Schlagzeilen |
Samstag, 05. Juli 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im letzten WM-Viertelfinal fordert das Überraschungsteam aus Costa Rica die Holländer. berichtet live.

Eine halbe Million Franken pro Jahr: Ein IT-Berater des Verteidigungsdepartements verdiente zehn Jahre lang mehr als Departementschef Ueli Maurer.

Der Rückzug der prorussischen Separatisten aus Slowjansk ist der grösste Erfolg für die Regierung seit dem Ende der Waffenruhe in der Ostukraine. Präsident Poroschenko warnt jedoch vor zu früher Euphorie.

«Ich wollte ihn nicht verletzen»: Juan Zúñiga hat sich bei Neymar entschuldigt. Er erhält nach seinem Zweikampf mit dem Brasilien-Star Morddrohungen. Neymar selbst hat das WM-Camp bereits verlassen.

Gegen Belgien gewinnen die Argentinier um Lionel Messi wie auch gegen die Schweizer mit nur einem Tor Vorspung. Torschütze Gonzalo Higuaïn profitiert von einem abgefälschten Ball.

Nach dem Mord an drei israelischen und einem palästinensischen Jugendlichen entlädt sich die Wut im Internet und auf der Strasse. Journalist Yves Kugelmann über virtuellen und realen Extremismus.

Vom Anführer der Terrorgruppe Isis gibt es nur sehr wenige Bilder. Nun ist offenbar ein Video aufgetaucht, das al-Bagdadi bei einer Predigt in der eroberten irakischen Stadt Mosul zeigt.

Die Wiege der kommerziellen Luftfahrt sind die USA. Doch auch andere Länder zählen zu ihren Geburtshelfern. Die zehn ältesten Flughäfen der Welt.

Im Zentrum von Wallisellen verlor ein Lenker die Kontrolle über sein Auto. Das Fahrzeug kollidierte zunächst mit Bäumen und prallte dann gegen ein Gebäude.

Die Nationalrätinnen Chantal Galladé und Jacqueline Fehr kündigten ihre Ambitionen auf die Bildungsdirektion beinahe gleichzeitig an. Das ist aber reiner Zufall.

Politiker und Beamte müssen damit leben, wegen Amtsmissbrauchs angezeigt zu werden. Verurteilt werden die wenigsten.

Auf dem Areal des Depots Hard am Escher-Wyss-Platz will die Stadt eine weitere Wohnsiedlung bauen. Das Vorhaben kostet etwa 150 Millionen Franken.

Die Sozialbehörde der Stadt Bülach hat einer Schweizerin unrechtmässigen Bezug von Sozialhilfegeldern von knapp 14'000 Franken nachgewiesen.

Die Staatsanwaltschaft will gegen Regine Aeppli (SP) ermitteln. Starke politische Kräfte unterstützen dies. Für die Bildungsdirektorin wird der Entscheid um die Aufhebung ihrer Immunität zur Zitterpartie.

Stiftung Binz 39

Riffraff

Die Versicherten müssen 2015 laut einer Prognose rund 4,5 Prozent mehr Prämien zahlen. Der überdurchschnittlich hohe Aufschlag könnte die Abstimmung zur Einheitskasse beeinflussen.

SVP-Nationalrat Toni Bortoluzzi beleidigt Schwule. Seine Partei regt sich fürchterlich auf. Er lässt sich nicht beirren.

Der Handel mit Wein verschiebt sich immer mehr ins Internet. Für die Händler birgt das Risiken. Für die Kunden sind die Aussichten gut.

Der Weltraumphysiker Simon Hefti lehrt Firmen, aus ihren Daten Kapital zu schlagen.

Petra Kvitova beendet im Wimbledon-Final den Höhenflug von Eugenie Bouchard. Sie überlässt der Aufsteigerin des Jahres nur drei Games.

Erst glänzten beide Fahrer des Schweizer Sauber-Rennstalls im Silverstone-Qualifying mit Spitzenzeiten, dann rutschten sie von der Strecke.

Die deutsche Kanzlerin ist in China angekommen. Mit ihr unterwegs: die Chefs von Siemens, VW und Airbus. Es soll beim Staatsbesuch aber nicht nur um Wirtschaft gehen.

Wochenlang tobten um Slowjansk Gefechte, für die prorussischen Rebellen in der Ostukraine war die Stadt ein wichtiger Stützpunkt. Nun mussten sie ihn räumen. Auch am Flughafen von Donezk wird gekämpft.

40'000 Fans wohnten dem Metallica-Wunschkonzert in Basel bei – 21 Jahre nach ihrem letzten Auftritt. Manch einer wünschte sich die bösen Jungs von damals zurück.

