Schlagzeilen |
Montag, 07. Juli 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Polizei von Rio de Janeiro hat den mutmasslichen Hauptverdächtigen des Ticket-Skandals an der Fussball-WM festgenommen. Es handelt sich um einen Fifa-Partner.

Ökonomen haben ausgerechnet, wie gut sich eine Ausbildung im späteren Berufsleben auszahlt. Überraschend: Ein Fachhochschul-Abschluss rentiert mehr als die Uni - zumindest für Eilige.

Das Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU drohe zu scheitern, meint Dieter Freiburghaus. Ein Ausweg sieht der EU-Experte dann im Beitritt zum EWR.

Die junge Schweizerin Melissa will nach Portugal in die Ferien. Obwohl sie das Ticket bereits im Oktober gekauft hat, lässt sie die Fluggesellschaft nicht fliegen.

Der WM-Halbfinal Deutschland gegen Brasilien ist die Neuauflage des Endspiels vor zwölf Jahren. Die Deutschen blicken nicht gerne zurück.

Auf fünf Millimeter genau: Eine Westschweizer Softwarefirma hat aus rund 6200 Fotos ein eindrückliches und detailgetreues 3-D-Modell des Château de Chillon erstellt.

Dank Fachkräften aus dem Ausland spart die Schweiz jährlich 6 bis 8 Mrd. Franken. Für den Chef der UBS Schweiz sind die ausländischen Arbeitskräfte ein Segen.

Er hasst den Westen. Doch das hält Isis-Führer al-Bagdadi nicht davon ab, ein westliches Statussymbol zu tragen. Diese könnte eine mehrere Tausend Franken teure Omega oder Rolex sein.

Der Deutschschweiz steht eine dunkle Woche bevor: Ab Dienstag fallen die Temperaturen in den Keller. Flüchten müssen Sonnenhungrige ins Tessin - oder an den Strand.

Ein bedeutendes Defizit im organisatorischen Bereich: Das Ensi kritisiert das AKW Leibstadt, weil Löcher in die Sicherheitshülle des Reaktordruckbehälters gebohrt wurden.

Vor Michael Schumachers Verlegung nach Lausanne wurde seine Krankenakte gestohlen. Ermittlungen führen nach Zürich. Brisant: Die Rega war im Besitz des Dossiers.

Im House of Switzerland in Rio de Janeiro gab es am Sonntag hohen Besuch. Fifa-Präsident Sepp Blatter war da und plauderte im kleinen Kreis mit Journalisten über die WM.

Beim Thema Fussball kann Ihnen keiner was vormachen und Sie messen sich gerne mit anderen? Spielen Sie gegen mehr als 11'000 Leser und reichen Sie eigene aktuelle WM-Fragen ein!

Benedikt Weibel warnt davor, dass sich die SBB mit Milliardeninvestionen übernimmt. Man solle hingegen die Kapazitäten besser nutzen.

Der Bund hat jüngst neun Zürcher Dörfer aus dem Bundesinventar für schützenswerte Ortsbilder gestrichen. Schuld ist der übermässige Bauboom.

Ein IT-Abteilungsleiter der Marketingorganisation des Bundes unterhielt enge Verbindungen zu einer Lieferantenfirma, die er später übernahm. Nun wird der Fall extern untersucht.

Im Skandal um die auf dem Schwarzmarkt verkauften WM-Tickets fasste die Polizei von Rio de Janeiro den mutmasslichen Hauptverdächtigen. Der illegale Handel läuft offenbar schon seit Jahren.

Eduard Schewardnadse ist tot. Der einstige sowjetische Aussenminister hat Europa innerhalb von fünf Jahren für immer verändert. Ein Nachruf.

Eine 37-jährige Waadtländerin liess sich ihre braunen Augen smaragdgrün färben. «Völlig unnatürlich», findet der Spezialist.

Die Rückeroberung der Separatistenhochburg Slowjansk gelang der ukrainischen Armee, weil sie das Kämpfen gelernt haben soll. Der Erfolg hat symbolischen Wert, entscheidender ist nun der Kampf um Donezk.

Der kolumbianische Verteidiger muss nach seinem vieldiskutierten Foul an Brasiliens Superstar Neymar keine Strafe durch die Fifa befürchten.

US-Konservative setzen ihre Diesel-Trucks als Waffe gegen verhasste Hybrid-Autos ein. Damit lässt sich der politische Feind gut ärgern.

Die Genossenschaft Kalkbreite will im geplanten Zollhaus radikal neue Wohnformen ermöglichen. Wie das genau funktionieren soll, erklärt Pressesprecherin Sabine Wolf.

