Malcolm Glazer, der amerikanische Besitzer von Manchester United, ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Der Geschäftsmann kaufte den englischen Klub 2005.
Angela Merkel will die Partnerschaft der EU zu ihren östlichen Nachbarn ungeachtet der Ukraine-Krise vertiefen. Bei einem Treffen mit den Regierungschefs der Ukraine, Georgiens und Moldaus betonte sie aber, dass die EU damit nicht in Konkurrenz zu Russland treten wolle.
Im Spurt einer fünfköpfigen Spitzengruppe gewinnt der Italiener Stefano Pirazzi die 17. Etappe des Giro d'Italia. In der Gesamtwertung ändert sich an der Spitze nichts.
Nach nur zweieinhalb Amtsjahren gibt Rüstungschef Ulrich Appenzeller seinen Posten ab. Appenzeller erhält nach seinem Ausscheiden noch anderthalb Jahreslöhne vom Verteidigungsdepartement (VBS).
Die Europäische Zentralbank sieht die Finanzstabilität im Euroraum durch die Jagd der Investoren nach hohen Renditen gefährdet. Zudem belaste das schwache Wirtschaftswachstum die Bilanzen der Banken.
Unser Erbgut ist nicht statisch. Neue Proteine entstehen, nicht benötigte Gene werden stillgelegt. Das zeigt die nun präsentierte Entschlüsselung fast aller Proteine aus 30 menschlichen Zelltypen.
Im Spurt einer fünfköpfigen Spitzengruppe gewinnt der Italiener Stefano Pirazzi die 17. Etappe des Giro d'Italia. In der Gesamtwertung ändert sich an der Spitze nichts.
Präsident Barack Obama hat den weltweiten Führungsanspruch Washingtons bekräftigt. «Amerika muss auf der Weltbühne immer führen. Wenn wir es nicht tun, tut es kein anderer», sagte er am Mittwoch in einer aussenpolitischen Grundsatzrede.
Der frühere Spitzenfussballer Paulo Sousa wird Nachfolger Murat Yakins. Der neue Trainer könnte neue Impulse setzen - kraft seiner Sozialisation in der goldenen Generation Portugals.
Ein Teil der 3,1 Milliarden Franken, welche für den Gripen vorgesehen waren, soll in die Bundeskasse zurückfliessen. Über das künftige Armeebudget will der Bundesrat aber erst später entscheiden.
Bei einer Serie von Anschlägen im Irak sind am Mittwoch dutzende Menschen getötet worden. Landesweit gab es demnach ausserdem dutzende Verletzte.
Das italienische Gesundheitsministerium fordert von den Schweizer Pharma-Konzernen Roche und Novartis Schadenersatz. Die Forderung beläuft sich auf rund 1,2 Milliarden Euro und steht im Zusammenhang mit dem Vorwurf der Wettbewerbsbehinderungen.
Im Duell um die Weltspitze im Fussballgeschäft schickt Nike einer Studie zufolge mehr werbewirksame Sportler aufs Spielfeld als Adidas. Von den zehn Fussballern, die sich weltweit am besten vermarkten lassen, stehen demnach sechs bei Nike unter Vertrag.
Einen warmherzigen Empfang bereiteten die Wigoltinger am Mittwochabend ihrer Frau Gemeindeammann, Sonja Wiesmann. Sie war am Vormittag zur Präsidentin des Grossen Rates gewählt worden.
Die EU-Kommission will Europas Energieversorgung unabhängiger von russischem Gas und Öl machen. Die EU und die Mitgliedstaaten müssen laut der Kommission daher ihre Infrastruktur verbessern, energieeffizienter werden und besser ihre eigenen Ressourcen ausbeuten.
Nach dem Nein zum Gripen will der Bundesrat die Armeegelder für die Jahre 2014 bis 2016 um 800 Millionen Franken kürzen. Das Geld soll anderen Departementen zur Verfügung stehen.
