Radikale Initiativpläne: Nur wer auf direktem Weg in die Schweiz kommt – und nicht über sichere Drittstaaten – soll in Zukunft noch ein Asylverfahren erhalten.
Weitere 24 Stunden werden die Waffen im Gazastreifen schweigen - dazu hat Israel sich bereit erklärt. Kurz nach dem Auslaufen der ursprünglichen Waffenruhe flogen erneut Raketen Richtung Israel.
Die Feuerpause im Gazastreifen hat das gesamte Ausmass der Gewalt sichtbar werden lassen: Überall nutzen die Bewohner die Waffenruhe, um ihre Toten aus den Trümmern zu bergen – mehr als 100 binnen weniger Stunden.
In vielen europäischen Städten gingen Menschen auf die Strasse, um gegen die israelische Militäroffensive zu protestieren. In Paris kam es zu Ausschreitungen – die Kundgebung war zuvor verboten worden.
Ramadan-Apps, Ramadan-Kleiderkollektionen, Ramadan-Sondermarken: Die Wirtschaft hat die Muslime als Kunden entdeckt. Doch der Kommerz bereitet immer mehr Gläubigen Unbehagen.
Die Separatisten in der Ostukraine bestreiten, für den Abschuss von Flug MH 17 verantwortlich zu sein. Doch Berichte von Bewohnern, Journalisten und die Aussagen eines Rebellenvertreters ergeben ein anderes Bild.
Die Grasshoppers holen gegen Thun ein 0:2 auf, kassieren zu zehnt den dritten Treffer und verschiessen dann einen Penalty.
Nach dem verheerenden Unwetter durchleben die Menschen im Emmental erneut bange Zeiten. Seit mehreren Stunden regnet es wieder, in ersten Seitengräben sind Bäche über die Ufer getreten.
Noemi Zbären untermauert ihren Nummer-1-Status im Hürdensprint gegen die wieder Fahrt aufnehmende Lisa Urech. Am zweiten Tag der SM in Frauenfeld setzt sie das Glanzlicht.
Sion sichert sich im Tourbillon die ersten drei Punkte. Christofi erzielt gegen harmlose St. Galler den einzigen Treffer der Partie.
Die Wirtschaftsverbände halten die öffentliche Unterstützung beim gemeinnützigen Wohnungsbau für verfehlt. Gemäss einer Studie vermieten diese lieber an die Mittelschicht als an die Ärmsten.
Bis jetzt stehen zwei öffentliche Elektrogrills am See. Die Politik fordert noch mehr. Zu Recht? Ein Test zeigt: So freundlich wie dort sind die Zürcher sonst nie.
Die Schäden auf Wiesen und in Pärken, verursacht durch Wegwerfmodelle, sind dieses Jahr in der Stadt kleiner. Dies auch, weil die Grossverteiler auf öffentliche Kritik reagiert haben.
Ein gelbes Band soll die Fahrt auf dem Velo in Zürich sicherer machen. Die Stadt testet den Streifen an zwei Orten.
Das Helmhaus lockt mit dem beliebtesten Programmpunkt seiner Saison: Die Ausstellung zu den städtischen Kunststipendien zeigt die Arbeiten aller Finalisten. Im besten Fall ist das verdammt gute Kunst.
Ein Heiratsschwindler betrügt mehrere Frauen um hunderttausende Franken: Wie man zum Opfer wird und was im Täter vorgeht, erklärt Psychiater Josef Sachs.
Radio Lora
Supermarket
Hoffnung für Forschende: Die Schweiz und die Europäische Union sind sich über die Teilnahme der Schweiz am EU-Forschungsprogramm einig – zumindest auf technischer Ebene.
Die Kritiker des Lehrplans 21 machen ernst – und lancieren Initiativen, damit das Volk entscheiden kann. Die Vorbehalte gegen die Reform sind so unterschiedlich wie die Leute, die sich engagieren.
Was tut der Vatikan mit seinen Finanzreserven? Durchgesickerte Zahlen erlauben eine Auslegeordnung. Dabei kommen Gebäude im Herzen von Paris zum Vorschein – und zehn Firmen in der Schweiz.
Im Steuerstreit mit Frankreich droht dem Finanzplatz Schweiz ein Showdown à l’américaine.
Zwei Militärmaschinen haben 38 weitere Särge aus Charkiw nach Eindhoven gebracht. Noch immer ist unklar, um wie viele Tote es sich genau handelt.
