Das zweite WM-Gruppenspiel der Schweizer Fussballer geriet zum Fiasko. Die Reaktionen nach dem 2:5 gegen Frankreich.
Der Franzose Giroud traf den Schweizer Verteidiger mit dem Fuss am Auge. Nun befindet sich Steve von Bergen in einer Klinik.
Herber Rückschlag für die Schweiz: Sie hat das WM-Duell gegen Frankreich nach einer schwachen und fehlerhaften Leistung in Salvador mit 2:5 (0:3) verloren.
Am Freitagabend sind in Gerolfingen drei Boote im Hafen in Brand geraten. Eine Person wurde leicht verletzt. Die Brandursache wird untersucht.
An der Grimsel sind am Freitag zwei Radfahrer verunglückt - einer der beiden befindet sich in kritischem Zustand im Spital.
Zwei Unbekannte haben am Freitagmittag in Orpund eine Bank überfallen. Sie bedrohten eine Angestellte und verschafften sich Zugang hinter den Schalter. Dort forderten sie von der Angestellten Geld.
Mit einem grossen Anstrum startete das Bierlokal «Barbière» am Berner Breitenrainplatz im März. Drei Monate später fliesst das selbstgebraute Bier noch immer in Strömen. Ein Besuch.
Vor rund 600 Getreuen hat Christoph Blocher seine Kampagne gegen den EU-Beitritt eröffnet. Hinterrücks wolle die Classe Politique die Schweiz nach Brüssel führen.
Der Mazedonier, der im September 2013 vor dem Club 3000 in Lätti einen Mann erstochen haben soll, bleibt in Haft. Das Bundesgericht lehnt seine Haftenlassung wegen Fluchtgefahr ab.
Wegen eines technischen Defekts blieben zwei Kabinen der Schilthornbahn stehen. Die Passagiere wurden mit Winden aus der Kabine geholt und ausgeflogen.
Am Donnerstagabend ist in Biel ein Kind von einem Velo angefahren und verletzt worden. Der Knabe musste in ärztliche Kontrolle gebracht werden. Der Velofahrer entfernte sich von der Unfallstelle.
Am Freitagmittag hat sich in Biel ein Unfall zwischen einem Fussgänger und einem Auto ereignet. Der Fussgänger wurde verletzt. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.
Der langjährige Verwaltungsratspräsident der Berner Messebetreiberin BEA Bernexpo, Nicolas Markwalder, tritt nächstes Jahr zurück. Die Nachfolge ist bereits geregelt: als neue Verwaltungsratspräsidentin ist Franziska von Weissenfluh vorgesehen.
Kein Fracking im Kanton Bern: Die Grünen und unterstützende Organisationen haben am Freitag eine entsprechende Initiative bei der bernischen Staatskanzlei eingereicht. 17'900 Unterschriften vereint das Volksbegehren nach Angaben der Initianten auf sich.
Der Ässegge in der Berner Lorraine ist seit vier Jahren ein beliebtes Take-Away-Lokal. Jetzt muss die Betreiberin den Laden schliessen. Sie kann die Auflagen der Behörden schlicht nicht mehr erfüllen.
Die SP wähnt sich in eine «überwunden geglaubte Epoche» zurückversetzt, die SVP wittert Kalkül: Die Reaktionen auf das Konzept des Bundesrats zur Umsetzung der SVP-Initiative.
Kurz vor den politischen Sommerferien hat der Bundesrat sein Konzept zur Umsetzung der Initiative «Gegen Masseneinwanderung» vorgestellt. Überraschungen bleiben dabei aus...
Tour-de-Suisse-Leader Tony Martin (De) gewinnt das Einzelzeitfahren in Worb vor Tom Dumoulin (Ho). Vorjahressieger Rui Costa (Por) ist hinter Martin und Dumoulin neu Dritter im Gesamtklassement.
Die Berner Schwinger werden seit dieser Saison von einem neuen Führungstrio betreut. Auf dem Stoos funktionierte die Zusammenarbeit bestens – am Schwarzsee folgt die nächste Prüfung.
Der frühere deutsche Aussenminister leidet an akutem Blutkrebs. Der 52-Jährige ist in stationärer Behandlung.
Der ukrainische Präsident will den prorussischen Separatisten die Chance geben, ihre Waffen niederzulegen. Ab heute Abend gilt im Osten des Landes eine einseitige Waffenruhe.