Obwohl er bei der Hundeerziehung fragwürdige Methoden einsetzt, darf Cesar Millan im Oktober im Hallenstadion auftreten. Das Veterinäramt wird den Auftritt aber beobachten.

Die SVP-Fraktion des Kantonsrates hat das Behördenreferendum gegen den Staatsbeitrag für eine Tramverbindung über die Hardbrücke eingereicht. Nun werden die Stimmbürger über das Projekt bestimmen.

Eine Seniorin verletzte ihren Mann mit einem Messer lebensgefährlich. Ihr Opfer geht an einem Rollator und ist schwer krank. Für die Tat soll sie fünf Jahre ins Gefängnis. Möglicherweise muss sie die Strafe aber nicht verbüssen.

«Rechtswidrig», «unverhältnismässig»: Der Datenschützer kritisiert die Universität Zürich scharf wegen der Herausgabe von Telefon- und E-Mail-Daten. Die Uni entschuldigt sich, die Staatsanwaltschaft verteidigt sich.

Nach 30 Jahren gibt Unirent ihr Geschäft auf. Ein Parkplatzstreit setzte den Schlusspunkt.

Diverse Kinos

Kongresshaus

Experten und Lobbyisten streiten sich darüber, ob die Nationalstrassen Tempo 140 standhalten. Eine andere Lösung zur Stauvermeidung überzeugt jedoch alle.

Heftige Kritik von Ensi und Greenpeace: Löcher, die durch die Stahlwände des Kraftwerks gebohrt wurden, sind offenbar unsachgemäss.

Sie absolvieren teure Ausbildungen in ihren Heimatländern und suchen dann Arbeit in der Schweiz: Die Zuwanderer sind für unser Land gemäss dem Chef von UBS Schweiz ein Segen.

In Schweden wurde der Chef der Notenbank beim Zinsentscheid überstimmt. Die Auseinandersetzung um die Geldpolitik Schwedens hat viele Parallelen zu jener in der Schweiz, aber auch anderer Länder.

Der ehemalige Finanzminister Ashraf Ghani hat vorläufigen Ergebnissen zufolge die Präsidentenwahl in Afghanistan gewonnen.

Drei Männer geben zu, den 16-jährigen Mohammed Abu Chder bei lebendigem Leib verbrannt zu haben. Sie stellten vor der Polizei das Delikt nach.

Er malt sich die deutschen Farben in der falschen Reihenfolge ins Gesicht, aber gewinnt Wimbledon als Trainer. Er wirkt auf der Tribüne deplatziert, aber Novak Djokovic huldigt ihm. Boris Becker gibt Rätsel auf.

Marcel Kittel holt sich bei der 101. Tour de France seinen zweiten Tagessieg. Der Deutsche lässt sich auf der 2. Etappe von Cambrigde nach London über 155 km im Massensprint nicht bezwingen.

Farbe der Republik: Auftragsfotografie vom Leben in Zeiten des Sozialismus.

James Dean Bradfield war der einsame Kommunist des britischen Pop, Fidel Castro besuchte ihn backstage. Jetzt hat der Sänger eine neue Mission.

Rund 300'000 mal pro Jahr schlägt in der Schweiz der Blitz ein. Ein deutscher Blitzdienst ortet sie alle – Informationen, die heiss begehrt sind.

Punkto Helikopter-Dichte steht das Reich der Mitte noch am Anfang. Das hat der europäische Flugzeugbauer Airbus erkannt.

Pflichten, Verbote und jede Menge arbeitsfeindlicher Termine: Der Start in den Kindergarten ist für Eltern auch ein Grund, sich zu ärgern.

Ohne anständige Vorbereitung am Halbmarathon unter zwei Stunden bleiben? Das geht, wenn man die richtigen Hilfsmittel benutzt.

Wie ein Druckspeicher dem Lithium-Ionen-Akku die Schau stehlen soll.

Der amerikanische Star-Enthüller Michael Hastings verunglückte 2013. Nun begeistert sein Medienroman.

Angeblich wurde die Krankenakte von Michael Schumacher von einem Computer aus der Schweiz abgeschickt. Die Rega war im Besitz von Krankendaten – und nimmt Stellung.

Weil er Beweismaterial aus dem Wohnzimmer des Terrorverdächtigen Dschochar Zarnajew «beiseitegeschafft» haben soll, steht ein Kasache vor Gericht. Ihm drohen bis zu 20 Jahre Haft.