Liegt es am Marketing, dass sich bei uns niemand für Weine aus Genf interessiert? Gut und günstig wären sie.

Sie ist zwölf Meter lang, hat fünf Arme und ist ihrer Zeit voraus - die Verfüllungsmaschine: In einem Grossexperiment im Massstab 1:1 simuliert die Nagra Verhältnisse in einem Tiefenlager.

Laut dem Paläopathologen Piers Mitchell gehörten Bewässerungssysteme zu den ersten Technologien, die Krankheiten begünstigt haben.

Ist die immer wiederkehrende Behauptung Wunschtraum oder Realität? Zuständig für die öffentliche Aufmerksamkeit sind in erster Linie der Islam und die Islamisten.

Schnecken-Alltag, Regen-Neuigkeiten oder ein herzhaftes «Dong» aus dem Münster: Berner Twitter-Accounts, die auch in Zürich lustig sind.

Sabine Reber schreibt über ihre Selbstversuche mit Kohl auf dem Balkon.

Wie kommt die WM in Accra in Ghana an? Und wie in Bogota und Peking? Unsere Korrespondenten Johannes Dieterich, Christoph Neidhart, Martin Kilian und weitere antworten aus allen Regionen der Welt.

Mit dem Beginn der Ferien in den meisten Kantonen und in Teilen Deutschlands nimmt auch das Verkehrsaufkommen massiv zu. Am Gotthard mussten Autofahrer über eine Stunde warten.

Auf dem Flugplatz Grenchen hat ein Pilot mit seinem Kleinflugzeug die Landepiste verfehlt und ist auf Wiesland aufgeschlagen. Er wurde beim Unfall verletzt.

Im letzten WM-Viertelfinal fordert das Überraschungsteam aus Costa Rica die Holländer. berichtet live.

Eine halbe Million Franken pro Jahr: Ein IT-Berater des Verteidigungsdepartements verdiente zehn Jahre lang mehr als Departementschef Ueli Maurer.

Der Rückzug der prorussischen Separatisten aus Slowjansk ist der grösste Erfolg für die Regierung seit dem Ende der Waffenruhe in der Ostukraine. Präsident Poroschenko warnt jedoch vor zu früher Euphorie.

«Ich wollte ihn nicht verletzen»: Juan Zúñiga hat sich bei Neymar entschuldigt. Er erhält nach seinem Zweikampf mit dem Brasilien-Star Morddrohungen. Neymar selbst hat das WM-Camp bereits verlassen.

Mit dem Aus der Geburtenabteilung des Spitals Zweisimmen setzt sich ein Trend fort, der seit Jahren anhält. Warum ist es so schwierig, Geburtshilfe kostendeckend zu betreiben? Laut den Spitälern sind die tiefen Fallzahlen schuld, die hohen Kosten der dauernden Operationsbereitschaft und der Personalmangel.

Nach teils heftigen Gewittern und Starkregen sind am Freitagabend allein im Kanton Bern rund 35 Meldungen über Unwetterschäden eingegangen. Hunderte Feuerwehrleute standen im Einsatz.

Schwangere Frauen aus dem Obersimmental-Saanenland müssen künftig bis zu 60 Kilometer ins Spital Thun fahren, wenn «es losgeht».

Ein Gesuch um Umnutzung für die Wohnung im Gasthof Schützen in Mötschwil und Pläne für eine Bar bringen im 130-Seelen-Dorf die Gerüchteküche zum Brodeln. Die Leute haben Angst, das Sexgewerbe könnte einziehen.

Gegen Belgien gewinnen die Argentinier um Lionel Messi wie auch gegen die Schweizer mit nur einem Tor Vorspung. Torschütze Gonzalo Higuaïn profitiert von einem abgefälschten Ball.

Die Suche nach einer auf dem Bielersee vermissten Kajakfahrerin hat am vergangenen Freitagabend ein glückliches Ende genommen.

Am frühen Samstagmorgen wurde in einer Coop-Filiale in Spiez eingebrochen und eine grössere Menge Zigaretten gestohlen.

In Zweisimmen entsteht zwar ein Spitalneubau für 30 Millionen Franken. Trotzdem wird die dortige Geburtenabteilung nach Thun verlegt und der Operationsbetrieb eingeschränkt. Das sorgte auch in Thun für Verunsicherung. Nun nimmt Bruno Guggisberg, CEO der Spital STS AG, Stellung.

