Schlagzeilen |
Dienstag, 12. August 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Internationales Recht soll nicht mehr über der Bundesverfassung stehen. Diesen Grundsatz will die SVP mit einer Initiative einführen. Christoph Blocher denkt vor allem an die EU und an die Menschenrechtskonvention.

Nur einige tausend IS-Kämpfer bringen die irakische Regierung und die kurdischen Peschmerga in Bedrängnis. Dafür gibt es vor allem fünf Gründe.

Vergewaltigung, Hungertod, Hitzeschlag: Die Lage der Flüchtlinge im Nordirak wird immer dramatischer. Die UNO warnt vor einem Völkermord.

Der Preiskampf verlagert sich von den Kapseln zu den Maschinen: Konsumenten sollen mit absurd tiefen Aktionsangeboten an ein System gebunden werden. Doch ob die Rechnung aufgeht, ist fraglich.

Mit seiner schnellen, spontanen Komik wurde Robin Williams bekannt, für eine seiner ernsten Rollen erhielt er den einzigen Oscar. Williams starb an der Berufskrankheit des Komikers: der Traurigkeit.

In der neuen Siedlung Kalkbreite in Zürich gehen 250 Bewohner und genauso viele Arbeitende miteinander auf Tuchfühlung: Ein Sozialexperiment mit offenem Ausgang.

Für die Berner Hürden-Stars Lisa Urech und Noemi Zbären platzt im Letzigrund der grosse Traum vom EM-Final. Bei Sprinter Pascal Mancini hängt der Himmel voller Sterne.

An der Eröffnungsfeier der Leichtathletik-EM stiessen Bundesräte mit Sportlegenden an. Bei einem Cüpli schloss die Prominenz die ersten Medaillenwetten ab.

Das Rote Kreuz ist bereit, die russischen Hilfsgüter an die Bevölkerung in den umkämpften Gebieten der Ostukraine zu verteilen – doch es stellt klare Bedingungen.

Immer wieder steht die Glattalbahn wegen Unfällen und Zusammenstössen in den Schlagzeilen. Nun reagiert sie und sichert besonders gefährliche Gleisüberquerungen mit Barrieren.

Am Freitag treffen in Zürich zwei Ereignisse zusammen, die der Innenstadt verstopfte Strassen und rauchende Köpfe bescheren könnten. Die Detaillisten haben daher einen guten Rat.

Im Elefantenpark auf dem Zürichberg ist Maxis neuer Nebenbuhler eingetroffen. Nach langem Hin und Her.

Das Geburtshaus Delphys hat neue Räume in der Genossenschaft Kalkbreite bezogen. Nicht nur der Blick aus den Gebärzimmern ist aussergewöhnlich, wie ein erster Rundgang zeigt.

Grenzwächter haben im Grenzraum des Kantons Zürich einen 19-jährigen Autofahrer aus dem Verkehr gezogen, der einen besonderen Elektroschocker und eine Schusswaffe bei sich hatte.

Jetzt hat die Leichtathletik-EM begonnen und mit ihr der grosse Auftritt des Maskottchens. Cooly ist zwar äusserst wortkarg. Trotzdem gibt es nun ein Interview – und die Erklärung, weshalb die Kuh aus Übersee stammt.

Sommerlesetipps

«Fading Gigolo»

Das Verteidigungsdepartement will keine russischen Flugzeuge an der Flugshow Air14. In der gegenwärtigen Lage sei Zurückhaltung angezeigt, begründet der Bund.

Grundrechte wurden geschaffen, um Minderheiten vor der politischen Mehrheit zu schützen. Wenn diese von der Mehrheit bestimmt werden, wäre dies das Ende der Demokratie.

Für Saab wird es eng: Der chinesische Eigentümer des schwedischen Autoherstellers ist zahlungsunfähig. Erst vor gut zwei Jahren war Saab aufgekauft worden.

Sandy Springs hat bis auf Polizei und Feuerwehr alles ausgelagert – mit Erfolg.

Kiew und der Westen hatten eine als Hilfe getarnte Militäroperation Russlands befürchtet. Nun versucht Moskau, die Bedenken zu zerstreuen, und nennt Details zu seiner geplanten humanitären Hilfe.

Weil der Andrang zu gross war, stürzte im nordirakischen Sindschar-Gebirge ein Helikopter ab. Er hatte die dort seit Tagen festsitzenden Jesiden mit dringend benötigten Hilfsgütern versorgt. Der Pilot starb.