Der Mai geht dieses Jahr nicht als Wonnemonat, sondern als zu kühler und im Norden unterdurchschnittlich sonniger Monat in die Annalen ein. Er begann kühl und regnerisch. Erst in der zweiten Monatshälfte brachte der Föhn vorübergehend etwas Wärme.
Die US-Schriftstellerin und Bürgerrechtlerin Maya Angelou ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Angelou sei am Mittwochmorgen tot aufgefunden worden, sagte der Bürgermeister der Stadt Winston-Salem (US-Bundesstaat North Carolina), Allen Joines.
Der neue Trainer des FC Basel heisst Paulo Sousa. Der 43-jährige Portugiese geht mit dem Schweizer Meister einen Dreijahresvertrag ein und ist damit Nachfolger von Murat Yakin.
Roger Federer erreicht im French Open ohne Probleme die 3. Runde. Er schlägt den argentinischen Qualifikanten Diego Sebastian Schwartzman 6:3, 6:4, 6:4. Nächster Gegner ist der Russe Dimitri Tursunow.
Die Schiessübung mit zwei Nordkoreanern in Genf ist von einem Oberst im Generalstab der Schweizer Armee geleitet worden. Mit von der Partie war auch ein Oberstleutnant.
Am Mittwoch hatte das Nationalteam zum ersten Mal im WM-Vorbereitungscamp in Weggis keine weiteren Verletzten zu beklagen. Die angeschlagenen Steve von Bergen und Mario Gavranovic machten nicht mit.
Im Kampf gegen die Hochpreisinsel Schweiz fordert Preisüberwacher Stefan Meierhans eine weitere Marktöffnung. In einem Bericht kommt er zum Schluss, dass nicht in erster Linie hohe Löhne für die hohen Preise in der Schweiz verantwortlich sind.
Im Tauziehen um den französischen Alstom-Konzern hat General Electric (GE) nachgelegt. Der US-Konzern will 1000 zusätzliche Arbeitsplätze in Frankreich schaffen. Ein entsprechendes Angebot unterbreitete GE-Chef Jeffrey Immelt Frankreichs Präsident François Hollande.
Die Autobahn A1 ist am Tag nach dem folgenschweren Unfall bei Luterbach wieder normal befahrbar. Von den zwölf Personen, die verletzt wurden, weil ein Lastwagen mit Anhänger auf die Gegenfahrbahn geraten war, befand sich heute noch eine im Spital.
FRAUENFELD. Einer der beiden Männer, die am vergangenen Freitag aus dem Gefängnis in Frauenfeld ausgebrochen waren, wurde am Mittwochmorgen im Kanton Aargau verhaftet.
Der Bundesrat will einen Erweiterungsbeitrag von 45 Millionen Franken an Kroatien zahlen. Mit dem Vorschlag ans Parlament erfüllt er ein Versprechen, das er Ende April gegenüber der EU abgegeben hatte.
Die Schweizerische Post baut ihr Angebot im Online-Handel aus. Anbieter können den ganzen Handel, von der Bestellung bis zur Auslieferung, an die Post abtreten. Kunden erhalten Bestellungen auch am Abend oder an Samstagen, Retouren holt der Postbote zu Hause ab.
FRAUENFELD. Die 48-jährige Sozialdemokratin Sonja Wiesmann aus Wigoltingen ist am Mittwoch vom Thurgauer Grossen Rat zur Präsidentin und somit zur "höchsten Thurgauerin" gewählt worden. Sonja Wiesmann löst Bruno Lüscher (FDP) ab.
FRAUENFELD. Die 41-jährige Carmen Haag (CVP) aus Stettfurt hat am Mittwoch an der Sitzung des Grossen Rats ihr Amtsgelübde als Regierungsrätin des Kantons Thurgau abgelegt. Sie löst am 1. Juni ihrem Parteikollegen Bernhard Koch ab, der altershalber aus der Regierung zurücktritt.