Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. Juni 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Brasilien eröffnet heute seine Heim-WM gegen Kroatien. berichtet live. Diskutieren Sie im Second Screen mit.

Wegen einer Hackerattacke hat die Genfer Staatsanwaltschaft einen bekannten Weinhändler, einen Mitarbeiter des Nachrichtendiensts des Bundes, einen Privatdetektiv und einen Hacker verhaften lassen.

In drei Monaten hat Valetta mehr als 100 EU-Pässe vergeben und sich damit Millionen Investitionen gesichert.

Bei der Eröffnungsfeier der WM fehlten Leitungen, die Akustik und das kritische Gewissen – dafür tauchte Jennifer Lopez tatsächlich auf.

Sie stecken im Dunkeln Infusionen, sprengen Gänge und funken durch Felswände: Wie die Schweizer Höhlenretter von Speleo-Secours helfen, den verletzten Forscher in Bayern an die Erdoberfläche zu bringen.

Bei den obersten Gerichten stauen sich die Fälle, in denen es um die Rückerstattung der Verrechnungssteuer auf Dividenden geht. Das neuste Urteil stützt das Vorgehen der Eidgenössischen Steuerverwaltung.

Russische Panzer sollen die Grenze zur Ostukraine überquert haben. Kiew meldet heftige Gefechte. Moskau spricht von «Täuschung».

Der Vormarsch der Extremisten auf Bagdad könnte die Nachbarstaaten zum militärischen Eingreifen zwingen.

Das 570-Millionen-Franken-Projekt muss überarbeitet werden. Die Polizeikaserne wird deshalb doch nicht frei.

Laut «Beobachter» ist der Zürcher Limmatkran mit einem illegalen und gefährlichen Giftcocktail gegen Rost behandelt worden. Die Stadt widerspricht und gibt Entwarnung.

Der neue Sechseläutenplatz ist nach den Auftritten des Circus Knie von Flecken übersät. Was die Stadt deswegen zu tun gedenkt.

An acht Wochenenden starten die Flugzeuge am frühen Morgen nur noch auf einer Piste. Die Lotsen erhoffen sich dadurch mehr Sicherheit. Die Swiss befürchtet Verspätungen.

Bei einem Feuer in Affoltern am Albis ist ein Mann ums Leben gekommen. Die Ursache ist unklar.

Ungewöhnliche Perspektive: Die Fahrt von Zürich-Nord in den neuen Bahnhof Löwenstrasse im Zeitraffer, aufgenommen mit einer Kamera, die vorne am Zug klebte.

Xenix

Diverse Orte

Yvan Perrin muss sich wegen Erschöpfung im Spital behandeln lassen. Die letzte Auszeit liegt nur zwei Monate zurück.

9 von 13 Urteilen des Bundesgerichts hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte umgestossen. Völkerrechtler Oliver Diggelmann sagt, warum er «trotz ärgerlicher Urteile» einen Austritt für abwegig hält.

Sie wollten der Konkurrenz aus dem Internet schaden – und erreichten das Gegenteil: Der Streik von Taxifahrern in aller Welt hat der Uber-App Rekordzahlen beschert.

Die Finanzmärkte spekulieren gleich doppelt: Gegen die Seleção und gegen Brasiliens Staatspräsidentin Dilma Rousseff.

Fünf Jahre war er in der Gewalt der Taliban, nun kann Soldat Bowe Bergdahl in die USA verlegt werden. Dort weht ihm ein rauer Wind entgegen.

Wer kann die Isis-Rebellen im Irak stoppen? Droht ein Konfessionskrieg zwischen Sunniten und Schiiten? Und wird gar die Türkei in den Krieg gezogen? Einschätzungen des Islamwissenschaftlers Reinhard Schulze.

Stan Wawrinka qualifiziert sich im Londoner Queen's Club mit einem 6:2, 6:2 in nur 50 Minuten gegen Sam Querrey (ATP 78) problemlos für die Viertelfinals.