Amaru Schenkel verpasst die 100-m-Halbfinals um Tausendstel – der bitterste Moment seiner Karriere.

Kugelstösser David Storl und die fast 41-jährige Langstreckenläuferin Jo Pavey gewinnen die ersten Goldmedaillen an den Leichtathletik-Europameisterschaften in Zürich.

Mit Robin Williams hat sich ein depressiver Komiker das Leben genommen. Clown Dimitri über Melancholie und den Druck, Leute zum Lachen bringen zu müssen.

In einem Brief begründet der Filmemacher seine kurzfristige Absage mit der kritischen Debatte in der Schweiz. Carlo Chatrian vom Festival spricht nun den Kritikern ins Gewissen.

Weltweit bekommen die Frauen fast nur noch halb so viele Kinder wie 1970. Auf einem Kontinent ist der Rückgang besonders drastisch.

Manchmal dauert es Tage oder gar Wochen, bis die WHO Krankheitsausbrüche auf der Welt feststellt. Schneller ist da eine Computer-Software.

Endlich Nachtruhe. Übermüdete Eltern buchen eine Nanny für die Nacht. Eine gute Idee, findet unsere Mamabloggerin.

Ein nüchternes Badezimmer lässt sich mit ein paar Tricks in eine edle Spa-Zone umwandeln, die jedem Luxushotel Konkurrenz macht. Tipps für Wellnessferien zu Hause.

20'000 Franken hat Walter Schüpbach in Wichtrach in einen Verkaufsautomaten investiert, damit seine Beeren ordentlich bezahlt werden. Und er ist nicht allein.

Die englische Firma Hesketh erinnert mit dem Bike 24 an ihre glorreichen Zeiten und an die Legende James Hunt.

In der chilenischen Haupstadt Santiago de Chile haben schwer bewaffnete Männer einen Geldtransporter überfallen. Möglicherweise hatten sie Komplizen unter dem Flughafenpersonal.

Unter dem Einfluss von Alkohol, Marihuana und Kokain stach ein junger Mann in St. Gallen mehrmals auf einen 16-Jährigen ein, weil dieser angeblich seine Kollegin vergewaltigt haben sollte.

Internationales Recht soll nicht mehr über der Bundesverfassung stehen. Diesen Grundsatz will die SVP mit einer Initiative einführen. Christoph Blocher denkt vor allem an die EU und an die Menschenrechtskonvention.

Nur einige tausend IS-Kämpfer bringen die irakische Regierung und die kurdischen Peschmerga in Bedrängnis. Dafür gibt es vor allem fünf Gründe.

Das trübe Wetter sorgt bei der Tanzinszenierung «Alice» im Berner Rosengarten für leere Kassen. Organisator Marc Ghisi rechnet mit schmerzhaften Einbussen. Kritik übt er auch gegenüber der Stadt Bern.

Im Abstimmungskampf zum Tram Region Bern wurden die ersten Parolen gefasst. Die drei SP-Sektionen Bern, Köniz und Ostermundigen fassen gemeinsam Ja-Parole.

Mit seiner schnellen, spontanen Komik wurde Robin Williams bekannt, für eine seiner ernsten Rollen erhielt er den einzigen Oscar. Williams starb an der Berufskrankheit des Komikers: der Traurigkeit.

Der Preiskampf verlagert sich von den Kapseln zu den Maschinen: Konsumenten sollen mit absurd tiefen Aktionsangeboten an ein System gebunden werden. Doch ob die Rechnung aufgeht, ist fraglich.

Für die Berner Hürden-Stars Lisa Urech und Noemi Zbären platzt im Letzigrund der grosse Traum vom EM-Final. Bei Sprinter Pascal Mancini hängt der Himmel voller Sterne.

An der Eröffnungsfeier der Leichtathletik-EM stiessen Bundesräte mit Sportlegenden an. Bei einem Cüpli schloss die Prominenz die ersten Medaillenwetten ab.

Vergewaltigung, Hungertod, Hitzeschlag: Die Lage der Flüchtlinge im Nordirak wird immer dramatischer. Die UNO warnt vor einem Völkermord.

Am Montag hat die St. Galler Staatsanwaltschaft verpixelte Bilder von zehn randalierenden YB-Fans veröffentlicht. Nach nur einem Tag haben sich bereits drei davon bei der Polizei gemeldet.

