Bei der Europawahl haben gemäss Exit-Polls und Hochrechnungen EU-kritische Parteien Erfolge feiern können. Ein Erdrutschsieg ist dem Front national in Frankreich gelungen.
Mit einem 5:2 im Final gegen Finnland wird Russland Eishockey-Weltmeister. Es ist ein verdienter Titel und ein Akt der Versöhnung für die Blamage in Sotschi.
Die Neu-Flämische Allianz (N-VA) von Bart De Wever ist die grosse Gewinnerin der Parlamentswahlen in Belgien. Die Bildung einer Regierung könnte schwierig werden.
Kolumbien mausert sich zur neuen Radsport-Grossmacht, und Italiens Youngster schlagen zu. Dies sind die wichtigsten Erkenntnisse der ersten zwei Giro-Wochen.
Papst Franziskus hat am Sonntag mit Patriarch Bartholomaios in Jerusalem den Dialog der Kirchen bekräftigt. In Bethlehem sorgte er für Überraschungen.
Kaum ein polnischer Politiker war so umstritten wie General Wojciech Jaruzelski: Er verhängte das Kriegsrecht, ermöglichte aber auch den demokratischen Wandel.
Der ukrainische Politiker Petro Poroschenko hat bei vorgezogenen Präsidentenwahlen einen überragenden Sieg errungen. Die Wahlbeteiligung war trotz Behinderungen in der Ostukraine hoch.
Die Queens Park Rangers haben alles getan, um in die englische Premier League zurückzukehren. Nun sind sie wieder dort: mit einem Schuldenberg von 177 Millionen Pfund.
Der Hamburger SV beschliesst die Ausgliederung des Profi-Bereichs in eine Aktiengesellschaft. Damit öffnet sich der deutsche Traditionsklub gegenüber Investoren.
Nico Rosberg löst Lewis Hamilton mit seinem Sieg als WM-Leader ab. Das Duell zwischen den Teamkollegen bewahrt die Formel 1 vor der Langeweile. Doch die Stimmung ist zunehmend gereizt.
Strafverfolger sollen nicht mit Staatstrojanern in private Computer eindringen können. Das fordern Jungparteien von links bis rechts - ausser die CVP.
Die Europäische Volkspartei ist mit 211 Sitzen die stärkste Kraft im EU-Parlament 2014. Die Sozialdemokraten erreichen 193 Sitze.
Nordkoreanische Militär-Studenten nehmen an Schiessübung in Genf teil. Die Nationalrätin Chantale Galladé fordert eine «lückenlose Aufklärung».
In der hitzigen Schlussphase des Champions-League-Finals stürmte Diego Simeone zweimal den Platz. Erst wegen des Schiedsrichters, dann wegen Raphael Varane.
Russland schlägt Finnland in einem spannenden und abwechslungsreichen Final verdient, wenn auch zu hoch, mit 5:2. Die «Sbornaja» holt sich somit Gold ohne ein Spiel zu verlieren.
Gärten an Fassaden und Dächern könnten Energie sparen und das lokale Klima verbessern. Wiener Forscher untersuchen, wie das am besten geht.
Schrecksekunden im Schwimmbad: Ein Elektrokabel setzt eine Haltestange unter Strom. Wie durch ein Wunder überleben drei Kinder die Stromschläge.
Schicksalstag für die Ukraine: Heute hat die Bevölkerung einen neuen Präsidenten gewählt. Damit verbunden sind grosse Hoffnungen nach weniger Korruption und mehr Wohlstand. Ein Augenschein vor Ort.
Ex-Boxweltmeister Vitali Klitschko hat die Bürgermeisterwahl in Kiew im dritten Anlauf gewonnen. Neuer Präsident der Ukraine ist Prognosen zufolge Milliardär Poroschenko.
Im österreichischen Graz erleichtern zwei Mitarbeiter einer Bank einen Kunden um 80'000 Euro. Doch dann kommt das Opfer den beiden auf die Schliche.
Im Alter von 17 stiess Lizzie Velasquez auf ein Youtube-Video, in dem sie als «hässlichste Frau der Welt» beschimpft wurde. Heute ist sie 25 und plant eine Doku gegen Mobbing.
Die Europäische Union hat mit zahlreichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemen zu kämpfen. Wo drückt der Schuh am meisten? 20 Minuten hat beim Experten nachgefragt.
Populisten aller EU-Länder dürften bald in Massen ins Europaparlament einziehen. Ihre schillernden Protagonisten sind alle gegen die EU - mehr oder weniger.
Die Briten setzen auf die Populisten von der UKIP. Das bringt Premier David Cameron in eine missliche Lage: Um sich noch zu retten, muss er zwischen Pest und Cholera wählen.