Roger Federer beendet seinen ersten Auftritt auf Rasen 2014 mit Erfolg. Der Baselbieter schlug im Turnier von Halle den Portugiesen Joao Sousa mit viel Mühe 6:7 (8:10), 6:4 und 6:2.

Völlig unerwartet ist Frank Schirrmacher im Alter von nur 54 Jahren gestorben. Der Publizist hat stets weiter gedacht als die meisten seiner Kollegen.

Deutschland verliert einen seiner renommiertesten Journalisten: Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung», erlag einem Herzinfarkt. Politiker und Kollegen sind tief betroffen.

Das neue Motorola kostet so viel wie sonst ein Handy mit Abzahl-Abo. hat es getestet.

Amazon hat heute überraschend einen eigenen Streaming Service aufgeschaltet. Wie die Preise sind, und welche Chancen der Dienst hat.

Die späten WM-Spiele sind auch ein Kampf Eltern gegen Kinder. Klare Worte zu Schlafenszeiten, Schulleistungen und etwaige Ausnahmen.

Motorenlärm trübt das Velo-Vergnügen auf vielen Passstrassen. Zum Glück gibt es Alternativen.

Die Schweizer Gynäkologin Monika Hauser setzt sich seit 20 Jahren für Opfer sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten ein. Im Interview spricht sie über den schwierigen Umgang mit den betroffenen Frauen.

Medellín entwickelt sich vom Gewalt-Moloch zum kolumbianischen Silicon Valley. Wie schafft die Metropole das?

Der Polit-Rentner absolvierte einen Tandemsprung. Obwohl er an Parkinson erkrankt ist und im Rollstuhl sitzt.

In der bayrischen Riesending-Höhle ist ein Höhlenforscher verunglückt. Was treibt Menschen in solche Tiefen? Profikletterin Nina Caprez erklärt Reiz und Risiko.

Brasilien eröffnet heute seine Heim-WM gegen Kroatien. berichtet live. Diskutieren Sie im Second Screen mit.

Bei der Eröffnungsfeier der WM fehlten Leitungen, die Akustik und das kritische Gewissen – dafür tauchte Jennifer Lopez tatsächlich auf.

Der Ausbau des Flughafens in Belp rückt näher. Die Aktionäre der Betreibergesellschaft stimmten am Donnerstag an der Generalversammlung einer Erhöhung des Eigenkapitals zu.

Ein Moderaror des Berner Alternativradios Rabe zog in seiner Sendung heftig über Mundartmusiker Gölä und dessen «Büezer-Rock» her. Gölä-Fans sind empört, Rabe-Verantwortliche sehen es nicht so eng.

Die Rückkehr von YB-Stürmer Alexander Gerndt verzögert sich: Der Schwede muss sich einer Operation unterziehen und wird nochmals rund drei Monate ausfallen.

Heute Donnerstag startet das Greenfield Festival auf dem Flugplatz Interlaken. Die Bilder und Reaktionen auf Twitter zum 10. Festivaljahr.

Die letzte Hürde für das Gwatt-Zentrum am Thunersee ist überwunden. Das Bundesgericht tritt auf die Beschwerde einer Anwohnerin aus Gwatt nicht ein, weil sie die Beschwerdeschrift einen Tag zu spät eingereicht hat.

Pascal Müller startet mit einer Guerillaaktion seinen Onlineshop für Poloshirts. Der 31-jährige Berner setzt auf lokale Designer, Berndeutsch und passende WM-Farben.

Die Radioaktivitätsmessungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) in einem Bieler Wohngebiet, das auf einer ehemaligen Mülldeponie steht, haben bisher keine über das natürliche Vorkommen hinausgehende Werte ergeben.

Knapp 100 ehemalige Verdingkinder und Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen sind am Donnerstag in Bern zu einem Solidaritätsmarsch für die Wiedergutmachungsinitiative gestartet.