Die Herzogstrasse im Berner Nordquartier wird am ersten Septemberwochenende wieder zum Festort des Quartiers. Das Quartierfest soll laut Organisatoren wieder ein spannendes Programm bieten.

Eine Familie aus der Region Bern soll sich mit Lügen über 800'000 Franken ergaunert haben. Seit Montag läuft am Wirtschaftsstrafgericht der Prozess wegen Verdacht auf Betrug, Urkundenfälschung und Geldwäscherei.

Dieses Jahr verleiht die Burgergemeinde Bern zum 20.Mal ihren mit 30'000 Franken dotierten Jugendpreis – wenn sich denn bis Ende Monat noch jemand dafür bewirbt.

In einem offenen Brief wollen Wissenschaftler von der Ballenberg-Leitung wissen, weshalb Katrin Rieder gehen musste.

In Bümpliz ist am Dienstag der Grundstein für die neue Wohnsiedlung Stöckacker Süd gelegt worden. 146 Wohnungen sollen im Westen von Bern entstehen.

Amaru Schenkel verpasst die 100-m-Halbfinals um Tausendstel – der bitterste Moment seiner Karriere.

Die Young Boys sind so schwach gestartet wie seit 2005 nur vor sechs Jahren. Damals aber standen sie am Ende das einzige Mal in den letzten neun Jahren vor dem FC Basel.

Die Einführung des Lehrplans 21 wird im Kanton Aargau verschoben. Andere Kantone könnten dem Beispiel folgen – nicht nur wegen inhaltlicher Bedenken.

Grundrechte wurden geschaffen, um Minderheiten vor der politischen Mehrheit zu schützen. Wenn diese von der Mehrheit bestimmt werden, wäre dies das Ende der Demokratie.

Das Rote Kreuz ist bereit, die russischen Hilfsgüter an die Bevölkerung in den umkämpften Gebieten der Ostukraine zu verteilen – doch es stellt klare Bedingungen.

Kiew und der Westen hatten eine als Hilfe getarnte Militäroperation Russlands befürchtet. Nun versucht Moskau, die Bedenken zu zerstreuen, und nennt Details zu seiner geplanten humanitären Hilfe.

Für Saab wird es eng: Der chinesische Eigentümer des schwedischen Autoherstellers ist zahlungsunfähig. Erst vor gut zwei Jahren war Saab aufgekauft worden.

Sandy Springs hat bis auf Polizei und Feuerwehr alles ausgelagert – mit Erfolg.

In der chilenischen Haupstadt Santiago de Chile haben schwer bewaffnete Männer einen Geldtransporter überfallen. Möglicherweise hatten sie Komplizen unter dem Flughafenpersonal.

Unter dem Einfluss von Alkohol, Marihuana und Kokain stach ein junger Mann in St. Gallen mehrmals auf einen 16-Jährigen ein, weil dieser angeblich seine Kollegin vergewaltigt haben sollte.

Endlich Nachtruhe. Übermüdete Eltern buchen eine Nanny für die Nacht. Eine gute Idee, findet unsere Mamabloggerin.

Ein nüchternes Badezimmer lässt sich mit ein paar Tricks in eine edle Spa-Zone umwandeln, die jedem Luxushotel Konkurrenz macht. Tipps für Wellnessferien zu Hause.

Mit Robin Williams hat sich ein depressiver Komiker das Leben genommen. Clown Dimitri über Melancholie und den Druck, Leute zum Lachen bringen zu müssen.

In einem Brief begründet der Filmemacher seine kurzfristige Absage mit der kritischen Debatte in der Schweiz. Carlo Chatrian vom Festival spricht nun den Kritikern ins Gewissen.

Weltweit bekommen die Frauen fast nur noch halb so viele Kinder wie 1970. Auf einem Kontinent ist der Rückgang besonders drastisch.

Manchmal dauert es Tage oder gar Wochen, bis die WHO Krankheitsausbrüche auf der Welt feststellt. Schneller ist da eine Computer-Software.

Als spiessig bezeichnet man heute nicht mehr andere, sondern sich selbst. Denn Spiessigkeit hat mittlerweile durchaus etwas Charmantes.

Die englische Firma Hesketh erinnert mit dem Bike 24 an ihre glorreichen Zeiten und an die Legende James Hunt.