Deutschland gewinnt den WM-Final in Rio de Janeiro gegen Argentinien 1:0 nach Verlängerung. Das entscheidende Tor erzielt Joker Götze.
Der Stürmer will nach der WM-Blamage nicht mehr für das Nationalteam von Brasilien auflaufen.
Putin tuschelt mit Blatter, Mick Jagger sorgt für Rockeratmosphäre und die Spielerfrauen fiebern mit: Was sich auf den Tribünen des WM-Stadions abspielt.
Die Fans der deutschen Elf sind ausser Rand und Band. Sie feiern ihre Fussballer im Herzen Zürichs.
SBB-Chef Andreas Meyer spricht über die Sparpläne seines Unternehmens und erklärt, weshalb die Billette Ende Jahr teurer werden. Und er erinnert sich an seine Misserfolge.
Der Detailhändler bietet keine Weine mehr des Walliser Weinhändlers Dominique Giroud an. Dieser steht mit drei weiteren Beteiligten unter Verdacht, Computer von Journalisten gehackt zu haben.
Wegen eines Erdrutsches müssen Pendler auf der wichtigen Bahnstrecke Einschränkungen in Kauf nehmen. Entwarnung gibt es keine: Eine neue Regenfront kündigt sich an.
Der amerikanische Dirigent und Komponist Lorin Maazel ist 84-jährig gestorben. Er leitete die grossen Orchester dieser Welt - komponierte aber auch eine Hymne für den FC Bayern München.
Eine Milliarde für die Kantone, neue Steuerinspektoren und Steuern auf Börsengewinne: Die Finanzministerin hat ihre Unternehmenssteuerreform intern vorgestellt – ein kostspieliger Plan.
74 Alterswohnungen an begehrter Wohnlage: An der Zürcher Europaallee bauen die SBB eine Seniorenresidenz. Die exorbitanten Preise sorgen für Kopfschütteln in der Branche.
In Rickenbach wurde durch die heftigen Regenfälle ein Reitplatz überflutet - einigen Anwohnern gefiels. Im ganzen Kanton standen Keller unter Wasser.
Der Beginn der Sommerferien sorgt am Flughafen Zürich für Hochbetrieb. Die Reisenden haben sich vorbereitet.
Staatsanwalt Andrej Gnehm wird von verschiedenen Seiten angefeindet, aber er führt nicht zum ersten Mal eine heikle Untersuchung mit prominenten Akteuren. Entsprechend gelassen reagiert er auf die Anwürfe.
Sie haben den Befehlston abgelegt, jetzt fiebern wir mit ihnen.
Nationalrat Daniel Jositsch (SP) steht nicht mehr als Regierungsratskandidat zur Verfügung. Er hat andere Pläne.
Arthouse Movie
Gessnerallee
Der Fall einer Syrerin, die bei der Rückführung ihr Kind verlor, wirft hohe Wellen. Nun hat sich die Familie zu Wort gemeldet – und schildert die dramatischen Stunden.
Preisüberwacher Stefan Meierhans sieht bei den Medikamentenpreisen noch Spielraum – nach unten. Bundesrat Alain Berset solle energischer gegen Firmen vorgehen, die «Schweizer abzocken», fordert Meierhans.
Die Swiss wird am Flughafen Basel durch eine Billigairline der Lufthansa ersetzt. Ex-Verkehrsminister Moritz Leuenberger vermisst den Aufschrei in der Schweiz.
Die Swiss soll ab 2015 wieder kräftig wachsen. Swiss-Chef Harry Hohmeister verrät seine Pläne.
Zu wenig Personal, Medikamente und Materialien: Die Spitäler im Gazastreifen stehen vor einem Kollaps. Der israelische Ministerpräsident kündigt jedoch an, die Angriffe könnten noch «lange Zeit» dauern.
Es gebe weiterhin «grosse Diskrepanzen», sagte US-Aussenminister Kerry eine Woche vor Ende der Frist für eine Einigung im Atomstreit mit dem Iran. Dessen Aussenminister provozierte mit einem Tweet.
Der Deutsche Tony Martin gewinnt die 10. Etappe der Tour de France in Mulhouse solo vor dem Berner Fabian Cancellara. Der Italiener Vincenzo Nibali muss das Leadertrikot abgeben.
Auf dem Sachsenring gewinnt der Berner Dominique Aegerter (23) sein erstes WM-Rennen hauchdünn vor Mika Kallio. Auch Randy Krummenacher und Tom Lüthi fahren in die Top Ten.
