Schlagzeilen |
Samstag, 14. Juni 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

EM-Finalist Italien trifft im Spitzenspiel der Gruppe D auf England. berichtet live ab 23.50 Uhr. Anpfiff ist um Mitternacht.

Costa Rica gelingt die Überraschung und besiegt die favorisierten Uruguayer nach einem 0:1-Rückstand mit 3:1. Bitterer Beigeschmack: Der Schiedsrichter gab ein Abseitstor.

Letzte Woche wurden im Zusammenhang mit einer Hackerattacke auf zwei Westschweizer Journalisten vier Personen verhaftet. Darunter ein Mitarbeiter des NDB. Nun gibt es Details zu zwei weiteren Involvierten.

200'000 Bahnfans haben den neuen Bahnhof Löwenstrasse in Zürich in Beschlag genommen. Mit dem Tunnelturbo flitzten 10'000 durch den Weinbergtunnel. Die meisten sind begeistert. Es gibt aber auch Kritik.

Vor hundert Jahren erschien «Dubliners» von James Joyces. Für eine Auflage der Geschichtensammlung sollte der Autor Anthony Burgess 1986 ein Vorwort liefern. Weshalb der Essay erst jetzt erschien.

Als Reaktion auf die eskalierende Situation im Irak verlegen die USA den Flugzeugträger George H.W. Bush in den Persischen Golf. In Bagdad bereiten sich Freiwillige auf die Verteidigung gegen die Jihadisten vor.

Das Training der Schweizer vom Freitag in Porto Seguro dürfte die letzte offene Frage beantwortet haben.

Jedes Jahr sterben Hunderte Rehkitze einen qualvollen Tod, weil sie im hohen Gras in Mähmaschinen geraten. Moderne Technik soll das in Zukunft verhindern.

Der Papst irritierte schon öfters, weil er sich nicht im Papamobil bewegt. Nun gibt er Gründe an. Er habe in seinem «Alter nicht viel zu verlieren» ist nur einer.

Am Samstagnachmittag haben 150 linke Aktivisten vor dem Fifa-Hauptgebäude für die Vertriebenen in Brasilien demonstriert. Unter den Protestierenden war Andrea Stauffacher.

Zum zwanzigsten Mal fand das Zurich Pride Festival statt. Regierungsrat Mario Fehr rief die Teilnehmer der Kundgebung auf, sich nicht mit dem Erreichten zufriedenzugeben.

Eine Jugendliche bringt auf den Punkt, was viele über ihren Wohnort denken. Tatsächlich gibt es im Nobelquartier immer weniger Treffpunkte, Läden und Restaurants.

Bei der Haltestelle Central stiessen zwei Trams zusammen. Dabei entgleisten beide Wagen. Die Strecke Richtung Schaffhauserplatz und ETH-Universitätsspital ist gesperrt.

Die Abstimmung über das neue Polizei- und Justizzentrum in Zürich wurde mit falschen Versprechen gewonnen.

Nach der erneuten Projektänderung beim Zürcher Polizei- und Justizzentrum wächst der Druck auf den Kanton, sein Immobilienmanagement zu überdenken.

Hive

Stolzewiese

Gerhart Wagner war der erste Strahlenschutzbeauftragte der Schweiz. Er begleitete die Uhrenfabriken bei der Umstellung von radiumhaltiger Leuchtfarbe auf weniger gefährliche Stoffe.

Die Post sei gezwungen, zahlreiche Drittprodukte zu verkaufen, sagt Konzernleiterin Susanne Ruoff.

550 Millionen Franken gibt der Bund jedes Jahr aus, um Arbeitslose in Berufspraktika und Kursen weiterzubilden. Eine neue Studie zeigt, wie viel diese Massnahmen wirklich bringen.

Bei der Behandlung der Altersblindheit liessen sich in der Schweiz Millionen einsparen, wenn die Pharmamultis ein günstiges Medikament dafür registrieren würden. In Italien ist der Fall bereits eskaliert.

Demolierte Autos und Feuerwerkskörper: Wütende Ukrainer demonstrierten vor der russischen Botschaft in Kiew. Zuvor waren fast 50 ukrainische Soldaten gestorben, als Separatisten einen Flieger abschossen.

Die Kämpfe in der Ostukraine haben Tausende vertrieben. Während Russland und die Ukraine über das wahre Ausmass streiten, wurde sogar in Janukowitschs früherer Luxusresidenz ein Flüchtlingslager eingerichtet.

