An der WM 1982 schied Algerien wegen der «Schande von Gijon» aus. Im Achtelfinal will heute der Aussenseiter an Deutschland Rache üben. Die Verlängerung beginnt in Kürze.
Die drei jungen Talmud-Schüler, die im Westjordanland entführt wurden, sind tot aufgefunden worden. Israels Premier droht der Hamas mit Vergeltung.
Ausdrucken und servieren: Ein spanisches Start-up-Unternehmen bringt mit dem Foodini ein Gerät auf den Markt, das Lebensmittel aus verschiedenen Basiszutaten herstellen soll.
Ständiger Stress kann zu Gefässverengungen führen. Die Ursache dafür lag lange im Dunkeln. Jetzt konnten Forscher das Rätsel lösen.
Im Spielerfrisuren-Duell ging es drunter und drüber: Die 20-Minuten-Leser wählten einen verrückten Hund von einem Chilenen auf den ersten Platz. Vor Cristiano Ronaldo!
Drei Jugendliche haben Lücken im Game «Sudden Attack» entdeckt und so rund 80'000 Dollar ergaunert. Nun wurde das japanische Schummler-Trio von der Polizei festgenommen.
Bald beginnen die Sommerferien und damit auch die Vorbereitungen für die geplante Reise in ferne Länder. Mit diesen Tipps werden Sie immer zahlungsfähig sein.
Bestellen, benutzen, retournieren: Dieses Phänomen macht deutschen Onlinehändlern von Unterhaltungselektronik speziell während der WM zu schaffen. Der Schweiz droht Ähnliches.
In Ballerspiel-Ästhetik verbreitet die Terrorgruppe Isis ihre Propaganda-Videos - mit deutschen Untertiteln. Ziehen bald Schweizer Gotteskrieger in den Kampf nach Irak?
Im Juni sind über 2100 Asylgesuche gestellt worden, 400 mehr als im Mai. Gefordert sind vor allem die Kantone: Es braucht mehr Unterkünfte, sagt der Chef des Bundesamt für Migration.
Beim Prestige-Bau von Roche in Basel werden offenbar die Löhne gedrückt. Insgesamt sollen so fast eine Million Franken unberechtigt eingespart worden sein.
Vor dem WM-Achtelfinal gegen Argentinien spricht alles von Lionel Messi. Kein Wunder: Beim letzten Duell mit der Schweiz vor zwei Jahren war der Zauberfloh die prägende Figur.
Beim Thema Fussball kann Ihnen keiner was vormachen und Sie messen sich gerne mit anderen? Spielen Sie gegen mehr als 11'000 Leser und reichen Sie eigene aktuelle WM-Fragen ein!
SVP-Nationalrat Toni Bortoluzzi schliesst einen vorzeitigen Rücktritt aus, weil dann eine junge Frau nachrücken würde - und erst noch Juristin. Ein Schreiner wäre ihm lieber.
Aussenseiter Algerien hat in einigen Statstiken bessere Werte vorzuweisen als Achtelfinalgegner Deutschland. Doch sind diese Daten auch etwas wert? berichtet live.
Mehr als zwei Wochen war im Westjordanland nach den drei vermissten Talmudschülern gesucht worden. Nun herrscht traurige Gewissheit über ihren Verbleib. Die Meldung sorgt international für Empörung.
Die amerikanische Justiz büsst die französische BNP Paribas mit einer Rekordstrafe von 8,8 Milliarden Dollar – wegen Missachtung von Sanktionen. Das Traditionshaus verliert seinen märchenhaft guten Ruf.
Präsident Barack Obama sorgt sich um die Sicherheit der US-Botschaft in der irakischen Hauptstadt.
Der Chef des Bundesamts für Migration glaubt, dass die Schweiz mehr Unterkünfte braucht.
Im WM-Achtelfinal von Brasilia bezwingt Frankreich den Afrikameister Nigeria nach späten Toren letztlich verdient mit 2:0.
Uruguays Nationalspieler Luis Suárez hat sich bei Giorgio Chiellini für seine Bissattacke beim WM-Gruppenspiel gegen Italien entschuldigt. Das Opfer hat ihm bereits verziehen.
Der Hipster prägte die Nullerjahre. Mittlerweile ist er im Mainstream angekommen und damit definitiv nicht mehr cool. Was kommt nun?
Wer ist verantwortlich für den Bankenrun in Bulgarien? Und welche Folgen könnte die Krise für den Rest Europas haben? Dazu Osteuropa-Experte Franz-Lothar Altmann.
