Während die einen Häuser abreissen, damit keine Flüchtlinge ins Dorf kommen, nehmen die anderen Asylsuchende im eigenen Haus auf. Tickt dieser Kanton anders als andere?
Extremisten des Islamischen Staats haben im Irak mehrere hundert Frauen unter 35 Jahren verschleppt. Die USA fliegen ein zweite Serie von Luftangriffen.
Den Besitzern eines 3-Jahres-Halbtaxabos steht ein Preisaufschlag von 10 Prozent bevor. Die Branche spielt die Abschaffung des bisherigen Rabattsystems herunter.
In Unterstammheim und Sternenberg sind die Schulden fast doppelt so hoch wie die jährlichen Einnahmen. Anderswo sieht es deutlich besser aus – vor allem im Furttal.
In grossen Tageszeitungen wird per Inserat nach Leuten gesucht, die von Negativerlebnissen mit Genossenschaftswohnungen berichten können. Urheber und Anlass liegen auf der Hand.
Ideen statt Befehle: Samsung will sich neu erfinden. Der Konzern befindet sich in der Krise, das Handy-Geschäft schwächelt. Nun ist Schluss mit Saufgelagen. Insider berichten vom angestossenen Kulturwandel.
Der türkische Regierungschef hat eine kritische Journalistin öffentlich herabgesetzt. Im Internet und von regierungstreuen Medien wird diese nun weiter verunglimpft.
Die Obamas sind Gewohnheitstiere: Wie alle Jahre fliegt die First Family der USA auf die Ostküsteninsel Insel Martha's Vineyard. Zwei Sachen allerdings hält das Weisse Haus streng geheim.
Es besteht aus 193 Fichtenbrettern und 1300 Schrauben – das House of Switzerland steht während der Leichtathletik-EM erstmals in der Schweiz. Es ist auf dem Sechseläutenplatz auch eine Hundehütte.
Die Stadtzürcher Polizei hat bei der Bootsvermietung Pier 7 einen leblosen Mann aus dem Fluss geborgen. Es dürfte sich um den Brasilianer handeln, der seit der Street Parade vermisst wurde.
Eine 45-jährige Velofahrerin ist mit einem 10er der Glattalbahn kollidiert und verletzt worden. Die Strecke zwischen Flughafen Fracht und Glattpark ist für die Linien 10 und 12 in beiden Richtungen gesperrt.
Eine Zürcher Künstlergruppe erweckt während der Leichtathletik-EM das Opernhaus zum Leben. Ein Speerwerfer lässt dabei das Unfassbare geschehen.
In einer Wohnung in Winterthur ist ein 71-jähriger Mann tot aufgefunden worden. Laut Polizei ist er Opfer eines Tötungsdelikts.
Mehrere Grossstädte wollen mit einem Pilotversuch testen, ob sich Kiffen legalisieren lässt. Unter den Befürwortern sind auch Zürich und Winterthur. Nun werden sie vom Bund gebremst.
Sommerlesetipps
«Fading Gigolo»
Sozialhilfebezüger von auswärts sollen in Riniken AG keine Wohnung mieten können. Dies fordert die Gemeinde in einem Brief an Hauseigentümer im Dorf.
In Bottmingen übernimmt seit Anfang 2013 ein privates Unternehmen die Geschwindigkeitskontrollen. Die Gemeinde sieht nur Vorteile in der Lösung – ob sie legal ist, ist aber unklar.
Russland könnte seinen Luftraum bald für westliche Airlines sperren, so auch die viel genutzte Flugroute über Sibirien. Was die drohenden Umwege für Fluggesellschaften und Passagiere bedeuten.
Das Aktienportefeuille der Schweizer Notenbank verändert sich laufend. Aber nicht aus Renditegründen.
Jihadisten treiben im Irak Zehntausende in die Flucht. Amnesty-Vertreterin Donatella Rovera spricht über die Lage vor Ort – und die Krux der Intervention aus der Luft.
Unter dem Deckmantel von Hilfsprogrammen soll die USA knapp ein Dutzend lateinamerikanische Jugendliche nach Kuba geschickt haben. Sie sollten dort für politische Veränderungen werben.
Roger Federer erlebt in Toronto einen stressigen 33. Geburtstag. Nach einem dramatischen Mitternachtssieg über Marin Cilic trifft er im Viertelfinal in der Nacht auf Samstag auf David Ferrer.
