Schlagzeilen |
Montag, 28. Juli 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

175 Chemikalien, welche die Gesundheit gefährden, sind in der Produktion von Verpackungen für Lebensmittel erlaubt. Das zeigt eine neue Studie.

Nach heftigen Niederschlägen sind in mehreren Kantonen Flüsse und Bäche über die Ufer getreten. Besonders betroffen sind die Kantone Bern und Luzern. Vielerorts gab es Schäden, Bahnlinien sind unterbrochen.

Die ehemaligen Grossaktionäre des russischen Ölkonzerns Yukos sollen von Russland einen Schadenersatz von 50 Milliarden Dollar erhalten. Michail Chodorkowski selber soll jedoch leer ausgehen.

Ein britischer Journalist hatte während dreier Jahre Zugang zum engsten Zirkel von Wladimir Putin. Er zeichnet ein wenig schmeichelhaftes Bild des russischen Präsidenten.

Ist ein Todesopfer aus Holland mehr wert als eines aus Malaysia? Wenn die Angehörigen der verunglückten MH-17-Passagiere vor Gericht ziehen, müssen die Richter eine schwierige Frage beantworten.

Der frühere UBS-Banker und Whistleblower Birkenfeld muss erneut mit einer Haftstrafe rechnen. Ein Gericht sprach ihn des Fahrens in angetrunkenem Zustand schuldig.

Die grossen Teams pausieren noch im Europacup. Die Bühne gehört für einmal den Kleinen – fünf Beispiele.

Die konservative US-Politikerin Sarah Palin geht mit ihrem eigenen TV-Kanal online. Mit dem «Sarah Palin Channel» hat die Politikerin Grosses vor – und will Geld verdienen.

Ein 27-Jähriger verletzte sich schwer, als er beim Oberen Letten kopfvoran ins Wasser sprang. Er musste operiert werden.

Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich meldet eine Störung im Netz. 1800 Kunden sind derzeit ohne Strom.

Die Aids-Hilfe stellte heute in Zürich ihre neue Plakatkampagne vor. Fünf Paare werben dabei für sicheren Sex. Eines von ihnen erzählt, wie das intime Shooting verlaufen ist.

Die Meteorologen erwarten ab dem späteren Montagnachmittag erneut starke Regenfälle. Die Polizei warnt davor, sich in oder an Gewässern aufzuhalten.

Obwohl Velos viel schneller unterwegs sind als Fussgänger, müssen sie mit diesen in Zürich oft das Trottoir teilen. Das finden beide Seiten unmöglich, und die Signalisationen machen es nicht besser.

92'000 Passagiere am Samstag und nochmals gleich viele am Sonntag: Der Flughafen Zürich hat ein neues Rekord-Wochenende verzeichnet.

Kai

Diverse Kinos

Der bekannteste Schweizer Drogenfahnder und ein Polizist des Bundes beschuldigen sich gegenseitig der Korruption.

Die geplante SVP-Initiative zur Änderung des Asylrechts sei das falsche Mittel zur Problemlösung, sagt Migrationsexperte Jürg M. Gabriel. Es sei die «dümmste Forderung zum dümmsten Zeitpunkt».

Freier Kapitalverkehr, Personenfreizügigkeit und keine Zölle: Seit 1993 wirtschaftet Europa im gemeinsamen Markt. Wer am meisten davon profitiert hat – und weshalb Griechenland ein Sonderfall ist.

Der Microsoft-Vizechef kündigt 12'500 Mitarbeitern – beiläufig in einem E-Mail. Ein Experte erklärt, ob das auch in der Schweiz möglich ist.

In Libyen bekriegen sich die Milizen, der Staat zerfällt. Die Terrorgruppe Isis könnte davon profitieren, sagt Libyen-Experte Andreas Dittmann.

Nahe eines Spitales sind laut palästinensischen Angaben mindestens zehn Menschen bei einer Detonation gestorben. Israel hat derweil die Menschen bei Gaza zur Flucht aufgefordert.