Plato sagte, keine Kunstart berühre die Seele des Menschen mehr als der Tanz. Um die Bewegung, den Tanz, dreht sich das diesjährige Menuhin Festival in Gstaad.
Trotz Regen und Schlamm feierten in Frauenfeld 46'000 Musikfans eine grosse Hip-Hop-Party. Auf die Veranstalter kommen wegen des Wetters allerdings Mehrkosten zu.
Auf Twitter war die Fussball-WM das wichtigste Ereignis seit es den Dienst gibt. Wir zeichnen mit Schweizer Tweets die Fieberkurve der letzten Tage nach: Über Nati-Selfies und Nazi-Vorurteile.
Trotz fortgeschrittener Pränataldiagnostik steigt die Zahl neugeborener Kinder mit der Diagnose Downsyndrom. Mediziner und Fachleute rätseln über diese überraschende Entwicklung.
Der Bund wirbt für die Masernimpfung, Deutschlands oberster Kinderarzt geht noch weiter: Ohne Impfung kein Platz in der Kita, fordert er. Doch so droht eine Zweiklassen-Gesellschaft.
Wer hat die schönste Stube im ganzen Land? Sweet Home besuchte schon mehr als 50 Wohnzimmer. Hier sind 10 davon, eingerichtet von und für Profis.
Historischer Tiefstand: Nie wurden weniger Babys adoptiert als 2013 – ihre Zahl betrug zuletzt nur noch 425. Für den markanten Rückgang gibt es vor allem zwei Gründe.
Iberias Schnäppchen-Angebot gilt nur dann, wenn die Reisebüros geschlossen haben. Die Branche spricht von einem Krieg.
Seit Freitag wurde im Südtirol eine junge Frau vermisst. Nun wurde ihre Leiche auf 2650 Metern Höhe gefunden.
Im Kanton Bern brannten am Samstagabend mehrere Boote. Es entstand ein Schaden von mehreren Hunderttausend Franken.
Deutschland gewinnt den WM-Final in Rio de Janeiro gegen Argentinien 1:0 nach Verlängerung. Das entscheidende Tor erzielt Joker Götze.
Stellenweise heftige Niederschläge im Süden und Westen von Bern haben in der Nacht auf Sonntag ein Todesopfer gefordert und mehrere Verkehrsverbindungen unterbrochen.
In der Nacht auf Sonntag hat der Pegelstand der Aare in der Stadt Bern die Schadengrenze von 420 Kubikmeter Wasser überschritten. Das Mattequartier ist trotzdem nicht überschwemmt worden - die Sperrmassnahmen der Feuerwehr wirken.
Der Stürmer will nach der WM-Blamage nicht mehr für das Nationalteam von Brasilien auflaufen.
Putin tuschelt mit Blatter, Mick Jagger sorgt für Rockeratmosphäre und die Spielerfrauen fiebern mit: Was sich auf den Tribünen des WM-Stadions abspielt.
Für Fussball-Fans, Trainer und Spieler ist die goldene WM-Trophäe vermutlich unbezahlbar – für kühle Analysten ist der Wert aber ziemlich eindeutig.
Wer die Sprösslinge in der Babykutsche durch die Gegend chauffieren will, muss ein paar Dinge beachten – und sich vor allen Dingen rechtzeitig auf die Suche nach der geeigneten Route machen. Denn: Die Auswahl ist auch im Berner Oberland richtig gross.
Bernerzeitung.ch/Newsnet kennt den Weltmeister 2014 bereits vor dem Endspiel heute Aonntag (21 Uhr, SRF2). Im Vergleich von acht Kategorien setzt sich Deutschland gegen Argentinien klar durch.
Wegen heftiger Regenfälle in der oberen Gemeinde Köniz hat die Könizer Feuerwehr in der Nacht auf Sonntag einen Grosseinsatz geleistet. Unter anderem evakuierte sie im Gebiet Grabenmühle mehrere Personen.
Am Samstagabend sind im Barkenhafen in Nidau drei Boote durch einenBrand beschädigt worden. Das Feuer hatte von einem Segelboot auf ein Motorboot übergegriffen und zugleich Schaden an einem weiteren Boot verursacht.
Ein Selbstunfall hat in der Nacht auf Samstag in Stechelberg in der Gemeinde Lauterbrunnen zwei Verletzte gefordert.
Die amerikanische Familie, die 2013 mit einem Heissluftballon im freiburgischen Montbovon verunglückte, klagt gegen das Grand Hotel Park in Gstaad und die Reiseorganisatoren.