60 Kilometer von der Absturzstelle von Flug MH 17 entfernt wird erbittert um die Stadt Donezk gekämpft. Die Untersuchung der Absturzstelle kommt durch die Gewalt nicht in Gang.
Leckerbissen für Filmfans und Fachleute: Roman Polanski gibt im Rahmen des Festival del film Locarno am 15. August eine Gratis-Masterclass. Zudem soll der Überraschungsgast einen Spezialpreis erhalten.
Dichter Jürg Halter und Fotografin Ester Vonplon haben sich am Montag in Sankt Immer im Berner Jura getroffen. Sie waren auf einer Reise ohne Ziel – das Sankt-Immer-Experiment ist vorbei.
Roboter helfen Boeing, die Flugzeugrümpfe der B-777 zu bauen. Sie sind schneller und können sich nicht verletzen.
Das gefährliche Ebola-Virus ist in Nigeria angekommen: Ein 40-jähriger Liberianer ist daran gestorben. Die Krankheit war ausgebrochen, als er gerade im Flugzeug sass.
Was, wenn alles anders ist als von den Medien berichtet? Nach dem Flugzeugabsturz in der Ukraine spriessen wilde Gerüchte.
Minimalistische Modernität trifft auf Naturromantik. Die Gegensätze geben diesem eigenwilligen Wohnhaus seinen Reiz.
Die Schweizer reisen gerne viel und weit, auch mit dem Flugzeug. Ihre Klimabilanz ist entsprechend dürftig – und kaum mit dem Ziel einer 2000-Watt-Gesellschaft zu vereinbaren.
Der WWF empfiehlt, in der Schweiz Ferien zu machen. Doch die Umweltschützer steigen auch ins Flugzeug.
Die Zivilluftfahrt erlebte eine schwarze Woche. Bloss ein unglaublicher Zufall? Die Statistiken liefern erstaunliche Antworten.
Nach einem Verkehrsunfall in Burgistein (BE) konnte ein Mann nur noch tot aus seinem brennenden Auto geborgen werden. Sein Fahrzeug war zuvor mit einem Brückenpfeiler kollidiert.
Radikale Initiativpläne: Nur wer auf direktem Weg in die Schweiz kommt – und nicht über sichere Drittstaaten – soll in Zukunft noch ein Asylverfahren erhalten.
Russland ist entzaubert, sagt der eben mit dem Hanna-Arendt-Preis ausgezeichnete urkainische Autor Juri Andruchowytsch im Interview. Putin fördere die Bildung der ukrainischen Nation.
Die Feuerpause im Gazastreifen hat das gesamte Ausmass der Gewalt sichtbar werden lassen: Überall nutzen die Bewohner die Waffenruhe, um ihre Toten aus den Trümmern zu bergen – mehr als 100 binnen weniger Stunden.
In vielen europäischen Städten gingen Menschen auf die Strasse, um gegen die israelische Militäroffensive zu protestieren. In Paris kam es zu Ausschreitungen – die Kundgebung war zuvor verboten worden.
Hat der Kapitalismus eine Zukunft? Brauchen wir noch Industrie? Eine Reise ins Innere eines fremden Kontinents.
Weitere 24 Stunden werden die Waffen im Gazastreifen schweigen - dazu hat Israel sich bereit erklärt. Kurz nach dem Auslaufen der ursprünglichen Waffenruhe flogen erneut Raketen Richtung Israel.
Ramadan-Apps, Ramadan-Kleiderkollektionen, Ramadan-Sondermarken: Die Wirtschaft hat die Muslime als Kunden entdeckt. Doch der Kommerz bereitet immer mehr Gläubigen Unbehagen.
Die Grasshoppers holen gegen Thun ein 0:2 auf, kassieren zu zehnt den dritten Treffer und verschiessen dann einen Penalty.
Die Separatisten in der Ostukraine bestreiten, für den Abschuss von Flug MH 17 verantwortlich zu sein. Doch Berichte von Bewohnern, Journalisten und die Aussagen eines Rebellenvertreters ergeben ein anderes Bild.
Ein Unbekannter befestigte seine Liebesbotschaft über einem Autobahntunnel bei Reinach – die BaZ gingt der Geschichte auf den Grund und sucht nun Verehrer und Verehrte.
Ein beschwipster Franzose verletzte am Freitag im Kleinbasel bei der Flucht vor der Polizei zwei Personen. Auf der Ladefläche seines Lieferwagens sassen seine beiden Kinder.
