Schlagzeilen |
Samstag, 02. August 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Seit Ausbruch des Gaza-Konflikts zeigt sich ein neues Phänomen: Junge muslimische Secondos drohen Juden auf sozialen Netzwerken. Und hetzen verbal.

Wer in der Armee oder bei Armasuisse Kontakte mit Israel will, muss sich eine Autorisierung des VBS-Sekretariats holen.

Das Online-Reiseportal ist an der Börse im Dauersinkflug - welche Rolle spielt die UBS?Austriamicrosystems brilliert mit einer Jahresperformance von 152 Prozent. - Den Jackpot bei Holcim leeren! - Bankenwerte tauchen immer tiefer.

Geschichte ist ihr Metier. Doch Marie-Paule Jungblut, Leiterin des Historischen Museums Basel (HMB), beschäftigt sich mindestens so oft mit der Zukunft wie mit der Vergangenheit.

Im Interview sagt der Bundesrat, dass die Schweiz ihre Rolle als Vermittlerin nicht gefährden will.

Beginnen wir, um Missverständnissen vorzubeugen, nicht bei der neuen Asyl-Initiative, welche SVP-Exponenten diese Woche angekündigt haben. Sondern beim letzten Volksbegehren der Partei, der Masseneinwanderungsinitiative.

In der Komödie «Fading Gigolo» mimt John Turturro einen unbeholfenen Gigolo - und Woody Allen seinen Zuhälter. Ein Film mit Starbesetzung und subtilen Untertönen.

Dem Ex-Mentaltrainer der deutschen Skispringer und seiner Frau wird Betrug in 200 Fällen vorgeworfen.

In Zürich sind über das Digitalradio DAB+ bald 14 neue Sender zu hören - Aarau soll folgen.

Mike Keller erklärt, weshalb die bürgerlichen Parteipräsidenten ihn nominieren sollten.

Keine Top-10-Hits mehr: Die erfolgsverwöhnte Schlagersängerin macht schwere Zeiten durch.

Markus Rehm ist deutscher Meister im Weitsprung und hat die Limite für die EM in Zürich erfüllt. Teilnehmen darf er aber nicht. Weil die Frage des Anders-Seins im Sport nicht geklärt ist.

Die Jungjournalistinnen im Gespräch mit dem Hip-Hopper und Rapper C-Beat.

Nach den Plänen für ein schärferes Asylrecht nehmen sich Politiker aus der SVP und der EDU nun die Entwicklungshilfe vor. Sie starten eine Volksinitiative, die auf eine Halbierung der Gelder hinausläuft.

Die Nachricht: An Pro-Palästineser-Demonstrationen in der Schweiz wurden Drohungen gegen Juden ausgesprochen. Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) hat 15 Personen angezeigt. Der Kommentar: Es ist richtig, wenn die Schweizer Justiz Verfahren gegen 15 vorwiegend junge Muslime prüft, die mutmasslich gegen die ...

Neben dem Personal beschäftigt die Krippen auch die Finanzierung. Die Bundeshilfe für Betreuungsplätze soll um drei Jahre verlängert werden. Dabei beschloss das Parlament 2011, dass dies nicht passieren darf.

Die Nachricht: Die Jugend trinkt wenig, nimmt kaum noch Drogen und hat keinen Bock auf Politik. Soziologen sprechen bereits von der «neokonservativen Jugend». Der Kommentar: In den Altersheimen geht der Gesprächsstoff aus. Die Statistiker haben dem Lieblingslamento über die «heutige Jugend» die Grundlage entzogen. Die Jungen sind brav wie ...

Weniger Alkohol, Gewalt und Sex: Eine puritanische Generation wächst heran. Wie frei sind die braven Jungen noch?

Gastbeitrag von Marco Salvi* Die Nachricht: Ende November kommt die Ecopop-Initiative zur Abstimmung. Sie verlangt eine drastische Verminderung der Einwanderung. Denn Ecopop sieht insbesondere die zunehmende Überbevölkerung vor dem Hintergrund, dass die natürlichen Ressourcen der Erde begrenzt sind. Der Kommentar: ...

Bis Ende 2015 «überall 4G» - der Mobilfunkbetreiber forciert den Ausbau und greift Abdeckungs-Primus Swisscom an.

Die Befürchtungen der Veranstalter haben sich nicht bewahrheitet: Trotz Verschiebung des Street-Parade-Datums haben auch dieses Jahr rund 950'000 Techno-Fans an der gigantischen Party teilgenommen. Die Street Parade wurde zum 23. Mal durchgeführt.

SOS in schwindelnder Höhe: Zwei Fensterputzer sind aus ihrer manövrierunfähigen Gondel vor dem 48. Stockwerk des höchsten Gebäudes Österreichs gerettet worden. Die Männer blieben bei der aufsehenerregenden Aktion am 250 Meter hohen DC Tower in Wien unverletzt.

Basels Nachlassen nach einer 2:0-Pausenführung ist ungestraft geblieben: Thun konnte zwar zum 2:2 ausgleichen, doch Fabian Schär sicherte dem Meister mit einem Kopfball den dritten Sieg im dritten Spiel.