Schätzungsweise 500 Personen haben am Samstag in der Berner Innenstadt an einer Kundgebung «für die Schliessung aller Schlachthäuser» teilgenommen. Aufgerufen zur Demonstration hatte der Verein «tier-im-fokus.ch».
Als der deutsche Botschafter Otto Lampe während des Viertelfinals zwischen Frankreich und Deutschland durch die Stadt Bern lief, war er etwas erstaunt. Er stellte fest, dass viele Berner nicht gerade Fans der deutschen Mannschaft sind.
Sie sind mikroskopisch klein, können aber grosse Folgen für die Umwelt haben: die Mikroverunreinigungen im Abwasser. Heute sind die Kläranlagen dagegen machtlos. In den kommenden Jahren müssen sie für viel Geld aufrüsten.
Eine Milliarde für die Kantone, neue Steuerinspektoren und Steuern auf Börsengewinne: Die Finanzministerin hat ihre Unternehmenssteuerreform intern vorgestellt – ein kostspieliger Plan.
Der Detailhändler bietet keine Weine mehr des Walliser Weinhändlers Dominique Giroud an. Dieser steht mit drei weiteren Beteiligten unter Verdacht, Computer von Journalisten gehackt zu haben.
Zu wenig Personal, Medikamente und Materialien: Die Spitäler im Gazastreifen stehen vor einem Kollaps. Der israelische Ministerpräsident kündigt jedoch an, die Angriffe könnten noch «lange Zeit» dauern.
Überraschung in Slowenien: Die erst vor wenigen Wochen gegründete Mittepartei SMC gewann die Parlamentswahl. Dies könnte der Anfang einer neuen Mitte-Links-Koalition sein.
SBB-Chef Andreas Meyer spricht über die Sparpläne seines Unternehmens und erklärt, weshalb die Billette Ende Jahr teurer werden. Und er erinnert sich an seine Misserfolge.
Die Swiss soll ab 2015 wieder kräftig wachsen. Swiss-Chef Harry Hohmeister verrät seine Pläne.
Auf dem Sachsenring gewinnt der Berner Dominique Aegerter (23) sein erstes WM-Rennen hauchdünn vor Mika Kallio. Auch Randy Krummenacher und Tom Lüthi fahren in die Top Ten.
Bei der Trikot-Präsentation der Young Boys am Samstag gab Steve von Bergen Auskunft über seinen Heilungsprozess. Und Coach Uli Forte wünschte sich mehr Konstanz für die kommende Saison.
Wegen eines Erdrutsches müssen Pendler auf der wichtigen Bahnstrecke Einschränkungen in Kauf nehmen. Entwarnung gibt es keine: Eine neue Regenfront kündigt sich an.
Seit Freitag wurde im Südtirol eine junge Frau vermisst. Nun wurde ihre Leiche auf 2650 Metern Höhe gefunden.
Der Bund wirbt für die Masernimpfung, Deutschlands oberster Kinderarzt geht noch weiter: Ohne Impfung kein Platz in der Kita, fordert er. Doch so droht eine Zweiklassen-Gesellschaft.
Wer hat die schönste Stube im ganzen Land? Sweet Home besuchte schon mehr als 50 Wohnzimmer. Hier sind 10 davon, eingerichtet von und für Profis.
Am Samstagabend ging das diesjährige Openair Stars of Sounds in Aarberg zu Ende. Marc Sway, Ronan Keating und Tom Jones sorgten für einen würdigen Abschluss im Stedtli. Auch der erwartete Regen blieb aus.
Der amerikanische Dirigent und Komponist Lorin Maazel ist 84-jährig gestorben. Er leitete die grossen Orchester dieser Welt - komponierte aber auch eine Hymne für den FC Bayern München.
Auf Twitter war die Fussball-WM das wichtigste Ereignis seit es den Dienst gibt. Wir zeichnen mit Schweizer Tweets die Fieberkurve der letzten Tage nach: Über Nati-Selfies und Nazi-Vorurteile.
Trotz fortgeschrittener Pränataldiagnostik steigt die Zahl neugeborener Kinder mit der Diagnose Downsyndrom. Mediziner und Fachleute rätseln über diese überraschende Entwicklung.
Historischer Tiefstand: Nie wurden weniger Babys adoptiert als 2013 – ihre Zahl betrug zuletzt nur noch 425. Für den markanten Rückgang gibt es vor allem zwei Gründe.
Iberias Schnäppchen-Angebot gilt nur dann, wenn die Reisebüros geschlossen haben. Die Branche spricht von einem Krieg.