95 Millionen für Neymar, 94 Millionen für Ronaldo, 91 Millionen für Bale, aber nur 27,5 Millionen für Weltmeister Neuer. Ist das gerecht? Die Analyse mit dem ehemaligen Natikeeper Jörg Stiel.
Das Selfie eines Affen sorgte gestern für Aufregung. Ein spannender Fall, findet Fotograf Kurt Caviezel, der seit Jahren mit dem Zufall experimentiert. Eine Bildstrecke als Kuriositätenkabinett.
Güzin Kar beschäftigt sich heute mit dem Pornostar aus dem Bundeshaus.
In den Ebola-Gebieten Westafrikas arbeiten auch Ärzte und Pfleger aus der Schweiz. In Genf bereitet man sich auf die mögliche Rückkehr erkrankter Helfer vor.
Die Weltgesundheitsorganisation stuft die Ebola-Epidemie in Westafrika als internationalen Gesundheitsnotfall ein. Das hat Konsequenzen.
Zumindest müssen sie offenbar jung aussehen. Das wiederum führt zu grauenhaften Maskeraden von aufgetakelten Lebegreisen. Dabei gilt doch vor allem eines: Ein ordentlicher Mann färbt sich nicht die Haare.
Ein kleines balinesisches Villendorf, mitten in den Wald gebaut, zeigt, wie naturnahe Architektur im Idealfall aussehen kann.
Bei schlechter Sicht verlieren Piloten gerne die Orientierung – mit fatalen Folgen. Ein Australier will nun die Lösung gefunden haben.
Psychologe Renanto Poespodihardjo behandelt Spielsüchtige. Wie er arbeitet und was ihm am meisten Sorge macht.
In der Nacht auf Donnerstag begann sich der Favergesee auf dem Plaine-Morte-Gletscher im Berner Oberland zu entleeren. Das Schmelzwasser floss spektakulär ins Tal hinunter.
Heute auf dem Boulevard: Schwangerschaftsgerüchte um Hunziker +++ Neues von der Bachelorette.
Während die einen Häuser abreissen, damit keine Flüchtlinge ins Dorf kommen, nehmen die anderen Asylsuchende im eigenen Haus auf. Tickt dieser Kanton anders als andere?
Ein Web-Video soll zeigen, wie dreckig es in der Notunterkunft Hochfeld in der Berner Länggasse ist. An einer spontan einberufenen Führung relativieren der Leiter der Anlage und der kantonale Migrationsdienst.
Bis zu 25000 Franken kann die Familie Rossel nächstes Jahr in der Migros verbraten. Sie hat am Freitag den Hauptpreis im Wettbewerb der Schatzsuche abgeräumt.
Ideen statt Befehle: Samsung will sich neu erfinden. Der Konzern befindet sich in der Krise, das Handy-Geschäft schwächelt. Nun ist Schluss mit Saufgelagen. Insider berichten vom angestossenen Kulturwandel.
Extremisten des Islamischen Staats haben im Irak mehrere hundert Frauen unter 35 Jahren verschleppt. Die USA fliegen ein zweite Serie von Luftangriffen.
Den Besitzern eines 3-Jahres-Halbtaxabos steht ein Preisaufschlag von 10 Prozent bevor. Die Branche spielt die Abschaffung des bisherigen Rabattsystems herunter.
Die ukrainische Regierung hat eine Sanktionsliste erstellt, auf der sich offenbar russische Rohstofffirmen befinden. Russland bezeichnet die Liste als PR-Massnahme.
Der türkische Regierungschef hat eine kritische Journalistin öffentlich herabgesetzt. Im Internet und von regierungstreuen Medien wird diese nun weiter verunglimpft.
Anlässlich der Volksabstimmung über die Überbauung Insel-Areal im 2015, bietet die Spitaldirektion in den nächsten Wochen sechs Führungen für die Bevölkerung an.
In der Nacht auf Donnerstag begann sich der Favergesee auf dem Plaine-Morte-Gletscher zu entleeren. Das Schmelzwasser floss in eindrücklichen Mengen durch den Trübbach ins Simmental hinunter. Mensch und Tier waren nicht gefährdet.
