Im Juli 2012 raste ein Sonnensturm knapp an der Erde vorbei. Daten der Nasa belegen nun, dass die kosmische Strahlung verheerende Schäden verursacht hätte.
Seit bald einem Jahr kann man via WhatsApp auch Sprachmitteilungen versenden. Nutzer finden die Funktion nervig. Was halten Sie vom Voice-Tool?
Nach Unfällen kam es am Abend auf der A1 zu kilometerlangen Blechlawinen. In Fahrtrichtung Zürich staute es zeitweise auf neun Kilometern und in Richtung Bern waren es gar zehn Kilometer Stau.
Nachdem sich Peaches Geldof die tödliche Dosis Heroin gespritzt hatte, wachte ihr einjähriger Sohn über 17 Stunden neben seiner toten Mutter. Das zeigen neue Untersuchungen.
Der russische Verbraucherschutz hat gegen McDonald's Klage eingereicht und will mehrere Produkte der US-Kette verbieten. Vermutlich sind nicht nur die Kohlenhydrate Schuld.
«Switzerland!!!!», schreibt Gwen Stefani auf ihrem Facebook-Account und postet ein Foto von sich beim Stillen am Bahnhof Reichenau GR. Ist sie etwa auf dem Weg zu Roger Federer?
Die Strassen gesäumt von Geröll, die Keller voll Schlamm, die Bewohner geschockt. Doch die grösste Sorge der Einsatzleitung ist nicht die Emme. Es sind die Biker und Wanderer.
Immer mehr Schweizer Frauen greifen zur Grillzange und verwandeln den Grill in ihre zweite Küche. Dass sie die letzte Männerdomäne knacken, sorgt nicht überall für Begeisterung.
29 Millionen Autos musste General Motors in den letzten Monaten zurückrufen. Trotzdem: Die GM-Aktien steigen und die Autos verkaufen sich sehr gut. Eine Erklärung.
Wie alt ein Mädchen bei ihrer ersten Periode ist, hängt davon ab, ob die verantwortlichen Gene von Vater oder Mutter stammen.
Soldaten Frankreichs gelangten zum Wrack der abgestürzten AH5017. Lediglich ein Trümmerfeld zeugt vom Absturz.
Die «Grand Tour of Switzerland» sollte das Paradeprojekt von Tourismus Schweiz werden. Nun wird sie heftig kritisiert. Die Grünen drohen sogar mit einem Vorstoss im Parlament.
Weil ihnen die neue Lizenz für Grossfeuerwerke fehlt, weichen heuer viele Private und Vereine auf kleinere Böller aus - oder sie lassen es ganz bleiben. Die Tierschützer freuts.
Am Tag danach in der Gemeinde Schangnau: Die Schäden gehen in die Millionen, die Aufräumarbeiten sind in vollem Gang und die gesamte Schweiz zeigt sich solidarisch.
Die Kritiker des Lehrplans 21 machen ernst – und lancieren Initiativen, damit das Volk entscheiden kann. Die Vorbehalte gegen die Reform sind so unterschiedlich wie die Leute, die sich engagieren.
Es ist ein kleiner Erfolg nach einem Rückschlag: Israel hat nach US-Angaben eine zwölfstündige Waffenruhe für den Gazastreifen akzeptiert.
Dutzende Tunnel nach Israel hat das Militär bei seiner Bodenoffensive bereits zerstört. Doch die Aufgabe, die Bedrohung auszuschalten, ist bisher alles andere als einfach.
Clariant-Chef Hariolf Kottmann muss die Mitarbeiter von Umstrukurierungen überzeugen. Und die Menschen davon, dass die Chemieindustrie einen positiven Beitrag zur Lebensqualität leistet.
Der Fotograf Reto Camenisch findet harte Worte für die Schockfotos, die Jérôme Sessini an der Absturzstelle in der Ukraine aufgenommen hat. Und auch für die renommierte Agentur Magnum, die diese Bilder streut.
Der Geschäftsmann Konstantin Malofejew gilt in Moskau als frommer Patriot. Für Kiew ist er ein «Sponsor von Terroristen» in der Ostukraine.
Die Finanzkontrolle rügt die Nachzahlung von 1,75 Millionen Franken in die zweite Säule von Ernst Hefti.
Die Schweizer reisen gerne viel und weit, auch mit dem Flugzeug. Ihre Klimabilanz ist entsprechend dürftig – und kaum mit dem Ziel einer 2000-Watt-Gesellschaft zu vereinbaren.
Der Zürcher Thomas Ernst radelte mit dem E-Bike in den letzten fünf Tagen von Zürich nach London. Mit sprach er über Motivation, Motorschäden und seinen ökologischen Fussabdruck.