Die Rivalität zwischen Nico Rosberg und Lewis Hamilton lässt Mercedes verzweifeln. Die Führungsspitze bei den Silberpfeilen ist völlig abgestumpft.

+++Aarau im Pech +++ Wer hat Angst vor Drmic? +++ Schweinsteiger entschuldigt sich +++ Liverpool verstärkt Abwehr +++ Milan blamiert sich +++ Gerangel um Lahms Position +++

Weird Al Yankovic zieht einmal mehr Superstars durch den Kakao – und landet damit prompt an der Spitze der US-Hitparade.

Gestern ging in Nyon die 39. Ausgabe des Paléo-Festivals zu Ende. Sie war leicht verregnet, hat aber mit einem spannenden Village du Monde ein Panoptikum moderner lateinamerikanischer Stile geboten.

Bei lokalen Gewitterzellen ist es fast unmöglich, Überschwemmungen vorherzusehen.

Der europäische Raumtransporter «Georges Lemaître» soll in der Nacht zum Mittwoch mit Nachschub zur Internationalen Raumstation ISS starten. An Bord wird auch ein Bauteil der Ruag sein.

Es kommen wieder mehr Kinder mit Trisomie 21 zur Welt. Gewisse Elternpaare scheinen auf vorgeburtliche Untersuchungen bewusst zu verzichten.

Krankmachen ist für Anfänger. Es gibt effizientere und elegantere Methoden, sich vor unliebsamen Aufgaben zu drücken.

Aston Martin bringt den Lagonda zurück – als Luxuslimousine nur für Scheichs. Der «Tages-Anzeiger» fuhr den schrägen Vorgänger.

Seit neun Monaten ist Christine Maier Chefredaktorin des «SonntagsBlicks». Im Interview spricht sie über ihren Job, über fremdgehende Politiker und über ihr Privatleben.

Die Besatzung der in Mali abgestürzten Air-Algérie-Maschine wollte vor dem Unglück die Route ändern. Dies gab der französische Aussenminister Laurent Fabius bekannt.

Heute zieht die nächste Regenfront über die Schweiz. Wer ist gefährdet? Und wann können wir endlich aufatmen? Die Meteorologin Adrina Müller gibt Auskunft.

Beim Online-Warenhaus Amazon kann man jetzt auch selber gestaltete Kunststoff-Gegenstände fertigen lassen.

Chris Beard wurde zum Chief Executive Officer der Mozilla Corp. bestimmt.

Der FC Wohlen ist nach zwei Runden in der Challenge League als einziges Team noch ohne Punktverlust. Die Aargauer bezwingen im Montagsspiel zuhause Aufstiegsaspirant Servette 4:2.

Auf die Beschwerden zur Einheitskassen-Abstimmung sind die Regierungen von Bern und Basel-Stadt nicht eingetreten. Es ist der Rechtsmittelweg ans Bundesgericht zu beschreiten.

In und um den Gazastreifen geht das Blutvergiessen weiter. Israels Regierungschef Netanyahu schwor seine Landsleute auf einen langen Militäreinsatz ein.

Unwetter halten die Schweiz nach wie vor auf Trab. Im Berner Emmental, der am stärksten betroffenen Region, ist die Armee im Einsatz. Eine Wetterberuhigung ist vorerst nicht in Sicht.

Neue Dienstleister wie Uber machen etablierten Firmen das Leben schwer. Bei den Anlegern kommmen sie dagegen an.

Der CEO des Börsengiganten CME Group erläutert im Gespräch seine Strategie in Schwellenländern und die globalen Chancen der chinesischen Währung Renminbi. In einem Bereich fürchtet er den Wettbewerb.

Der einstige Schweizer Eishockey-Internationale war während des Ausländerverbots auf hiesigen Rinks quasi der Kanadier. Ein Reisser und Topscorer.

Als Erinnerung an die 118 Toten des Flugzeugabsturzes über Mali wehen in Frankreich alle Flaggen für drei Tage auf halbmast. Unterdessen gibt es neue Erkenntnisse über die Minuten vor dem Unglück.