Am Donnerstagmorgen ist in Gadmen ein Auto von der Sustenstrasse abgekommen. Zwei Insassen wurden dabei verletzt und mussten mit der Rega ins Spital gebracht werden.

Das ehemalige SBB-Verwaltungsgebäude in der Berner Länggasse soll künftig mehrere Institute der Universität beherbergen. Dazu muss das Gebäude für 39,5 Millionen Franken saniert und umgebaut werden.

Das Freiburger Kantonsgericht liess die Gegner des Schwyberg-Windparks abblitzen. Diese mobilisieren weiter: Auf einem Rundgang zeigen sie, wo die Turbinen stehen würden.

Die Berner Regierung will bis 2019 jährlich 3,6 Millionen Franken für die Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden ausgeben. Wer das zuständige Zentrum auf der Bäregg künftig leiten wird, ist noch nicht klar.

Yvan Perrin muss sich wegen Erschöpfung im Spital behandeln lassen. Die letzte Auszeit liegt nur zwei Monate zurück.

9 von 13 Urteilen des Bundesgerichts hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte umgestossen. Völkerrechtler Oliver Diggelmann sagt, warum er «trotz ärgerlicher Urteile» einen Austritt für abwegig hält.

Stan Wawrinka qualifiziert sich im Londoner Queen's Club mit einem 6:2, 6:2 in nur 50 Minuten gegen Sam Querrey (ATP 78) problemlos für die Viertelfinals.

Roger Federer beendet seinen ersten Auftritt auf Rasen 2014 mit Erfolg. Der Baselbieter schlug im Turnier von Halle den Portugiesen Joao Sousa mit viel Mühe 6:7 (8:10), 6:4 und 6:2.

Russische Panzer sollen die Grenze zur Ostukraine überquert haben. Kiew meldet heftige Gefechte. Moskau spricht von «Täuschung».

Kurz vor dem Eröffnungsspiel geht die brasilianische Polizei gegen WM-Gegner vor. Sie wollten zum Stadion marschieren.

Sie wollten der Konkurrenz aus dem Internet schaden – und erreichten das Gegenteil: Der Streik von Taxifahrern in aller Welt hat der Uber-App Rekordzahlen beschert.

Trotz Krise im eigenen Land sind Spaniens Modeketten auf Expansionskurs. Warum sie so erfolgreich sind – und wer dafür bezahlen muss.

Der Polit-Rentner absolvierte einen Tandemsprung. Obwohl er an Parkinson erkrankt ist und im Rollstuhl sitzt.

Ein Sattelschlepper ist am Donnerstagmittag mit einer wichtigen Brücke der SBB kollidiert. Ein Franzose irrte sich in der Route.

Die späten WM-Spiele sind auch ein Kampf Eltern gegen Kinder. Klare Worte zu Schlafenszeiten, Schulleistungen und etwaige Ausnahmen.

Motorenlärm trübt das Velo-Vergnügen auf vielen Passstrassen. Zum Glück gibt es Alternativen.

Deutschland verliert einen seiner renommiertesten Journalisten: Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung», erlag einem Herzinfarkt. Politiker und Kollegen sind tief betroffen.

Im schnelllebigen Musikbusiness ist ein Jahrzehnt eine lange Zeit. Grund genug, einen Blick in die Vergangenheit des Greenfields zu werfen.

Das neue Motorola kostet so viel wie sonst ein Handy mit Abzahl-Abo. hat es getestet.

Amazon hat heute überraschend einen eigenen Streaming Service aufgeschaltet. Wie die Preise sind, und welche Chancen der Dienst hat.

Medellín entwickelt sich vom Gewalt-Moloch zum kolumbianischen Silicon Valley. Wie schafft die Metropole das?

Niemand bezieht so wenig Ferien wie die Amerikaner. Ein Volk von Zwinglianern? Studien liefern Antworten.