Warum chinesische Firmen ausgerechnet im Krisenland Milliarden-Investitionen tätigen wollen und was das für die EU bedeutet, erklären zwei Experten und gebürtige Griechen.
Burgdorf bringt sich als Wirtschafts- und Ausbildungsstandort im Bereich Gesundheit in Position. Der designierte Ypsomed-Chef Simon Michel treibt die Pläne voran. Im Bahnhofquartier könnten 2200 neue Arbeitsplätze entstehen.
Häuser unter Wasser, davontreibende Autos und mehrere Stunden ohne Strom: In Bulgarien gilt wegen heftigen Dauerregen der Notstand. 13 Menschen kamen ums Leben.
Nach der Rettung von Johann Westhauser sprechen die Ärzte aufgrund des positiven Heilungsverlaufs von einem «kleinen Wunder». Der Höhlenforscher wusste sogar, dass die Weltmeisterschaft begonnen hat.
Einst waren aufgeschürfte Knie wie ein Orden für Buben. Heute geht es vielen Mamas darum, dass keine Narben bleiben.
Das Leben in der Businessclass wird trostloser. Trotzdem: Fünf Kriterien für einen guten Flughafen.
Milo Moiré lief nackt durch Basel – und will so Konventionen brechen. Sie selber – schlank und grossbusig – entspricht einem weitverbreiteten Schönheitsideal. Ein Widerspruch? Sie erklärt ihre Performance.
Seit einer Woche läuft die Fussball-WM in Brasilien und die Spiel begeistern. Die SRF-Kommentatoren dagegen nicht immer. Hier finden Sie die Zwischenzeugnisse für Ruefer, Thurnheer und Co.
Essen, trinken und kommunizieren – dies alles wird in der Höhle zur logistischen Herausforderung. Was der Schweizer Daniel Burkhalter in 1000 Meter Tiefe erlebte.
Walbeobachter freuten sich über den seltenen Besuch des einzigartigen Meeresbewohner.
Ein ausgeschlafener Passagier ist ein zufriedener Passagier: SAS arbeitet bei der Gestaltung der Businessclass mit dem Bettenhersteller Hästens zusammen.
Francis Fukuyama rief vor 25 Jahren «Das Ende der Geschichte» aus: Den definitiven Sieg der Demokratie über totalitäre Systeme aller Art. Wie lautet sein Befund heute?
Das zweite WM-Gruppenspiel der Schweizer Fussballer geriet zum Fiasko. Die Reaktionen nach dem 2:5 gegen Frankreich.
Herber Rückschlag für die Schweiz: Sie hat das WM-Duell gegen Frankreich nach einer schwachen und fehlerhaften Leistung in Salvador mit 2:5 (0:3) verloren.
Der Franzose Giroud traf den Schweizer Verteidiger mit dem Fuss am Auge. Nun befindet sich Steve von Bergen in einer Klinik.
Die Schweiz hat Details zur Einführung von Ausländerkontingenten vorgestellt. Die EU reagiert ablehnend. Unser Korrespondent Stephan Israel sagt, wie es nun weitergehen könnte.
Die SP wähnt sich in eine «überwunden geglaubte Epoche» zurückversetzt, die SVP wittert Kalkül: Die Reaktionen auf das Konzept des Bundesrats zur Umsetzung der SVP-Initiative.
Essen, trinken und kommunizieren – dies alles wird in der Höhle zur logistischen Herausforderung. Was der Schweizer Daniel Burkhalter in 1000 Meter Tiefe erlebte.
Vor rund 600 Getreuen hat Christoph Blocher seine Kampagne gegen den EU-Beitritt eröffnet. Hinterrücks wolle die Classe Politique die Schweiz nach Brüssel führen.
Im Bieterkampf um Alstom greift Frankreich überraschend selbst nach dem angeschlagenen Industriekonzern und lässt Siemens abblitzen.
Der Bundesrat lege eine harte Umsetzung der SVP-Initiative vor, sagt Europarechtsprofessorin Christa Tobler.
Der Direktor des Gewerbeverbands Basel-Stadt, Gabriel Barell, spricht im Interview über die «Ja, aber»-Parole zur Kantonsfusions-Initiative.
Während der Art Basel sind die Basler Hoteliers von den Kunstgästen aus aller Welt mit vielen Sonderwünschen konfrontiert.