Nach den Sommerferien beginnt im Kanton Bern für über 100'000 Kinder und Jugendliche die Schule wieder. So viele wie seit drei Jahren nicht mehr.
Am Dienstag kam es in Schüpfen zu Laserattacken auf einen Lokomotivführer und die Piloten eines Passagierflugzeuges. Die Polizei sucht Hinweise auf die Täterschaft.
Mit Piranhas und Kraken warnt die Stadt Bern seit 2013 vor den Gefahren in der Aare. Hinter der Kampagne steckt das Berner Unternehmen Blackyard.
Das Unwetter der vergangenen Wochen hätte deutlich grössere Schäden angerichtet, wären in den letzten Jahren nicht Millionen von Franken in den Hochwasserschutz investiert worden. Namhafte Beiträge stammen von der Mobiliar.
+++ Legia Warschau für Dummheit bestraft +++ Frei schlägt Alarm und träumt von Streller +++ Bundesliga-Stürmer schwer verunfallt +++ Favre schickt Stürmer weg +++
95 Millionen für Neymar, 94 Millionen für Ronaldo, 91 Millionen für Bale, aber nur 27,5 Millionen für Weltmeister Neuer. Ist das gerecht? Die Analyse mit dem ehemaligen Natikeeper Jörg Stiel.
In Bottmingen übernimmt seit Anfang 2013 ein privates Unternehmen die Geschwindigkeitskontrollen. Die Gemeinde sieht nur Vorteile in der Lösung – ob sie legal ist, ist aber unklar.
Polizisten fühlen sich durch die stets wachsenden Bussenbudgets unter Druck gesetzt: «Es kann nicht sein, dass Polizisten für Politiker Geld eintreiben müssen.» Dem Polizistenverband VSPB stösst vor allem etwas sauer auf.
Jihadisten treiben im Irak Zehntausende in die Flucht. Amnesty-Vertreterin Donatella Rovera spricht über die Lage vor Ort – und die Krux der Intervention aus der Luft.
Unter dem Deckmantel von Hilfsprogrammen soll die USA knapp ein Dutzend lateinamerikanische Jugendliche nach Kuba geschickt haben. Sie sollten dort für politische Veränderungen werben.
Russland könnte seinen Luftraum bald für westliche Airlines sperren, so auch die viel genutzte Flugroute über Sibirien. Was die drohenden Umwege für Fluggesellschaften und Passagiere bedeuten.
Das Aktienportefeuille der Schweizer Notenbank verändert sich laufend. Aber nicht aus Renditegründen.
Heute auf dem Boulevard: Schwangerschaftsgerüchte um Hunziker +++ Neues von der Bachelorette.
An der WM in Brasilien sorgte er mit seiner üblen Attacke gegen Italiens Giorgio Chiellini für negative Schlagzeilen. Nun tritt Luis Suarez in der Schweiz gegen die Strafe an.
Zumindest müssen sie offenbar jung aussehen. Das wiederum führt zu grauenhaften Maskeraden von aufgetakelten Lebegreisen. Dabei gilt doch vor allem eines: Ein ordentlicher Mann färbt sich nicht die Haare.
Ein kleines balinesisches Villendorf, mitten in den Wald gebaut, zeigt, wie naturnahe Architektur im Idealfall aussehen kann.
Das Selfie eines Affen sorgte gestern für Aufregung. Ein spannender Fall, findet Fotograf Kurt Caviezel, der seit Jahren mit dem Zufall experimentiert. Eine Bildstrecke als Kuriositätenkabinett.
Das 11. Berner Strassenmusikfestival Buskers hat am Donnerstag begonnen. Mit dabei: die beiden Kleinkunstgruppen Girovago e Rondella und Dromosofista – eine grosse Familie.
In den Ebola-Gebieten Westafrikas arbeiten auch Ärzte und Pfleger aus der Schweiz. In Genf bereitet man sich auf die mögliche Rückkehr erkrankter Helfer vor.
Ein neues Verfahren will den Kabelsalat überflüssig machen und Smartphone-Akkus kabellos per Ultraschall aufladen. Und so gehts.
Bei schlechter Sicht verlieren Piloten gerne die Orientierung – mit fatalen Folgen. Ein Australier will nun die Lösung gefunden haben.
Psychologe Renanto Poespodihardjo behandelt Spielsüchtige. Wie er arbeitet und was ihm am meisten Sorge macht.