Im Fall Ghebremeskel fand diese Woche vor Gericht die nächste Runde statt. In Sissach wurden indess Flugblätter verteilt, in denen unter anderem gegen den Baselbieter Sicherheitsdirektor geschossen wird.
Es dürfte noch ein dornenvoller Weg für das Unispital Basel werden, bis das neue Klinikum 2 steht. Gegen den Bebauungsplan, der das Ein-Milliarden-Projekt ermöglichen soll, sind Einsprachen eingegangen.
In einer viel beachteten Aktion kippte die «Generation Grundeinkommen» acht Millionen Fünfräppler auf den Bundesplatz. Die Gruppe wollte den Geldhaufen samt Basler Tresor verkaufen – ohne Erfolg, wie sich nun zeigt. Bald läuft der Kredit aus.
Die Bank CIC und die Zunft zu Weinleuten präsentieren ihre frisch sanierten Liegenschaften am Marktplatz. Die historischen Gebäude haben weit mehr zu bieten als eine schöne Fassade.
Hoffnung für Forschende: Die Schweiz und die Europäische Union sind sich über die Teilnahme der Schweiz am EU-Forschungsprogramm einig – zumindest auf technischer Ebene.
Das offizielle Nein der EU, mit der Schweiz die Personenfreizügigkeit neu auszuhandeln, ist in Bern eingetroffen. Bundespräsident Didier Burkhalter rief dazu auf, ein Gleichgewicht zu finden.
Zwei Militärmaschinen haben 38 weitere Särge aus Charkiw nach Eindhoven gebracht. Noch immer ist unklar, um wie viele Tote es sich genau handelt.
60 Kilometer von der Absturzstelle von Flug MH 17 entfernt wird erbittert um die Stadt Donezk gekämpft. Die Untersuchung der Absturzstelle kommt durch die Gewalt nicht in Gang.
Was tut der Vatikan mit seinen Finanzreserven? Durchgesickerte Zahlen erlauben eine Auslegeordnung. Dabei kommen Gebäude im Herzen von Paris zum Vorschein – und zehn Firmen in der Schweiz.
Im Steuerstreit mit Frankreich droht dem Finanzplatz Schweiz ein Showdown à l’américaine.
Seit 14 Monaten poliert Marketing-Chef Martin Blaser im Hintergrund das Produkt FC Basel. Wir haben ihm auf die Hände und mit ihm in die Zukunft geblickt.
Noemi Zbären untermauert ihren Nummer-1-Status im Hürdensprint gegen die wieder Fahrt aufnehmende Lisa Urech. Am zweiten Tag der SM in Frauenfeld setzt sie das Glanzlicht.
Die Schweizer reisen gerne viel und weit, auch mit dem Flugzeug. Ihre Klimabilanz ist entsprechend dürftig – und kaum mit dem Ziel einer 2000-Watt-Gesellschaft zu vereinbaren.
Der WWF empfiehlt, in der Schweiz Ferien zu machen. Doch die Umweltschützer steigen auch ins Flugzeug.
Die US-Country-Legende Garth Brooks plante mit fünf exklusiven Konzerten in Dublin ein lang erwartetes Comeback. Nach dem Veto der Anwohner sind nun 400'000 Fans frustriert.
Leckerbissen für Filmfans und Fachleute: Roman Polanski gibt im Rahmen des Festival del film Locarno am 15. August eine Gratis-Masterclass. Zudem soll der Überraschungsgast einen Spezialpreis erhalten.
Roboter helfen Boeing, die Flugzeugrümpfe der B-777 zu bauen. Sie sind schneller und können sich nicht verletzen.
Das gefährliche Ebola-Virus ist in Nigeria angekommen: Ein 40-jähriger Liberianer ist daran gestorben. Die Krankheit war ausgebrochen, als er gerade im Flugzeug sass.
Was, wenn alles anders ist als von den Medien berichtet? Nach dem Flugzeugabsturz in der Ukraine spriessen wilde Gerüchte.
Minimalistische Modernität trifft auf Naturromantik. Die Gegensätze geben diesem eigenwilligen Wohnhaus seinen Reiz.
Nach einem Verkehrsunfall in Burgistein (BE) konnte ein Mann nur noch tot aus seinem brennenden Auto geborgen werden. Sein Fahrzeug war zuvor mit einem Brückenpfeiler kollidiert.
Nach dem verheerenden Unwetter durchleben die Menschen im Emmental erneut bange Zeiten. Seit mehreren Stunden regnet es wieder, in ersten Seitengräben sind Bäche über die Ufer getreten.