An der Absturzstelle des Fluges MH17 in der Ostukraine haben internationale Experten die sterblichen Überreste weiterer Opfer geborgen. Rund 70 von bewaffneten Separatisten überwachte Spezialisten aus Australien und den Niederlanden setzten am Samstag ihre Suche fort.

Israel hat seine Angriffe auf den Gazastreifen ausgeweitet, nachdem dort möglicherweise ein Soldat gefangen genommen worden war. Nach dem Verschwinden des Offiziers wurden beim Bombardement nach Angaben der Rettungskräfte mehr als 100 Palästinenser getötet.

Das Zutrittsverbot für Frauen auf dem von Mönchen bewohnten Berg Athos in Griechenland bleibt bestehen. Dies erklärte am Samstag der Gouverneur der autonomen Mönchsrepublik, Aristos Kasmiroglou.

Der FC Wil hat seine Offensive verstärkt. Der schwedisch-peruanische Doppelbürger Andrés Vasquez unterzeichnete beim Challenge-League-Verein einen Zweijahresvertrag.

Zehn Jahre nach dem Tod des früheren Rad-Profis Marco Pantanirollt die Staatsanwaltschaft Rimini den Fall einem Medienbericht zufolge wieder auf. Sie ermittelt wegen des Verdachts auf Totschlag.

Der 1. August und die Nacht nach dem Nationalfeiertag sind abgesehen von einem Unfall im Kanton Glarus ohne grössere Schäden verlaufen. Auf dem Vorderglärnisch wurde ein Mann beim Vorbereiten eines Feuerwerks von einem Blitz getroffen und schwer verletzt.

Microsoft heizt den abgeflauten Patentkrieg der Mobilfunk-Branche mit einer Klage gegen Smartphone-Marktführer Samsung neu an. Der Windows-Konzern wirft Samsung Vertragsbruch vor, weil vereinbarte Lizenzzahlungen ausgeblieben seien.

Nach dem Zugunglück in Mannheim mit dutzenden Verletzten haben Spezialisten die Ermittlungen an der Unfallstelle aufgenommen. Die Bundespolizei machte am Samstag von einem Helikopter aus Aufnahmen von den zerstörten Waggons.

Dutzende Menschen sind bei der Kollision eines Eurocitys der Deutschen Bahn und eines Güterzugs am Freitagabend in Mannheim verletzt worden. Zwei Wagen des Passagierzuges kippten in der Nähe des Hauptbahnhofs um, als der Zug von Graz nach Saarbrücken unterwegs war.

Angesichts der Kämpfe in Irak stoppt der Lufthansa-Konzern und damit auch die Swiss nach mehreren anderen internationalen Fluggesellschaften ihre Flüge über den dortigen Luftraum. Diese Regelung gilt zunächst bis und mit Sonntag.

Roger Federer (ATP 3) und Stanislas Wawrinka (ATP 4) sind an dem am Montag beginnenden Masters-1000-Turnier in Toronto nicht in dieselbe Tableauhälfte gelost worden. Ein Aufeinandertreffen wäre deshalb erst im Final möglich.

Im Schuldenstreit zwischen Argentinien und US-Hedgefonds hat ein Bundesgericht in New York die Wiederaufnahme der Verhandlungen angeordnet. Richter Thomas Griesa wies bei der Anhörung zudem einen Antrag der Anwälte von Buenos Aires auf einen neuen Schlichter ab.

Der Warschauer Aufstand gilt als Symbol des polnischen Widerstands gegen die brutale deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Am Freitag erinnerte Polen an die Tragödie. Um 17 Uhr erklangen überall in der polnischen Hauptstadt Sirenen.

Die Witwe eines kolumbianischen Gewerkschafters ist mit ihrer Klage gegen den Nahrungsmittelkonzern Nestlé auch vor Bundesgericht gescheitert. Die Witwe macht Nestlé für die Ermordung ihres Mannes durch kolumbianische Paramilitärs mitverantwortlich.

Einige hundert Personen haben an einem Friedensmarsch gegen Militarismus und Nationalismus in der Drei-Länder-Region Basel teilgenommen. Anlass war der 100. Jahrestag der Mobilmachung in Frankreich, Deutschland und der Schweiz zu Beginn des Ersten Weltkriegs.

Gebrauchte Handschuhe für den Preis eines Häuschens: Ein paar Boxhandschuhe von Sportlegende Mohammed Ali sind in den USA für 388'375 Dollar versteigert worden. Ali hatte sie 43 Jahre zuvor getragen, als er im "Kampf des Jahrhunderts" gegen Joe Frasier boxte.

Im Rechtsstreit um Tonbänder mit seinen Lebenserinnerungen kann der ehemalige deutsche Kanzler Helmut Kohl einen weiteren Erfolg verbuchen. Nach dem Landgericht Köln sprach am Freitag auch das Kölner Oberlandesgericht (OLG) Kohl das Recht an 135 Tonbändern zu.