Der Bau von 78 Miet- und 36 Eigentumswohnungen auf dem Areal der früheren Maschinenfabrik Aebi in Burgdorf geht in die letzte Phase. Am 1.Dezember können die ersten 39 Mietwohnungen bezogen werden.

Mit den wärmeren Temperaturen steigt auch die Anzahl Vandalenakte. Die Gemeinde Spiez beklagt im ersten Halbjahr 2014 fast so viele Schäden wie im ganzen letzten Jahr. Videoüberwachung sei aber kein Thema, da sie kaum Abhilfe schaffe. Polizeiinspektor Renato Heiniger ruft die Bürger zu Zivilcourage auf.

Auf den 1.August hin schliessen sich die Kaufmännische Berufsschule und die Berufsfachschule Langenthal gezwungenermassen zusammen. Gefeiert wurde am Freitagabend trotzdem.

Die Versicherten müssen 2015 laut einer Prognose rund 4,5 Prozent mehr Prämien zahlen. Der überdurchschnittlich hohe Aufschlag könnte die Abstimmung zur Einheitskasse beeinflussen.

Bund, Kantone und Betreiber haben sich geeinigt, welcher mögliche AKW-Unfall als Basis für die Notfallplanung dient. AKW-Kritiker sehen einen faulen Kompromiss.

Nach dem Mord an drei israelischen und einem palästinensischen Jugendlichen entlädt sich die Wut im Internet und auf der Strasse. Journalist Yves Kugelmann über virtuellen und realen Extremismus.

Die deutsche Kanzlerin ist in China angekommen. Mit ihr unterwegs: die Chefs von Siemens, VW und Airbus. Es soll beim Staatsbesuch aber nicht nur um Wirtschaft gehen.

Postfinance-Chef Hansruedi Köng ist an vielen Fronten gefordert: Die drei Schweizer Telekomfirmen haben eine Offensive für das Zahlen per Handy lanciert und bringen Postfinance im Kernmarkt unter Druck. Zudem hat Köng entschieden, dass im Rahmen des US-Steuerdeals auch sein Name in die USA gemeldet wird.

Der Handel mit Wein verschiebt sich immer mehr ins Internet. Für die Händler birgt das Risiken. Für die Kunden sind die Aussichten gut.

Petra Kvitova beendet im Wimbledon-Final den Höhenflug von Eugenie Bouchard. Sie überlässt der Aufsteigerin des Jahres nur drei Games.

Nach einer fünfjährigen Durststrecke gewinnen die Young Boys wieder einmal den Burkhalter-Cup auf dem Spitalacker in Bern.

Mit dem Beginn der Ferien in den meisten Kantonen und in Teilen Deutschlands nimmt auch das Verkehrsaufkommen massiv zu. Am Gotthard mussten Autofahrer über eine Stunde warten.

Auf dem Flugplatz Grenchen hat ein Pilot mit seinem Kleinflugzeug die Landepiste verfehlt und ist auf Wiesland aufgeschlagen. Er wurde beim Unfall verletzt.

Da hilft selbst das beste Zeitmanagement nichts mehr: Konzerte, Kindergarten-Grillmittage und Krippenapéros strapazieren den familiären Alltag. Ein väterlicher Gastbeitrag.

Transparente Strukturen, viel Holz und grosszügige Räume: In diesem Haus in den Dünen möchte man das ganze Jahr über wohnen.

Das Kunstmuseum Bern wird wohl erst gegen Ende Jahr über Annahme oder Ausschlagung der Gurlitt-Erbschaft entscheiden.

Die britisch-irische Boygroup One Direction hat heute Abend ihren grossen Auftritt im Stade de Suisse. Rund 300 weibliche Fans stehen bereits jetzt Schlange, um einen gute Sicht auf die Bühne zu haben.

Ein Autorenteam um den Berner Klimahistoriker Christian Pfister belegt, dass 1540 in Europa eine dramatische Rekorddürre herrschte, die das Hitzejahr 2003 lau erscheinen lässt.

Sie ist zwölf Meter lang, hat fünf Arme und ist ihrer Zeit voraus - die Verfüllungsmaschine: In einem Grossexperiment im Massstab 1:1 simuliert die Nagra Verhältnisse in einem Tiefenlager.

Wie kommt die WM in Accra in Ghana an? Und wie in Bogota und Peking? Unsere Korrespondenten Johannes Dieterich, Christoph Neidhart, Martin Kilian und weitere antworten aus allen Regionen der Welt.

Brian Meyer ist einer von rund 50'000 Angehörigen der US-Armee, die bei Einsätzen im Irak und Afghanistan verwundet wurden. Er profitierte von innovativen Behandlungsmethoden.