Roger Federer erreicht zum neunten Mal den Final von Halle. In den Halbfinals setzt sich der Schweizer gegen den Japaner Kei Nishikori 6:3, 7:6 durch.

Tony Martin, der deutsche Weltmeister im Zeitfahren, gewinnt das Prolog-Zeitfahren zur Tour de Suisse in Bellinzona. Knapp neben das Podest fährt Fabian Cancellara als Vierter.

Was eine Übertragung eines WM-Spiels auch auslösen kann: unsportliche Betrachtungen zum Match zwischen Spanien und Holland.

«Das Boot ist voll»: Ein Buch zeigt auf, welche Ansprachen die Schweizer Historie im letzten Jahrhundert geprägt haben.

Viele Menschen halten Hypnose für Hokuspokus. Doch inzwischen hat sich die Methode etabliert. Ein Selbstversuch im Schlaflabor.

Die Künstlerin Diemut Strebe hat das Ohr von Vincent van Gogh mit biotechnologischen Verfahren rekonstruiert.

Beten kann Trost spenden. Mitglieder von Freikirchen versprechen sich von diesem Dialog mit Gott aber viel mehr.

Kinder brauchen Antworten, um zu lernen. Welche Fragen wir dennoch nicht (mehr) hören wollen.

Königin Elizabeth II. hat in London die traditionelle Parade «Trooping the Colour» zur Feier ihres 88. Geburtstags abgenommen. Danach verlieh sie mehr als 1000 Auszeichnungen.

Die höchsten Gebäude für die Überwachung des Luftverkehrs stehen auf Flughäfen in Asien und den USA.

Beim bisher grössten Vespa-Treffen überhaupt haben sich 10'000 Vespa-Fahrer aus aller Welt im italienischen Mantua getroffen.

Mehrere Unfälle mit Motorrädern: Ein 44-Jähriger verunglückte auf dem Splügenpass tödlich. In Pfungen verletzte sich ein 18-Jähriger bei einer Kollision. In Wohlen musste ein Mofalenker ins Spital gebracht werden.

EM-Finalist Italien trifft im Spitzenspiel der Gruppe D auf England. berichtet live ab 23.50 Uhr. Anpfiff ist um Mitternacht.

Costa Rica gelingt die Überraschung und besiegt die favorisierten Uruguayer nach einem 0:1-Rückstand mit 3:1. Bitterer Beigeschmack: Der Schiedsrichter gab ein Abseitstor.

Zwischen Sonnenschein und Regen: Nach den starken Gewittern am Freitag zeigt sich das Wetter am letzten Festivaltag am Greenfield wechselhaft. Die 10. Ausgabe hat über 3000 Besucher angezogen als im Vorjahr.

Die Young Boys unterliegen in ihrem ersten Testspiel im Hinblick auf die Saison 20014/15 in Bepl dem FC Thun 1:2.

Letzte Woche wurden im Zusammenhang mit einer Hackerattacke auf zwei Westschweizer Journalisten vier Personen verhaftet. Darunter ein Mitarbeiter des NDB. Nun gibt es Details zu zwei weiteren Involvierten.

Vor hundert Jahren erschien «Dubliners» von James Joyces. Für eine Auflage der Geschichtensammlung sollte der Autor Anthony Burgess 1986 ein Vorwort liefern. Weshalb der Essay erst jetzt erschien.

Gurlitts Vermächtnis stellt das Kunstmuseum Bern ins Scheinwerferlicht der internationalen Öffentlichkeit. Wie gründlich hat die Institution die eigene Sammlung mit über 47'000 Werken aufgearbeitet?

Die Gelateria di Berna will nach den Geschäften in der Länggasse und im Marzili im Breitenrain einen dritten Standort eröffnen.

Das Training der Schweizer vom Freitag in Porto Seguro dürfte die letzte offene Frage beantwortet haben.

Bei der WM in Brasilien spielen derzeit die ganz grossen Stars um den Pokal. Dies weckt auch bei den Kleinsten Ambitionen. Ein Trainingsbesuch bei den Junioren Fa des FC Schönbühl – einer der talentiertesten Mannschaften der Schweiz.

Nach jahrelangem Abwehrkampf packt der Regierungsrat die Auslagerung der kantonalen Psychiatriebetriebe Waldau, Münsingen und Bellelay an. Er räumt bereits ein, dass er die zeitlichen Vorgaben des Gesetzes vielleicht verfehlt.

