Bosnien-Herzegowina hat den ersten WM-Treffer seiner Geschichte erzielt, jetzt soll gegen Nigeria der ersten Sieg her. 20 Minuten ist ab 0.00 Uhr live dabei.
Deutschland kommt gegen Ghana nicht über ein 2:2 hinaus. Zwei Minuten nach seiner Einwechslung trifft Miroslav Klose zum 2:2 und egalisiert den WM-Rekord von Ronaldo.
Im Strandbad von Yverdon-les-Bains ist am Samstagabend ein 11-jähriges Kind ertrunken. Das Mädchen war gemeinsam mit Freunden im See baden.
Jay Leno ist der berühmteste Auto- und Motorradsammler der Welt. Über 150 Fahrzeuge stehen in seiner Garage. 20 Minuten hat für Sie die spektakulärsten Exemplare herausgesucht.
Auf den letzten Drücker wurde Deutschlands Nummer 1 Manuel Neuer fit für die WM. Jetzt erklärt der Bayern-Keeper, warum er sich im Pokal-Final an der Schulter verletzte.
Ottmar Hitzfeld ist ein seltener Gast im Hotel der Schweizer Medien in Porto Seguro. Dass er sich am Samstagnachmittag den Fragen der Journalisten stellte, hat aber System.
Die beiden Insassen des Flugzeugs, das in den See bei Cudrefin gestürzt ist, sind bei dem Unglück ums Leben gekommen. Ein Unterwasserroboter hatte das Wrack zuvor lokalisiert.
Im ausgetrockeneten Westen der USA helfen die Menschen der Natur mit Technik nach: Millionen Junglachse müssen neuerdings per Lastwagen zum Meer transportiert werden.
Thomas (22) wurde innerhalb eines Jahres gekündigt. Nun erhält er keinen 13. Monatslohn. Darf der Chef diese Einschränkung machen?
Weil R. Kelly und Terry Richardson im neuen Video von Lady Gaga mit dabei sind, zog sie den Clip zurück. Währenddessen wettert nun auch Peta gegen die Sängerin.
Ein Tierhasser in Buttikon SZ ertränkt seit Monaten regelmässig junge Katzen in Buttikon SZ. Eine Frau hat nun eine Belohnung für Hinweise ausgesetzt, die zur Aufklärung dienen.
Weiterer Rückschlag nach dem 2:5 Debakel gegen Frankreich. Nati-Verteidiger Steve von Bergen reist nach einer Kollision mit dem Fuss von Olivier Giroud nach Hause.
Beim Thema Fussball kann Ihnen keiner was vormachen und Sie messen sich gerne mit anderen? Spielen Sie gegen mehr als 9000 Leser und reichen Sie eigene aktuelle WM-Fragen ein!
Laut Politologe Georg Lutz hat der Bundesrat mit dem Umsetzungskonzept einige wichtige Pflöcke eingeschlagen. Im Verhältnis mit der EU sei man aber keinen Schritt weiter.
Rufe nach personellen Konsequenzen beim Geheimdienst werden lauter.
Bei der NZZ fürchtet man eine unfreundliche Übernahme, hat Gegenmassnahmen ergriffen und geht nun «selbstsicher» in die Zukunft.
Papst Franziskus lässt die katholische Kirche wachsen: Die Kantonalkirchen vermelden wegen ihm Neu- und Wiedereintritte. Ganz anders sieht das Bild bei den Reformierten aus.
Homosexuelle Promis müssen für einen Artikel in der «Schweizer Illustrierten» den Kopf hinhalten.
Zürich, Bern und Genf tun es schon lange. Basel soll endlich nachziehen, fordern Politiker. Die revidierte Wahlgesetz-Verordnung machts nun möglich.
Das 2:5 gegen Frankreich ist kein Zufall. Ottmar Hitzfeld hat mit seinem nüchternen Fussball den Anschluss verpasst. Es droht das nächste WM-Debakel.
Rolf Dörig, Präsident von Swiss Life und Adecco, begrüsst das Volks-Ja zur SVP-Initiative.
Mietpreise für ausgeschriebene Wohnungen schnellen in die Höhe - Bestandesmieten bleiben tief.
Im Vorfeld der Publikation einer zulassungsrelevanten Studie gab es verdächtige Transaktionen von Aktien und Optionen.
Wer ist Joanne K. Rowling, die «Harry Potter»-Autorin? Eine Spurensuche.
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz lässt die Bank Vontobel alt aussehen. Cosmo Pharmaceuticals hat noch heisse Eisen im Feuer. - Bei Comet leuchten die Sterne. - Bucher Industries walzt die Konkurrenz nieder.
Eine junge Frau wirft sich selbst auf den Kunstmarkt. Ein Student weint in einer Galerie, und ein Fotograf provoziert Geschrei. Beobachtung kleiner Dramen an der Art Basel.
Die ehemalige «10 vor 10»-Moderatorin hat auf Grenada endlich Erfolg.
Matthias Baltisberger will die Strassen entlasten - und fordert «mehr innovatives Denken» in der Verkehrspolitik.
Haare schneiden für 20 Franken: Ausländische Coiffeure eröffnen eigene Geschäfte am Laufmeter und werben mit Billigstpreisen. Dem Branchenverband Coiffure Suisse sind sie ein Dorn im Auge.
Die Stichelei war unvermeidlich, als unsere Fussball-Nati gegen Frankreich Tor um Tor kassierte: «Dabei hat man in der Schweiz doch erst vor einigen Monaten darüber abgestimmt, keinen mehr reinzulassen», war auf Twitter zu lesen. In den sozialen Medien und beim Public Viewing wird nicht nur über Fussball, sondern auch über Politik diskutiert. Vor allem, seit der Bundesrat sein Konzept für die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative vorgestellt hat.
Nach der Landratsdebatte zur integrativen Schule warnt der Basler Erziehungsdirektor vor einer «Rekantonalisierung».
Die Nachricht: Bundesanwalt Michael Lauber und Politiker aller Lager fordern stärkere Aufsicht und Kontrolle über den Nachrichtendienst des Bundes. Der Kommentar: Der Geheimdienst fordert schon lange mehr Kompetenzen. Die soll er nach dem Willen von Verteidigungsminister Ueli Maurer und des Bundesrats durch das neue ...
Die Nachricht: Die grünliberale Volksinitiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» fiel im Ständerat durch. Die FDP will eine Lenkungsabgabe ab 2020. Der Kommentar: Es gibt in der Politik immer wieder Themen, die auf breite Zustimmung stossen und dennoch permanent blockiert sind. Seit Jahrzehnten geistert das Modell einer Lenkungsabgabe auf ...
Die Nachricht: Die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft ist in einem Punkt unbestritten Weltmeister: Kein anderes Team hat so viele Spieler mit ausländischen Wurzeln. Der Kommentar: Multikulti! Verzeihen Sie bitte, wenn ich Sie so überrumple und mit diesem Schimpfwort einsteige, aber es passt gerade so gut. Weshalb Schimpfwort? Nun, ...