Schlagzeilen |
Sonntag, 24. August 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Lionel Messi schiesst den FC Barcelona vorerst an die Tabellenspitze der Primera Division. Dank Messis Doublette gewinnt Barça zum Saisonauftakt mit 3:0 gegen den FC Elche.

Martina van Berkel kann im Final über 200 Meter Delphin nicht an die guten Leistungen vom Vortag anknüpfen und wird Siebte.

Der Exilführer der Hamas, Khaled Mashal, hat in einem Interview eingeräumt, dass Mitglieder seiner Organisation hinter der Ermordung von drei jüdischen Teenagern im Westjordanland im Juni gestanden hätten.

Bundeskanzlerin Merkel hat mit einem Besuch in Kiew der Ukraine den Rücken gestärkt. Sie sagte Aufbauhilfe zu und setzte sich für Friedensgespräche ein.

Zivile Kantonspolizisten haben in der Nacht auf Samstag zwei somalische Schlepper verhaftet, die versuchten, Landsleute in die Schweiz zu schleusen.

Die Besetzer des mittlerweile geräumten Labitzke-Areals in Zürich haben sich am Wochenende mit einigen Störaktionen bemerkbar gemacht.

7 Tage, 42 Rennen, 126 Medaillen – die am Sonntag zu Ende gegangenen Schwimm-Europameisterschaften messen einzelnen Siegen zu wenig Wert bei.

Napa Valley, eine für ihre Weinproduktion bekannte Gegend etwa hundert Kilometer nordöstlich von San Francisco, ist am Sonntagmorgen von einem starken Erdbeben heimgesucht worden.

Die beiden ersten Satelliten der Aufbauphase des europäischen Navigationssystems sind nach dem Start am Freitag auf eine falsche Umlaufbahn eingeschwenkt. Damit droht Galileo eine weitere Verzögerung.

Ein unbekannter Mann hat am frühen Samstagmorgen einen Portier mit einem Messer verletzt und ausgeraubt.

persoenlich.com zeigt Bilder vom Fest im Kaufleuten.

Peter Theo Curtis war fast zwei Jahre in Geiselhaft.

Sacha Wigdorovits habe der Frau den Kontakt zu Patrik Müller übermittelt.

Gespräche mit potenziellen Partnern hätten bereits stattgefunden.

Tickets müssen zum aufgedruckten Preis bestellt werden können.

Regula Rytz sieht Ansehen der Grünen durch Affäre nicht beschädigt.

Unternehmen überarbeitet derzeit das Geschäftsmodell "grundlegend".

Vermittelt Einblicke in das Handwerk eines Pointenschreibers.

Sein Vorgänger Andreas Schwald geht zur "TagesWoche".

Wo steckt die Paywall? Seit einigen Wochen rätselt die Branche über den "Tages-Anzeiger". Wurde die Bezahlschranke still und heimlich wieder eingestampft? "Nein, keineswegs", behauptet Tamedia. 7'400 Digital-Abos habe man bisher verkauft. Das Bezahlmodell sei ein Erfolg, darum sollen noch in diesem Jahr auch der "Bund" sowie "24 heures" und "Tribune de Genève" kostenpflichtig werden.