Mit ihrer Nackt-Performance an der Art Basel hat sich die Schweizerin Milo Moiré erneut ins Rampenlicht katapultiert. Aber wer verbirgt sich hinter der wohlgeformten Kunstfigur? Der Versuch einer Annäherung.
Immobilien Basel-Stadt kündigt langjährigen Mietern der Villa beim Zoll Otterbach wegen syrischer Asylbewerber. Die Wohnlage sei nicht beliebt gewesen. Ein Bewohner sieht das anders.
Die Schweizer Konzeptkünstlerin Milo Moiré erklärt, was sie mit ihrer Nackt-Performance vor der Art Basel bezwecken wollte.
Die Grünen gingen fest von eigener Ständeratskandidatur aus – doch der SP-Nationalrat hat etwas dagegen.
Der Bundesrat hat über die Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative entschieden. Er hält sich strikt an den Verfassungstext. Neuverhandlungen mit der EU sind so unausweichlich.
Die Kantone können ihre ambulante Gesundheitsversorgung künftig selber steuern. Bei der Umsetzung müssen Spitäler und Versicherer jedoch einbezogen werden.
Der frühere deutsche Aussenminister leidet an akutem Blutkrebs. Der 52-Jährige ist in stationärer Behandlung.
Der ukrainische Präsident will den prorussischen Separatisten die Chance geben, ihre Waffen niederzulegen. Ab heute Abend gilt im Osten des Landes eine einseitige Waffenruhe.
Warum chinesische Firmen ausgerechnet im Krisenland Milliarden-Investitionen tätigen wollen und was das für die EU bedeutet, erklären zwei Experten und gebürtige Griechen.
Der Raiffeisen-Chef löst die langjährige Partnerschaft mit der Zürcher Privatbank Vontobel auf und baut mit der IT-Firma Avaloq eine eigene Plattform. Die Risiken für die Genossenschaftsbank steigen.
Die Zürcher Triathlon-Olympiasiegerin Nicola Spirig triumphierte in Kitzbühel bei Nässe und Kälte.
Tony Martin gewinnt das Einzelzeitfahren in Worb vor Tom Dumoulin. Der Deutsche bleibt im Gesamtklassement der Tour de Suisse mit 28 Sekunden Vorsprung weiterhin Leader.
Ein ausgeschlafener Passagier ist ein zufriedener Passagier: SAS arbeitet bei der Gestaltung der Businessclass mit dem Bettenhersteller Hästens zusammen.
Francis Fukuyama rief vor 25 Jahren «Das Ende der Geschichte» aus: Den definitiven Sieg der Demokratie über totalitäre Systeme aller Art. Wie lautet sein Befund heute?
Die Kunstmesse Volta zeigt eine exquisite Auswahl an zeitgenössischen und inhaltlich explosiven Kunstwerken: Der wiedergewonne Standort in der Markthalle bringt wohl neuen Wind in die Ausstellung.
An der Art Basel wird in diesem Jahr Kunst für drei bis vier Milliarden Dollar angeboten. Die Kunstmesse und und das Kräftemessen der internationalen Galeristen.
Milo Moiré lief nackt durch Basel – und will so Konventionen brechen. Sie selber – schlank und grossbusig – entspricht einem weitverbreiteten Schönheitsideal. Ein Widerspruch? Sie erklärt ihre Performance.
Wann war das goldene Zeitalter des Fussballs? Die Antwort liefert ein eindrücklicher Bildband des Taschen-Verlags.
Ein historischer kleiner Bronzekochtopf ist beim Basler Münster bei einer «Bachputzete» aus dem Rhein geborgen worden.
Walbeobachter freuten sich über den seltenen Besuch des einzigartigen Meeresbewohner.
Starten Sie schon mal Ihren Wagen – jetzt freuen wir uns.
Einst waren aufgeschürfte Knie wie ein Orden für Buben. Heute geht es vielen Mamas darum, dass keine Narben bleiben.
Häuser unter Wasser, davontreibende Autos und mehrere Stunden ohne Strom: In Bulgarien gilt wegen heftigen Dauerregen der Notstand. 13 Menschen kamen ums Leben.
Wegen eines technischen Defekts blieben zwei Kabinen der Schilthornbahn stehen. Die Passagiere wurden mit Winden aus der Kabine geholt und ausgeflogen.