Hans Zolliker, Schulpräsident von Opfikon, hätte in seiner Stadt gerne eine bessere Maturitätsquote. Für ihn führen aber auch andere Wege zum Erfolg.
Ein Zürcher wurde am Sonntagmorgen beim Bahnhof Stadelhofen von einem 16-Jährigen mit einem Messer lebensgefährlich verletzt. Gegenüber dem «Tages-Anzeiger» schildert er den Vorfall.
Der gefasste Betrüger Reiner H. heuchelte etlichen Frauen jahrelang die ewige Liebe vor und betrog sie um viel Geld. Ein Opfer erzählt.
Ein 54-Jähriger verbrannte sich in Dürnten bei der Herstellung von ätherischen Ölen.
Ein Lastwagenkipper hat in Illnau die Fahrleitungen der SBB touchiert und ging in Flammen auf. Es kommt zu Zugsausfällen.
Radio Lora
Supermarket
Dass die EU nicht mit der Schweiz über Kontingente und Inländervorrang verhandeln will, bezeichnet Christoph Blocher als «Vertragsbruch». hat zwei Europarechtler gefragt, ob das stimmt.
Das offizielle Nein der EU, mit der Schweiz die Personenfreizügigkeit neu auszuhandeln, ist in Bern eingetroffen. Bundespräsident Didier Burkhalter rief dazu auf, ein Gleichgewicht zu finden.
Greenpeace sorgte im Juni für negative Schlagzeilen: Ein Mitarbeiter der Finanzabteilung verspekulierte 4,5 Millionen Franken. Wie risikoreich sind die Anlagestrategien von Schweizer Hilfswerken?
In der WTO steht die Umsetzung der in Bali vereinbarten Massnahmen auf der Kippe. Indien fordert weitere Zugeständnisse – die Vertreter der Europäischen Union lehnen diese bisher ab.
Die in Mali abgestürzte MD-83 ist kein Einzelfall. In den letzten Jahren gab es viele tödliche Unfälle mit diesem Flugzeugtyp. Auch bei der Swissair respektive Swiss gab es damit einst Zwischenfälle.
Die Welt ist entsetzt, die Rufe nach einer Bestrafung der Verantwortlichen für den Flugzeugabsturz in der Ostukraine sind laut. Aber eine Strafverfolgung wird schwierig.
Wenn Brasiliens Superstar Neymar seine Gegner zu Statisten degradiert, spricht das für eine hohe Fussballintelligenz. Japanische Neurologen fanden heraus, was in seinem Gehirn wirklich vorgeht.
Ramunas Navardauskas überrascht die Sprinter in der 19. Etappe der Tour de France. Der Litauer entwischt dem Feld 10 km vor dem Ziel und kommt nach 208 km solo in Bergerac an.
Das Image des Landes hat in der Gegenwart einige Kratzer abgekriegt. Der Ruhmestempel der Vergangenheit, das Panthéon in Paris soll nun aber umfassend restauriert werden.
Güzin Kar sucht ein Wappentier für die Schweiz.
Die Erfolgsquote von Löschanträgen bei Google ist hoch: Der Konzern erfüllt gut die Hälfte aller Anträge. EU-Datenschützer kritisieren dennoch Googles Umsetzung des Urteils.
Nach den Anfängen als kleines Eiland hat eine Vulkaninsel sich mit ihrer Schwesterinsel vereinigt und wächst weiter.
Weg mit Förderkursen und speziellen Smartphone-Apps. Der Alltag, die Natur und soziale Kontakte bereiten Kinder viel besser auf das Leben vor.
Minimalistische Modernität trifft auf Naturromantik. Die Gegensätze geben diesem eigenwilligen Wohnhaus seinen Reiz.
Am Montag soll die nächste Portion Regen kommen, Buchungen für kurzfristige Auslandreisen haben sich verdoppelt. Vertreter der Tourismusbranche sagen, ob der Sommer 2014 für die Schweiz noch zu retten ist.
Schnurlose Telefone aus dem Ausland können die Mobilfunknetze beeinträchtigen. Ihre Besitzer müssen mit unangemeldetem Besuch von Bakom-Mitarbeitern rechnen. Zwei Störsignaljäger bei der Arbeit.
Die Lebensmittelbehörde in Russland will Hamburger von McDonalds verbieten lassen. Angeblich seien Bakterien im Essen nachgewiesen worden. Allerdings sind aussenpolitische Motive nicht auszuschliessen.
Italiens Premier Renzi hat in einem neuen Youtube-Video sichtlich Mühe mit der englischen Sprache. Da ist er in guter politischer Gesellschaft.