Für ihr Verhalten in der «Affäre Mörgeli» hat die frühere Leitung der Universität Zürich heftige Kritik einstecken müssen – von allen Fraktionen.
Nach dem WM-Spiel Kolumbien-Uruguay ist ein 54-Jähriger Tourist an der Langstrasse von einem Auto angefahren worden.
Der Kantonsrat hat am Montag den Staatsbeitrag von 76,4 Millionen Franken mit 119 gegen 51 Stimmen gutgeheissen. Einzig die SVP war dagegen.
Ein vierjähriges Mädchen wurde am Albanifest verletzt, als eine Lok auf einer zweistöckigen Ralleybahn entgleiste.
Mindestens eine halbe Milliarde kostet der dringende Ausbau des Stadelhofens. Gestritten wird übers Geld. Nun hat der Kantonsrat Stellung bezogen.
Bei einem Streit biss ein Passant einem Taxifahrer die Fingerkuppe ab.
Sankt Meinrad
Tanzhaus Zürich
Weil ein «SonntagsBlick»-Journalist im Verfahren gegen CVP-Nationalrätin Kathy Riklin aussagte, kriegt er nun Ärger. Nun nimmt Chefredaktorin Christine Maier Stellung.
Künftig sollen Männer, die wegen Drohungen gegen ihre Ex-Partnerin ein Kontaktverbot haben, einen Sender tragen. Das schlägt das Bundesamt für Justiz vor. Richtig und praktikabel? Experten antworten.
Frankreichs grösste Bank BNP Paribas muss in den USA wegen des Verstosses gegen amerikanische Sanktionen 8,83 Milliarden Dollar zahlen.
Der US-Autobauer zieht mehrere Modelle aus den Jahren 1997 bis 2014 vom Markt zurück. Grund ist erneut ein Defekt bei den Zündschlössern. Offenbar kam es deshalb zu 50 Unfällen mit 13 Toten.
Der Waadtländer zeigt Profil: Er ist bereit, Nachfolger von Federer alsPräsident des Players Council zu werden. Und er schliesst sich denProtesten gegen das Zeitschinden und Langsamspielen an.
Der Schweizer Nationalverteidiger Dean Kukan (20) erhält von den Chicago Blackhawks eine Einladung ins Prospect Camp. Yannick Weber darf bei den Vancouver Canucks bleiben.
Viele ukrainische Forderungen an die Separatisten sind noch nicht erfüllt, doch die Waffenruhe ist nach zehn Tagen ausgelaufen. Die Gespräche sollen weitergehen.
Niederlage für US-Präsident Barack Obama: Der Oberste Gerichtshof erlaubt Arbeitgebern bestimmte Verhütungsmittel von der Krankenversicherung für ihre Angestellten auszunehmen.
Vor hundert Jahren brach der Erste Weltkrieg aus. Auf dem Twitter-Account «1914Tweets» rollen zwei Historiker die Ereignisse von damals in Echtzeit auf.
Das Freilicht-Spektakel «1476» in Murten hat gut 36'000 Zuschauer angezogen.
Normalerweise mangelt es Ende Juli, nach Beginn der Sommerferien, an Blutspenden. In diesem Jahr sind die Reserven bereits jetzt ausgegangen – besonders bei einer bestimmten Blutgruppe.
Für eine Studie haben Wissenschaftler heimlich die Inbox von mehreren Hunderttausend Facebook-Usern manipuliert. Die Nutzer sind empört – und selbst aus dem Umfeld der Studie kommen Zweifel auf.
Was man sagt. Und wie. Und was lieber nicht. Und wie.
Leichte Schwimmbad-Lektüre, Werbebroschüre oder hilfreiche Tipps? Zig Zeitschriften buhlen um Familien. Wir haben sie getestet.
Zehn Tage nach der Vereidigung ist das neue spanische Königspaar erstmals ins Ausland gereist. Im Vatikan wurde gescherzt, gelacht, Geschenke ausgetauscht.
«Elektromobilität kann durchaus sexy sein», findet Audi-Chef Rupert Stadler. Und meint den A3 Sportback e-tron.
Seit knapp einer Woche sucht die französische Polizei nach den Dieben der Patientenakten des Formel-1-Stars Michael Schumacher. Nun ersucht sie bei der Schweiz und Deutschland Amtshilfe.
Präsident José Mujica empört sich über die Sperre gegen Luis Suarez. Er spricht von «faschistischen Sanktionen».