Der erst vor fünf Jahren eröffnete Seilpark in Kandersteg ist zum Verkauf ausgeschrieben. Betriebsleiter Paul Borter will ihn aber nicht an den Erstbesten veräussern: Er suche nach einem ganz bestimmten Käufer und habe sogar schon ein Angebot abgelehnt.

Im Zuge der Totalsanierung der Autobahn A6 wird in Kiesen eine Wildunterführung gebaut – unmittelbar neben einer bestehenden Unterführung. Zugleich werden die Brücken über die Rotache hochwassersicher gemacht.

Bei vielen Kreuzungen in der Stadt Bern können Velofahrer Autos rechts überholen. Auch wenn diese bereits blinken und abbiegen wollen. Aus Sicht des TCS handelt es sich dabei um ein gefährliches Verkehrsregime. Pro Velo widerspricht.

Der Könizer Gemeinderat fördert mit der neuen Ortsplanung, dass alte Häuser abgerissen und durch grössere ersetzt werden. Dass die Mieten damit steigen könnten, wurde kaum diskutiert. Nun plant die SP Vorstösse – ähnlich der Wohninitiative in Bern.

Die Post sei gezwungen, zahlreiche Drittprodukte zu verkaufen, sagt Konzernleiterin Susanne Ruoff.

Eine bisher unveröffentlichte Studie aus Zürich zeigt: Mindestens jede zehnte Lehrkraft ist stark Burn-out-gefährdet. Selbst Polizisten fühlen sich durch ihre Arbeit weniger stark belastet.

Am Schweizer Frauenlauf in Bern stehen am Sonntag die schnellsten Marathonzwillinge der Welt an der Startlinie. Anna und Lisa Hahner sind die Hoffnungsträgerinnen im deutschen Langstreckenlauf.

Alex Miescher ist Delegationsleiter des Schweizerischen Fussballverbandes an der WM in Brasilien. Der 46-jährige Solothurner Militärpilot ist direkt und selbstbewusst – und ehrgeizig.

Als Reaktion auf die eskalierende Situation im Irak verlegen die USA den Flugzeugträger George H.W. Bush in den Persischen Golf. In Bagdad bereiten sich Freiwillige auf die Verteidigung gegen die Jihadisten vor.

Demolierte Autos und Feuerwerkskörper: Wütende Ukrainer demonstrierten vor der russischen Botschaft in Kiew. Zuvor waren fast 50 ukrainische Soldaten gestorben, als Separatisten einen Flieger abschossen.

550 Millionen Franken gibt der Bund jedes Jahr aus, um Arbeitslose in Berufspraktika und Kursen weiterzubilden. Eine neue Studie zeigt, wie viel diese Massnahmen wirklich bringen.

Bei der Behandlung der Altersblindheit liessen sich in der Schweiz Millionen einsparen, wenn die Pharmamultis ein günstiges Medikament dafür registrieren würden. In Italien ist der Fall bereits eskaliert.

Beim bisher grössten Vespa-Treffen überhaupt haben sich 10'000 Vespa-Fahrer aus aller Welt im italienischen Mantua getroffen.

Drama in der Westschweiz: Ein Mann hat in Genf mehrere Schüsse auf seine Frau abgefeuert.

Beten kann Trost spenden. Mitglieder von Freikirchen versprechen sich von diesem Dialog mit Gott aber viel mehr.

Kinder brauchen Antworten, um zu lernen. Welche Fragen wir dennoch nicht (mehr) hören wollen.

Das Greenfield Festival startete auf dem Flugplatz in Interlaken in den zweiten Festivaltag. Die Impressionen der 10. Ausgabe des Rockfestivals.

Was eine Übertragung eines WM-Spiels auch auslösen kann: unsportliche Betrachtungen zum Match zwischen Spanien und Holland.

Jedes Jahr sterben Hunderte Rehkitze einen qualvollen Tod, weil sie im hohen Gras in Mähmaschinen geraten. Moderne Technik soll das in Zukunft verhindern.

Viele Menschen halten Hypnose für Hokuspokus. Doch inzwischen hat sich die Methode etabliert. Ein Selbstversuch im Schlaflabor.

Königin Elizabeth II. hat in London die traditionelle Parade «Trooping the Colour» zur Feier ihres 88. Geburtstags abgenommen. Danach verlieh sie mehr als 1000 Auszeichnungen.

Christian Constantin kümmert sich nicht darum, was andere über ihn denken, sagen oder schreiben, wirklich nicht. Eine Begegnung rund um den Walliser Wein mit einem, der die Füsse auf dem Boden hat und den Kopf in den Sternen.