanzmarktaufsicht (Finma) versucht die oberste Führungs- und Kontrollinstanz der Zürcher Kantonalbank zu professionalisieren – mit umstrittenem Erfolg. Das Gremium wird vom Kantonsrat gewählt.

Rote Velostreifen sollen die Sicherheit der Fahrradfahrer im Strassenverkehr erhöhen. Die Stadt Bern hat dies bereits an einigen Stellen umgesetzt und plant weitere Massnahmen.

Nichts und niemand war vor ihrer scharfen Zunge sicher: Joan Rivers war Komikerin, Kritikerin und manchmal auch Stimme der Vernunft. Jetzt ist sie gestorben.

Trotz aller gegenteiliger Bemühungen verhalten sich Jugendliche bei der Berufswahl den Klischees entsprechend: Frauen werden gerne Krankenpflegerin. Männer lieber Ingenieur. Wieso?

Die Region Bern könnte ihr Potenzial besser nutzen, wenn die Stadt mit den umliegenden Gemeinden fusionieren würde. Zu diesem Schluss kommt eine Studie im Auftrag des Vereins «Bern neu gründen».

Schon morgen könnte in Minsk Putins Friedensplan und als erster Schritt ein Waffenstillstand für die Ostukraine vereinbart werden. Wenn das klappt, könnte die EU auf weitere Sanktionen gegen Russland verzichten.

Eine Frau ist am Mittwochabend bei Feldarbeiten unter einen Traktor geraten und hat sich dabei verletzt. Sie musste mit der Rega ins Spital geflogen werden.

Stadt und Kanton Bern rühren die Werbetrommel für die SwissSkills Bern 2014, die ersten zentralen Berufsmeisterschaften der Schweiz.

Die Fassade der Hornusserhütte Aetingen in Limpach ist durch einen Brand beschädigt worden. Verletzt wurde niemand. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.

Unbekannte haben am Mittwoch in Oberhofen am Thunersee ein Elektrokabel über den Riderweg gespannt. Dadurch verunfallte ein Velofahrer und verletzte sich. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.

Nach den Unwettern vom Juli im Emmental hilft der Kanton Bern dort ansässigen Bauern mit insgesamt 1,43 Millionen Franken.

Die städtebauliche Begleitplanung zum Bau des A5-Westastes soll verfeinert und in die Ortsplanung integriert werden. Das fordern die Städte Biel und Nidau.

Tennis-Experte Simon Graf schreibt über das US Open: Wieso ein sonst neutraler Reporter plötzlich zum Federer-Fan wird. Und wofür der Baselbieter ausgezeichnet wurde.

In der neu geschaffenen Champions Hockey League läuft noch nicht alles plangemäss. Die Partie Färjestads BK - ZSC Lions musste wegen Problemen mit dem Eis unterbrochen werden.

Armeeminister Ueli Maurer setzt neu auf rasche Mobilmachung. Militärstrategen nennen drei mögliche Ernstfall-Szenarien.

Bundesräte veröffentlichen nach ihrem Rücktritt oft ihre Memoiren – jüngst auch der 81-jährige Arnold Koller. Wie gut verkaufen sich Bücher von gewesenen Magistraten?

In Russland wird kaum über die Soldaten gesprochen, die in der Ukraine kämpfen sollen – auch nicht über jene, die verletzt heimkehren.

Wie arabische Medien melden, soll bei Angriffen ein hochrangiger Berater von IS-Chef Abu Bakr al-Bagdadi getötet worden sein.

Das Problem ist: Dem Präsidenten der Europäischen Zentralbank fehlt ein «Luigi». Eine Einordnung der heutigen geldpolitischen Entscheide.

Die Terrororganisation ist weltweit in den Schlagzeilen. Zum Leidwesen vieler Unternehmen mit dem gleichen Firmennamen – auch in der Schweiz.

Weil er seinen 22 Monate alten Sohn im Auto vergass, steht ein Vater in den USA vor Gericht. Er soll sein Kind absichtlich zurückgelassen haben.

Im elsässischen Moernach, unweit der Schweizer Grenze, hat ein 15-Jähriger gestanden, seine jüngeren Geschwister angegriffen zu haben. Er hätte auf sie aufpassen sollen, als die Eltern weg waren.

Was, wenn es eine Frau bereut, sich für Kinder entschieden zu haben? Sie die Kinder am liebsten weggeben will? Ein schonungsloser Erfahrungsbericht über ein Tabuthema.

Es ist Erntezeit! Was anfangen mit all den Äpfeln, Zwetschgen, Brombeeren und Kürbissen, die nun reif sind? Wir haben feine und schnelle Rezepte.

Raymond Burki hat bei «24 heures» während 38 Jahren das politische Geschehen mit seinem Zeichenstift kommentiert. Ende August ging der Waadtländer Karikaturist in Pension.

Der Fotograf Ben Thomas startete sein Städteprojekt «Cityshrinker» vor sieben Jahren. Mit einem Spezialobjektiv erforscht er Grossstädte, die er optisch zu Miniaturen schrumpfen lässt.

Twitter-Nutzer verbreiteten bearbeitete Fotos vom französischen Präsidenten. Laut dem Buch seiner Ex-Lebensgesfährtin soll er sich abschätzig über Arme geäussert haben.

Vom Klimafeind Nummer 1 zum Treibstoff: Ein deutscher Autobauer will CO2 industriell nutzbar machen – mit Hilfe der ETH.

Der Eindruck vieler Fluggäste täuscht nicht: Es gibt immer weniger Platz in den Flugzeugen. Und es dürfte noch schlimmer werden.

Es geht nicht nur um den sprichwörtlichen «Tätsch» auf den Hintern, es geht um schwere Misshandlungen: Erschreckend viele Kinder sind dem laut einer Studie täglich ausgesetzt.